Pressemitteilung von Dr. Volker Schulz

Teller oder Tank? Eine echte Gewissensfrage für Autofahrer


Auto & Verkehr

Brühl. - Seit der Einführung von E10-Benzin im vorletzten Jahr tobt eine heftige öffentliche Diskussion, die in einer kurzen Frage gipfelt: "Teller oder Tank?" Gemeint ist damit, ob es richtig und sinnvoll ist, wenn Feldfrüchte wie Zucker oder Mais nicht mehr den Hunger der Menschheit stillen, sondern als Energielieferant für unsere Fahrzeuge dienen.

Jüngste Studien haben gezeigt, dass es zumindest fragwürdig ist, wenn immer mehr landwirtschaftliche Flächen für die Kraftstoff-Produktion genutzt werden. Denn die auf den ersten Blick vorteilhafte Klimabilanz stimmt so nicht. Zwar ist es richtig, dass bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie die Pflanze zuvor beim Wachstum aufgenommen hat. Der Energiebedarf jedoch, der beim Düngen, Ernten, Transportieren und Verarbeiten entsteht, fällt hierbei völlig unter den Tisch. Und der kann immens sein.

Der Verbraucher hat ohnehin längst sein Urteil gefällt und meidet weitgehend die ungeliebten E10-Zapfsäulen. Währenddessen macht ein Konkurrent das Rennen, der seit Jahren den Markt für alternativen Antriebsenergien anführt: Gemeint ist Autogas. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Öl- und Gasförderung sowie in den Raffinerien, verursacht kaum Partikel oder Stickoxide und rund 15 Prozent weniger CO2 als Super oder Normalbenzin. Darauf weist Rheingas als einer der führenden Anbieter hin, der die freien Tankstellen in Deutschland günstig mit Autogas versorgt.

Mit Vollgas sparen: Der Literpreis für LPG liegt bei rund 80 Cent

Denn von der vorteilhaften Umweltbilanz einmal abgesehen lässt sich mit Autogas auch eine Menge Geld sparen. Der Literpreis für LPG, so das auch international gebräuchliche Kürzel für den mindestens noch bis 2018 steuerbegünstigten Kraftstoff, liegt bei durchschnittlich rund 80 Cent - und ist damit nur etwa halb so hoch wie der für Diesel, Benzin oder Super.

Und so verwundert es dann auch nicht, wenn immer mehr Autofahrer auf diesen günstigen Kraftstoff umsteigen und ihr Fahrzeug dafür nachrüsten lassen. Im vergangenen Jahr waren schon über 500.000 auf Deutschlands Straßen unterwegs. Weiter gestiegen ist demzufolge auch die Zahl der Tankstellen, die LPG im Angebot haben. Im Januar 2013 war der preisgünstige Sprit bereits an 6.600 Zapfsäulen - und damit an beinahe jeder zweiten Station bundesweit - zu haben.

Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.rheingas.de.

http://www.rheingas.de
Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Fischenicher Str. 23 50321 Brühl

Pressekontakt
http://www.dr-schulz-pr.de
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190 50937 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.01.2025 | RMS Metalwork GmbH
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
27.01.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 22
PM gesamt: 421.786
PM aufgerufen: 71.543.781