![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 108 Pressemitteilungen gesamt: 289.229 Pressemitteilungen gelesen: 37.245.211x |
10.04.2018 | Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen | geschrieben von Frau Christiane Koesling ¹ | Pressemitteilung löschen
Das nächste Kapitel schreiben - Hongkonger Crowdfunding Start-up unterstützt Unternehmensgründerinnen
Nach ihrem Studium im Bereich internationales Business arbeitete Denholder weltweit für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC bevor sie 2003 nach Hongkong kam. Sie verließ das Unternehmen 2011 und entwickelte während ihres Mutterschaftsurlaubs ein neues Projekt. Marktnische entdeckt Als sie anderen Müttern zuhörte, die zwanglos ihre Geschäftsideen diskutierten, sah sie Chance für ihr persönliches "Next Chapter". "Man braucht mehr als einen Freund, dem eine Geschäftsidee gefällt," so Denholder. "Man braucht einen verifizierten Plan. Speziell für Frauen ist es nicht einfach, die notwendige Finanzierung zu erhalten." Zu dieser Zeit gab es nur die Crowdfunding-Plattform Indiegogo in der Metropole. Next Chapter wurde im März 2016 gegründet. Der Fokus auf die Förderung von Frauen bedient eine Marktnische: Entsprechend einer globalen Untersuchung von PwC und dem Crowdfunding Centre ist es für Frauen schwieriger als für Männer, über den traditionellen Weg eine Finanzierung zu bekommen. Beim Seed Crowdfunding übertreffen diese die Männer allerdings um 32 Prozent. "Man hat dort nur einen Monat, um das Finanzierungsziel zu erreichen," erläutert Denholder. Frauen seien gut darin, ihre Ideen extern zu vermitteln, etwa über soziale Medien, Facebook-Gruppen und ihre eigenen Netzwerke. Next Chapter ist ebenso wie Indiegogo und Kickstarter anreizbasiert. "Jemand hat eine Idee für ein Produkt oder einen Service, kreiert eine Kampagne, stellt sie auf eine Webseite und nimmt Vorbestellungen entgegen. Wenn man erfolgreich ist, nimmt man das Geld, produziert die Ware und liefert sie aus," erklärt Denholder. Wenn eine Kampagne ihre Ziele nicht erreiche, erhielten die Geldgeber normalerweise ihre Beträge zurück. Potential ist entscheidend Im Idealfall läuft das Geschäft durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne an. Das Modell von Next Chapter ermöglicht jedem die Anmeldung, freigeschaltet wird nach einer Überprüfung. "Ich beurteile nicht die Produkte, sondern suche nach dem Unternehmertum," so Denholder. "Wir haben ein 45 Seiten umfassendes Handbuch, das durch den Prozess führt und Beratung für das Pre-Launch-Marketing und Tipps für die Zeit der Kampagne bietet. Erfolgreiche Kandidaten werden ermutigt, Teil unserer Next Chapter Alumni zu werden, wo wir Mentoring, Ausbildung und Förderung anbieten." Zur Eigenfinanzierung berechnet Next Chapter fünf Prozent der erreichten Funds. "Bald werden auch der Zugang zu unserem Handbuch und extra Coachings kostenpflichtig. Zudem starteten wir kürzlich mit der First Time Founders School, in Zusammenarbeit mit Peter Dingle von StartupCourse.com, und das Get Ready for Funding-Programm geht im Mai an den Start." Next Chapters Get Ready for Funding-Service hilft, den Finanzierungsprozess zu entmystifizieren und Wege aufzuzeigen, wie von Frauen geführte Unternehmen die richtige Story für das Funding entwickeln. Das Programm bietet Unterstützung durch sechs Sessions innerhalb von sechs Wochen. Zu den Themen gehören Information zu den Funding-Bedingungen, Investorenanforderungen und Geschäftsanalyse. Der nächste Kurs startet im Mai. Die First Time Founders School in Zusammenarbeit mit Peter Dingle von StartupCourse.com, ist ein Online-Programm mit Coaching Videos sowie Vorlagen und Vertragstexten, die den Unternehmerinnen helfen sollen, Ihr Geschäft innerhalb eines Monats zu starten. Innovationsförderung Crowdfunding fördert nach Ansicht von Denholder Innovationen, unter den bisher durchgeführten Kampagnen von Next Chapter seien 80 Prozent erfolgreich gewesen. Dazu gehörten Projekte für Mode, Technologie, Publishing, Geschenke, Kinder und soziale Unternehmen. Zwei Unternehmen sind jetzt Teil eines Accelerators in Hongkong: Whizpa, eine Webseite, deren Bewertungen Eltern dabei helfen, die besten Aktivitäten für ihr Kind auszuwählen, und Retired Not Out, ein Marktplatz, der erfahrene Talente mit flexiblen Chancen zusammenbringt. Laut Denholder gibt es kein alleiniges Erfolgsrezept für Crowdfunding-Kampagnen. Wer ein Konsumgut anbietet, braucht etwas, das sich von anderen, bereits verfügbaren Produkten abhebt und muss smart und schnell sein. Zudem sei das Funding für ein Online-Geschäft oder eine Webseite schwieriger. Populär seien soziale Innovationen. "Die Leute lieben es, wenn man ein Gemeinwesen durch die Kreation und den Verkauf eines Produkts unterstützt." Gute Vorbereitung entscheidend Die Unternehmerin warnt, dass der Erfolg nicht vorgegeben sei. "Crowdfunding ist hart. Jeder denkt, die Crowd beteiligt sich, aber man muss vorbereitetet sein und eine sehr gute Marketing-Strategie haben, die die sozialen Medien, Presseveröffentlichungen und Bloggerkontakte einschließt, um die Zielgruppen zu erreichen. Es ist wie ein leeres Restaurant, wenn man nicht in wenigen Tagen Umsätze generiert, stehen die Menschen nicht Schlange." Sie hat ihre eigenen Erfahrungen damit gemacht und räumt ein, dass zwei Jahre nach der Markteinführung von Next Chapter die Entwicklung noch nicht wie erhofft fortgeschritten ist. "Ich habe meine eigene Plattform aufgebaut. Die Frontpartie war ok, aber es gab eine Reihe von Backend-Problemen und ich musste meine Webseite im letzten Jahr neu aufbauen. Dies hat uns mindestens sechs Monate Zeit gekostet. Daher ist meine Empfehlung, die eigene Webseite nicht von Grund auf zu erstellen, das bedeutet Zeit- und Energieverlust sowie Stress." Ihre eigene unternehmerische Entwicklung sei eine große Lernkurve für sie gewesen. Expansionspläne Geplant ist jetzt der nächste Schritt. "Da unser Modell in Hongkong funktioniert, werden wir 2018 die Crowdfunding-Plattform an drei neuen Standorten in Asien etablieren und wir sehen auch Potential für andere Typen der Finanzierung," so Denholder. Zudem soll es eine chinesische Variante der Plattform geben und die Zahl der Alumni steigen. Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.Hong Kong Trade Development Council Frau Christiane Koesling Kreuzerhohl 5-7 60439 Frankfurt Deutschland fon ..: +49-69-95 77 20 web ..: http://www.hktdc.com email : Christiane.Koesling@hktdc.org Pressekontakt Hong Kong Trade Development Council Frau Christiane Koesling Kreuzerhohl 5-7 60439 Frankfurt fon ..: +49-69-95 77 20 web ..: http://www.hktdc.com email : Christiane.Koesling@hktdc.org Weitere Meldungen in der Kategorie "Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen"
|