![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 3 Pressemitteilungen gesamt: 289.115 Pressemitteilungen gelesen: 37.233.096x |
27.01.2011 | Bildung, Karriere & Schulungen | geschrieben von Alexander Reeb¹ | Pressemitteilung löschen
Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen
Viele der in den 1960ern angeworbenen "Arbeitsmigranten" gehören heute der älteren, pflegebedürftigen Bevölkerung Deutschlands an. Hinzu kommt, dass auf Grund von wirtschaftlichen, politischen oder ökologischen Krisen jährlich etliche Menschen ihre Heimatländer verlassen und ein neues Leben in Deutschland beginnen. Wenn die Einwanderungsrate künftig weiter steigt, hat dies Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche. Für das Gesundheitswesen hat es zur Folge, dass sich die kulturelle Zusammensetzung der Patienten, Ärzte und des Pflegepersonals in den Arztpraxen und Krankenhäusern noch stärker verändern wird. Abgesehen von sprachlichen Problemen, welche große Verständigungsschwierigkeiten bereiten können, treten vorwiegend interkulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte auf, deren Ursache sehr häufig bei den Menschen fremder Herkunft gesucht wird. Einerseits mangelt es dem Ärzte- und Pflegepersonal oft an Kenntnissen über Gesundheit, Krankheit und medizinische Versorgung in den jeweiligen Herkunftsregionen. Andererseits wird in der Ärzte- und Pflegeausbildung kein oder nur unzureichend Wissen über fremde Kulturen, deren Kulturstandards und Krankheitskonzepte, über Einstellungen und das Verhalten von Patienten mit Migrationshintergrund vermittelt. Wenn Kenntnisse oder das Verständnis für bestimmte Essgewohnheiten, religiöse Bräuche, das Besuchsverhalten von Angehörigen oder der Umgang mit Trauer und negativen Diagnosen fehlen, ist eine auf den Patienten individuell abgestimmte Betreuung kaum umsetzbar. Damit interkulturelle Kommunikation im Gesundheitssektor gelingen kann, ist die Ausbildung und Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen und die Vermittlung spezifischer Merkmale über verschiedene Kulturen unabdingbar. Dazu werden gut ausgebildete interkulturelle Trainer benötigt, die sich in der Gesundheitsbranche auskennen und spezifische Trainings konzipieren und durchführen, um das Ärzte- und Pflegepersonal zu schulen. Das Weiterbildungsinstitut IKUD® Seminare in Göttingen bietet das Zusatzmodul "Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich" an, welches vom 02.- 04.03. 2011 stattfindet. Hier werden theoretische und praktische Kompetenzen für die Durchführung interkultureller Trainings in der Gesundheitsbranche vermittelt, sowie Krankheit und Gesundheit aus verschiedenen kulturellen Perspektiven betrachtet, damit besser mit kulturell bedingten Konfliktsituationen umgegangen und die Kommunikation zwischen ausländischen Patienten und Mitarbeitern optimiert werden kann. http://www.ikud-seminare.de/Interkulturell-Kompetenz-Trainer-Ausbildung-Gesundheitsbereich.html ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.ikud-seminare.de IKUD Seminare Groner-Tor-Straße 33 37073 Göttingen Pressekontakt http://www.ikud-seminare.de IKUD Seminare Groner-Tor-Straße 33 37073 Göttingen Weitere Meldungen in der Kategorie "Bildung, Karriere & Schulungen"
|