![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 6 Pressemitteilungen gesamt: 311.825 Pressemitteilungen gelesen: 40.520.184x |
03.12.2018 | Politik, Recht & Gesellschaft | geschrieben von Nicole Mutschke¹ | Pressemitteilung löschen
Weihnachtspost in Zeiten der DSGVO
"Die Macher der DSGVO hatten sicherlich nicht das Ziel, Unternehmen den Versand von Weihnachtskarten zu verbieten", lautet die Einschätzung von Nicole Mutschke, Rechtsanwältin und zertifizierte Fachkraft für Datenschutz. Trotzdem müssen die Absender ab diesem Jahr etwas genauer hinsehen. Berechtigtes Interesse insbesondere bei bestehender Kundenbeziehung "Am sichersten wäre es, ausdrückliche Einwilligungen von den Empfängern einzuholen, bevor die Karten verschickt werden. Das ist aber kaum praktikabel. Deshalb kommt bei dieser Frage der Auffangregelung des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO maßgebliche Bedeutung zu. Danach kann eine Datenverarbeitung auch rechtmäßig sein, wenn sie zur Wahrung von überwiegenden berechtigten Interessen erforderlich ist. Ein solches berechtigtes Interesse kann etwa dann bestehen, wenn die betroffene Person bereits Kunde des Unternehmens ist", erklärt Nicole Mutschke. Allerdings muss der Adressat - etwa im Rahmen von Datenschutzhinweisen - über sein Widerspruchsrecht aufgeklärt worden sein und darf der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben. Hat der Empfänger der Weihnachtskarte noch keine Datenschutzhinweise mit Hinweisen auf sein Widerspruchsrecht vom Absender erhalten, ist darauf zu achten, dass die Weihnachtspost hierüber informiert. "Wenn das der Fall ist, muss der Adressat es in Kauf nehmen, dass zum Jahresende weihnachtliche Grüße in seinem Briefkasten landen. Wir gehen aber davon aus, dass die meisten Menschen sich über Weihnachtsgrüße freuen", sagt Nicole Mutschke. http://www.kanzlei-mutschke.de Bildquelle: Pixabay¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.kanzlei-mutschke.de Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Königsallee 60 f 40212 Düsseldorf Pressekontakt http://www.kanzlei-mutschke.de Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Königsallee 60 f 40212 Düsseldorf Weitere Meldungen in der Kategorie "Politik, Recht & Gesellschaft"
|