![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 9 Pressemitteilungen gesamt: 311.811 Pressemitteilungen gelesen: 40.507.926x |
06.07.2018 | Familie, Kinder & Zuhause | geschrieben von Claudia Stefanizzi¹ | Pressemitteilung löschen
Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage)
Details zur Veranstaltung: Die Kernthemen Der notwendige Dreiklang: Verständlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Prozessorientierung Theorie-Praxis-Modelle Warum gibt es eigentlich nur Best Practice aber keine Best Theory? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk. Verständlichkeit Konzept Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation! Ihnen wird ein Licht aufgehen, entsprechend dem Grundsatz von Mark Twain: Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen! Verständlichkeit Wortwahl und Terminologie Warum gilt Wien bleibt Wien? Warum ist Terminologie kein nice to have, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen? Verständlichkeit Satzbau Warum langweiliger Satzbau so hervorragend ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt! Verständlichkeit Info-Elemente, Sequenzierung Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität. Warnhinweise Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: Alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien. Verständlichkeit Mentale Modelle Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg. Verständlichkeit Visualisierung Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3D, animated GIF). Prozessorientierung Topic-Design Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Every page is page one, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten: Die Lösung Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte. Prozessorientierung Strukturierung, Modularisierung, Klassifikation Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign® und DITA®. Benutzerfreundliche Gestaltung Grundsätze Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Gesamtkonzept zur systematischen und effizienten Gestaltung von Technischer Dokumentation. m-ISD (multimediales Informations-Struktur-Design) Motto m-ISD statt Mist! Elektronische Dokumentation auf mobilen Endgeräten erfordert grundsätzliche neue Schlussfolgerungen auch zu den nach wie vor geltenden Konzepten der Strukturierung und der Nutzung von Technischer Dokumentation. Das Kompaktseminar bietet ein neues Rahmenmodell für die Planung von multimedialer, mobiler Dokumentation. Gesetze Richtlinien Normen Das Seminar lichtet das Dickicht aus Richtlinien, Gesetzen und Normen rund um die Technische Dokumentation. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen etwa Medienwahl und Papierpflicht als Mythen enttarnt. Optionale Themen Prozessorientierung Language Management (optional) DITA Darwin Information Typing Architecture Projektmanagement Informationsrecherche Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)? App-Entwicklung 3D-PDF Augmented Reality E-Learning Agile Dokumentation Zielgruppe: Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen. Kosten: 1.360,00 Euro zzgl. MwSt. Dozent: Dieter Gust Leitung Forschung & Entwicklung 49 89 892623-600 dieter.gust@itl.eu Ansprechpartner der Veranstaltung: Ela Himmelreich Veranstaltungs- und Marketingmanagement itl AG, München 49 89 892623-230 ela.himmelreich@itl.eu Anmeldung: https://www.itl.eu/de/termine/details/kompaktseminar-technische-dokumentation-muenchen-2018-q2.html ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. itl Institut für technische Literatur AG Elsenheimerstr. 65 D-80687 München Pressekontakt http://www.itl.eu itl Institut für technische Literatur AG Elsenheimerstr. 65 D-80687 München Weitere Meldungen in der Kategorie "Familie, Kinder & Zuhause"
|