![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 3 Pressemitteilungen gesamt: 312.152 Pressemitteilungen gelesen: 40.559.735x |
07.07.2018 | Wissenschaft, Forschung & Technik | geschrieben von Herr Stefan Berger¹ | Pressemitteilung löschen
NAS Datenrettung München
Zu den meist genutzten NAS Herstellern gehören unter anderem Synology, Buffalo, QNAP, Western Digital, Netgear, Seagate, Thecus und LaCie. Alle Marken beginnen mit Einsteigerprodukten, die mit nur einem Datenträger bestückt werden. Die meisten NAS-Server verfügen jedoch über 4 und mehr Steckplätze für Festplatten. Diese werden dann oft in einem so genannten RAID-Verbund installiert. Bei unzureichender Betreuung oder fehlenden Backups sind oft erfahrene Datenretter die letzte Möglichkeit zur Wiederherstellung der Daten vom Network Attached Storage. Bei RecoveryLab.de laufen etliche Anfragen pro Tag ein, bei denen eine professionelle NAS-Datenrettung durch das mittelständische Spezial IT-Unternehmen angefragt werden. Weshalb kommt es überhaupt zu verlorenen Daten bei einem NAS? Die häufigsten Gründe für einen Datenverlust von einem NAS in München >> Fehlfunktion von Datenträgern meist gleicher Charge hintereinander >> Fehlerhafter Austausch der Datenträger und versehentlicher Verwechselung >> Überspannung oder Netzteil-Defekt >> Daten gelöscht oder RAID Konfiguration überschrieben >> falsches Update der Firmware oder des RAID Controllers Anfragen zur Datenrettung München werden von RecoveryLab per E-Mail oder telefonisch entgegengenommen. Wie erfolgt eine RAID-Datenwiederherstellung bei einem defekten Netzwerkspeicher? Zuerst ist der Schaden zu bestimmen. Wenn mehrere Datenträger betroffen sind, werden zumindest ein Teil davon im Reinraumlaborrekonstruiert und deren Rohdaten wiederhergestellt. Dann bearbeiten erfahrene Techniker bei RecoveryLab.de die gewonnenen Daten und verarbeiten sie in einem umfangreichen Prozess, teils manuell, zu wieder lesbaren. Durch die hohen Qualitätsstandards und die spezifisch Maßnahmen im Prozess kann eine hohe Quote ermöglicht werden. Der NAS-Recovery-Ablauf in Kurzform ist: Diagnose NAS > Datarecovery Vorgang > Prüfung der Datenkonsistenz > Übergabeder geretteten Daten. Neben der überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote wird bei RecoveryLab die Kundenberatung groß geschrieben. Für Anfragen zur NAS Recovery in München stehen die Spezialisten 24h gern bereit. Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.RecoveryLab Datenrettung Herr Stefan Berger Nonnenstr. 17 04229 Leipzig Deutschland fon ..: 0341/392 817 89 web ..: https://www.recoverylab.de email : info@recoverylab.de Pressekontakt RecoveryLab Datenrettung Herr Stefan Berger Nonnenstr. 17 04229 Leipzig fon ..: 0341/392 817 89 web ..: https://www.recoverylab.de email : info@recoverylab.de Weitere Meldungen in der Kategorie "Wissenschaft, Forschung & Technik"
|