![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 7 Pressemitteilungen gesamt: 289.119 Pressemitteilungen gelesen: 37.234.425x |
17.08.2015 | Umwelt & Energie | geschrieben von Jürgen Scheurer¹ | Pressemitteilung löschen
Gasumstellung kostet Gaskunden rund 1,7 Milliarden Euro
"Grund für die sogenannte Marktraumumstellung ist, dass die L-Gas-Förderung in Deutschland und in den Niederlanden zurückgeht und damit absehbar ist, dass das noch förderbare L-Gas nicht mehr für alle bisher damit versorgten Verbraucher ausreicht", erklärt Gasexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG. In der Industrie werden technische Umbauten erforderlich Die Verteilnetzbetreiber sind dafür zuständig, dass sämtliche Geräte und Anlagen in ihrem Netzgebiet auf die Brennstoffveränderung eingestellt werden. Die ersten Umstellungen beginnen im Oktober 2015. Zwischen 2016 und 2030 müssen nach Schätzungen der Branche bei 4,3 Millionen Gaskunden etwa 5,6 Millionen Gasgeräte, beispielsweise Heizungen, Herde, Industriebrenner und gewerbliche Backöfen, auf eine andere Gasqualität angepasst werden. Bei Standardanlagen muss dafür in der Regel nur eine Düse getauscht werden. Komplizierter wird der Umbau bei industriellen Anlagen. Bei Spezialanwendungen, zum Beispiel in der Keramikindustrie, können umfangreiche Umbauten notwendig werden. Hier können zum Teil hohe Kosten anfallen, die aber zunächst von den Netzbetreibern getragen werden. Kosten werden von den Endkunden getragen Die Kosten der Marktraumumstellung wurden von der Bundesnetzagentur auf knapp 1,7 Milliarden Euro beziffert. Diese Kosten werden von den Netzbetreibern auf alle Netzkunden verteilt. Dazu wird seit Anfang 2015 von den Marktgebietsbetreibern Gaspool und NCG eine Marktraumumstellungsumlage erhoben, die von den Verteilnetzbetreibern in das Netzentgelt eingerechnet wird. Sie wird daher von den Endkunden getragen, taucht aber nicht separat auf den Gasrechnungen der Endkunden auf. Fachleute für technische Umstellung fehlen "Für manche Industriebetriebe könnte die Umstellung schwierig werden. Es ist nicht ganz einfach, spezialisierte Monteure dafür zu finden", weiß Stefan Arnold. Das verwundert nicht, da die letzte vergleichbare Umstellung in Deutschland der Wechsel von Stadtgas zu Erdgas nach der Wiedervereinigung war. Viele der damaligen Fachmonteure sind inzwischen im Ruhestand.¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.ispex.de/presse/ ISPEX AG Nürnberger Straße 38 95448 Bayreuth Pressekontakt http://www.ispex.de/presse ISPEX AG Scheurer 95448 Bayreuth Weitere Meldungen in der Kategorie "Umwelt & Energie"
|