![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 32 Pressemitteilungen gesamt: 289.401 Pressemitteilungen gelesen: 37.264.910x |
16.08.2015 | Freizeit, Buntes & Vermischtes | geschrieben von Elke Vogt¹ | Pressemitteilung löschen
Besser sehen im Alter nach Grauer Star Operation
Bei Grauem Star: Kleiner chirurgischer Eingriff am Auge für mehr Lebensqualität Natürlich ist die Vorstellung, am empfindlichsten Sinnesorgan, dem Auge, operiert zu werden nicht angenehm. Etwa 800.000 Menschen unterziehen sich dennoch jährlich hierzulande einer Grauer Star Operation mit der hoffnungsvollen Prognose, dass sich ihr Sehvermögen erheblich verbessert. Das Leben kann ohne Grauen Star wieder an Fahrt gewinnen: Shoppen und Theater, Reisen, Lesen, Sport und Natur - all das macht mit klarer Sicht mehr Freude. Die Augen Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) dauert nur wenige Minuten. Viele Kliniken und Ärzte für Augenheilkunde führen den Routineeingriff ambulant unter örtlicher Betäubung durch: Bereits nach einigen Stunden wird der Patient in Begleitung nach Hause entlassen. Es kann allerdings einige Wochen dauern, bis sich die volle Sehkraft entfaltet. Grauer Star: Was geschieht bei der Operation am Auge? Ein winziger Einschnitt reicht aus, um die getrübte Linse mithilfe von Ultraschall oder Lasertechnik zu zerkleinern und absaugen zu können. Durch diese Öffnung wird dann die zusammengefaltete künstliche Augenlinse eingeführt. Sie entfaltet sich selbsttätig. Intraokularlinsen (IOL) in der einfachen Ausführung besitzen nur einen Brennpunkt. Dabei handelt es sich um sogenannte Monofokallinsen. Entscheidet sich der Betroffene für eine solche Standard Kunstlinse (http://www.initiativegrauerstar.de), benötigt er in jedem Fall zusätzlich eine Brille, entweder zum Lesen oder für die Fernsicht. Einen Komfort, der dem Sehen mit der gesunden natürlichen Linse sehr nahe kommt, bietet eine Multifokallinse. Sie fungiert wie eine Gleitsichtbrille und schenkt scharfe Sicht in mehreren Sehbereichen. Mit einer solchen Premium IOL ist ein Grauer Star (Katarakt)-Patient nicht mehr auf eine Brille angewiesen, um alles klar zu sehen. Gut zu wissen: Die künstlichen Augenlinsen halten in der Regel lebenslang. Bildquelle: © Photographee.eu - Fotolia¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.initiativegrauerstar.de Bundesverband Medizintechnologie e.V. Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin Pressekontakt http://www.initiativegrauerstar.de Bundesverband Medizintechnologie e.V. Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin Weitere Meldungen in der Kategorie "Freizeit, Buntes & Vermischtes"
|