Pressemitteilung von Dr. Alfried Große

Alles hat seinen Preis


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Es gibt Menschen, die eine Idee für ein Geschäftsmodell haben und diese gerne verwirklichen möchten. Oder sie sind arbeitslos und versuchen, aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit zu entfliehen. Eventuell haben sie auch ein Angebot bekommen, ein bereits bestehendes kleines Unternehmen zu übernehmen. Der eine schafft es dann, der andere scheitert. Das Scheitern ist in der Regel entweder darauf zurückzuführen, dass das Geschäftsmodell nicht stimmt, oder die Kosten und Risiken unterschätzt wurden. Dabei werden nur zu oft die Kosten für eine professionelle Beratung gescheut, weiß Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen, Velbert, aus langjähriger Erfahrung.

"Viele Existenzgründer versuchen, alles in Eigenregie zu regeln und zu gestalten, eventuell mit Hilfe von "Freunden", von denen man glaubt, dass sie kompetent sind. Der eine oder andere hat in seinem privaten Freundeskreis auch Finanzbeamte, denen man die Unterlagen, die man beispielsweise beim Erwerb eines Unternehmens erhält, gibt mit der Bitte, diese zu überprüfen. Dabei wird häufig vergessen, dass der Finanzbeamte lediglich mit einem fiskalischen Blick und keinem betriebswirtschaftlichen Blick auf die Unterlagen schaut. Auch diese gut gemeinten Ratschläge gehen meistens daneben", so Steuerberater Roland Franz.

Das Ende vom Lied ist: der Existenzgründer bleibt auf einem Berg von Kosten sitzen. Der für das Unternehmen gezahlte Kaufpreis wird dann versucht, auf dem Klageweg zurück zu bekommen.

All dies kann vermieden werden, wenn kompetenter Rat eingeholt wird. Am besten wendet man sich bei einer Existenzgründung an eine interdisziplinäre Kanzlei, in der Steuerberater und Rechtsanwälte Hand in Hand arbeiten. Während sich der Steuerberater um die Steuer-Fragen und den Business-Plan kümmert, prüft der Rechtsanwalt die anfallenden Miet- und Kaufverträge. Bei Betriebsübernahmen sind nach Möglichkeit die Bilanzen der letzten drei bis fünf Jahre sowie die laufenden betriebswirtschaftlichen Auswertungen zu überprüfen.

"Wenn man einen rechtssicheren und seriösen Rat haben möchte, muss man auch in Kauf nehmen, dass dieser Geld kostet. Existenzgründer können nicht erwarten, dass zum Beispiel die Überprüfung von Bilanzen eines zu erwerbenden Unternehmens für mehrere Jahre, die Prüfung von Mietverträgen, Kaufverträgen, Arbeitsverträgen, die Erstellung eines Business-Planes inklusive Rentabilitätsberechnung für die folgenden 3 Jahre und ein Liquiditätsplan für das laufende Jahr umsonst sind. Alles hat seinen Preis", erklärt Steuerberater Roland Franz. "Wir haben in der vergangenen Zeit häufig die Erfahrung gemacht, dass Existenzgründer zu uns kommen, die der Auffassung sind, dass alles, was gerade aufgezählt worden ist, für 500 EUR oder 600 EUR zu erhalten ist. Dass ist nicht der Fall".

Statt dessen rechnet Roland Franz vor: Wenn man z. B. von einem Rechtsanwalt einen Mietvertrag, der über 10 Jahre läuft und eine monatliche Miete von 1.000 EUR kalt beinhaltet, prüfen lässt, ergibt sich bereits ein Durchschnittshonorar gemäß Rechtsanwaltsgebührenverordnung (RVG) in Höhe von 1.590,91 EUR inkl. Mwst. Die Kosten für die Erstellung eines Businessplanes werden im Regelfall als betriebswirtschaftliche Beratung entsprechend der geltenden Steuerberatungsvergütungsverordnung abgerechnet und richten sich nach Zeitaufwand, wobei der Stundensatz mindestens 100 EUR beträgt.
Somit können sich für eine seriöse Beratung im Zusammenhang mit einer Existenzgründung leicht 4.000 EUR oder 5.000 EUR ergeben.

"Aber dieser Aufwand macht sich im Endeffekt bezahlt. Vor allem wenn sich herausstellt, dass das Risiko viel zu groß ist und keine tragbare Existenz aufgebaut werden kann. Dies erspart teure Fehlentscheidungen. Selbst in kleineren Unternehmensbereichen ergeben sich ohne weiteres Kaufpreise und/oder Investitionsvolumina von 15.000 EUR, 20.000 EUR oder 30.000 EUR, die dann plötzlich verloren gehen", weiß der Steuerexperte aus langjähriger Erfahrung.

Er rät daher jedem Existenzgründer, nicht den Fehler zu begehen, vor diesen Kosten zurückzuscheuen und unseriöse Angebote zu meiden, die das doch sehr umfangreiche Leistungsspektrum für 500 EUR anbieten.

http://www.franz-partner.de
Roland Franz & Partner, Steuerberater - Rechtsanwälte
Moltkeplatz 1 45138 Essen

Pressekontakt
http://www.publicity-experte.de
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c 45133 Essen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Alfried Große
16.07.2014 | Dr. Alfried Große
Das war doch keine Unfallflucht!
20.06.2014 | Dr. Alfried Große
Zinsen aus Privatdarlehen versteuern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.06.2024 | GOLDINVEST Consulting GmbH
WHY Resources: Übernachterfolge dauern manchmal länger
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 21
PM gesamt: 411.474
PM aufgerufen: 69.975.150