![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 0 Pressemitteilungen gesamt: 359.846 Pressemitteilungen gelesen: 49.565.193x |
28.12.2020 | Elektro & Elektronik | geschrieben von Herr Thomas Hammermeister¹ | Pressemitteilung löschen
Resilienz in der Edge: Betriebssicherheit auch am Netzwerkrand
Edge-Computing-Infrastrukturen lassen sich in drei Arten unterteilen. Die kleinste Variante ist ein kompaktes Micro-Datacenter mit standardisierter Infrastruktur wie z.B. der SmartBunker von Schneider Electric. Die nächste Stufe sind Local-Edge Datacenter, welche bis zu 10 Racks umfassen können. Vorkonfigurierte Systeme wie zum Beispiel die Micro Data Center Xpress-Reihe von Schneider Electric kommen hier in der Regel zum Einsatz. Regional-Edge Datacenter bestehen aus mehr als 10 Racks und können IT-Lasten bis in den Megawatt-Bereich beherbergen. Bei sehr kleinen Standorten wird in der Regel am wenigsten auf eine ausreichende Ausfallsicherheit geachtet. Wie kritisch ein Ausfall am jeweiligen Standort für dort zu verarbeitende Prozesse und Daten ist, sollte bereits in der Planungsphase anhand von Verfügbarkeitsklassen festgelegt werden. Stromversorgung und Kühlung sind neuralgische Punkte Prinzipiell gibt es zwei Hauptursachen für Ausfälle in kleinen Edge-Umgebungen. Dies sind zum einen eine instabile Stromversorgung und zum anderen zu hohe Temperaturen der Komponenten. Anders als in einem traditionellen Rechenzentrum, gibt es nämlich hier keine USV- und Notstromanlagen für komplette RZ-Bereiche, auch eine Raumklimatisierung ist meist nicht vorhanden. Häufig sind Micro-Datacenter in Räumen untergebracht, die ursprünglich nicht für den IT-Betrieb vorgesehen waren. Um die Betriebssicherheit deutlich zu erhöhen, lassen sich direkt im Rack kompakte USV-Anlagen wie die Smart-UPS-Baureihe von Schneider Electric integrieren. Für stabile Temperaturen auch in den Sommermonaten, kann ebenfalls direkt im Rack eine platzsparende Lösung wie das Uniflair 5HE-In-Rack-Kühlsystem von Schneider Electric ergänzt werden. So ausgerüstet, lässt sich ein Micro-Datacenter in Kombination mit einer cloudbasierten DCIM-Lösung wie EcoStruxure IT Expert in nahezu jeder Umgebung zuverlässig betreiben und aus der Ferne überwachen. Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.Schneider Electric GmbH Herr Thomas Hammermeister Gothaer Straße 29 40880 Ratingen Deutschland fon ..: 02102 404 - 94 59 web ..: https://www.schneider-electric.de/de/ email : thomas.hammermeister@schneider-electric.com Pressekontakt Schneider Electric GmbH Herr Thomas Hammermeister Gothaer Straße 29 40880 Ratingen fon ..: 02102 404 - 94 59 web ..: https://www.schneider-electric.de/de/ email : thomas.hammermeister@schneider-electric.com Weitere Meldungen in der Kategorie "Elektro & Elektronik"
|