![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 99 Pressemitteilungen gesamt: 311.918 Pressemitteilungen gelesen: 40.529.300x |
08.02.2012 | Wissenschaft, Forschung & Technik | geschrieben von Lena Prinz¹ | Pressemitteilung löschen
LED-Beleuchtung im Praxistest
Überzeugende Ergebnisse in erster Testphase Der Installation der treiberlosen LED-Röhren, die erstmals ohne Wechselstrom/Gleichstrom-Transformator (AC/DC-Wandler) auskommen, gingen umfangreiche Vortests voraus. "Die treiberlose LED-Röhre ist erst das zweite Produkt, das überzeugen konnte und uns für den Einbau geeignet erschien", erklärt Doktorand Claudius Hardt, der das Forschungsprojekt an der Jacobs University leitet. "Insgesamt haben wir LED-Beleuchtung von zehn verschiedenen Herstellern geprüft." Bei den Voruntersuchungen im Labor ging es für das Team vor allem um Fragen der Lichtstärke und Wärmeentwicklung der LED-Röhren im Vergleich zu Leuchtstoffröhren. "Bei der Messung der Lichtstärke fällt die gleichmäßige Verteilung besonders auf. Das ist ein Kriterium für die Qualität der treiberlosen LED-Röhre", so Claudius Hardt. Des Weiteren zeigt sich die treiberlose Röhre extrem wärmereduziert. "Die LED-Röhre ist durchgängig um ca. 13 Grad Celsius kühler als die Leuchtstoffröhre, was den Energieverlust deutlich verringert - der Stromverbrauch sinkt. Da die LED Röhre keinen Treiber besitzt, gibt es zudem keine zentrierte Stelle, an der Bauteile heiß werden und ausfallen könnten", erläutert der LED-Spezialist. Spannend wird es nach Aussagen des Doktoranden dann noch einmal, wenn Aussagen zur Entwicklung des Lichtstroms über eine längere Zeitspanne möglich sind. Grünes Licht auf dem Campus Das ganze Jahr 2012 sind an der Jacobs University weitere Tests rund um den Einsatz von LED-Beleuchtung geplant. Hält eine der beiden installierten LED-Technologien der wissenschaftlichen Überprüfung und dem Praxistest stand, plant die Universität eine campusweite Umrüstung auf LED-Beleuchtung. "LED-Röhren verbrauchen mit 24 Watt ca. zwei Drittel weniger Strom als herkömmliche Leuchtstoffröhren mit 78 Watt. So kann die Jacobs University bis zu eine Million Kilowattstunden Strom durch den Austausch aller bestehenden Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren sparen - und das pro Jahr", schätzt Claudius Hardt. Das komme dem Jahresverbrauch von 200 privaten Haushalten gleich, so der 28-Jährige. "Betriebswirtschaftlich und ökologisch betrachtet ist die Installation energiesparender LED-Beleuchtung heute und in Zukunft ohne Alternative", kommentiert Martin Hockemeyer, Geschäftsführer von GT BiomeScilt. "Unseren Berechungen zufolge amortisieren sich die Anschaffungskosten für die Jacobs University bereits nach zwei Jahren." Doktorand Claudius Hardt und auch sein Doktorvater Werner Bergholz, Professor of Electrical Engineering an der Jacobs University, bewerten den laufenden Praxistest als wichtigen Beitrag zur Diskussion um den Energiekonsens: "Wir alle wissen, dass wir im Rahmen des Umstiegs auf erneuerbare Energien Wege finden müssen, Energie nachhaltig einzusparen", so Bergholz. "Das Potential der LED-Technik ist hierbei enorm hoch. Im Vergleich zu normalen Glühbirnen wird zehn Mal weniger Energie verbraucht. Das lohnt sich nicht nur für eine Institution wie die Jacobs University, sondern auch für jeden privaten Haushalt und ist damit ein Beitrag zur Reduzierung des Stromverbrauchs, den jeder (sich) leisten kann."¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.gtbiomescilt.de GT BiomeScilt Holthorster Weg 59 27721 Ritterhude Pressekontakt http://www.faktor3.de FAKTOR 3 AG Kattunbleiche 35 22041 Hamburg Weitere Meldungen in der Kategorie "Wissenschaft, Forschung & Technik"
|