Anders und teurer, als verspochen: Die Pkw-Maut
03.12.2016 / ID: 247298
Auto & Verkehr
Mannheim, im Dezember 2016. Nun ist es also geschafft: Die Pkw-Maut ist ausverhandelt und kann 2018 kommen. Einer der größten Erfolge für Alexander Dobrindt, auch wenn es letztendlich ziemlich anders kam, als deutschen Fahrzeugführern versprochen wurde. Gemäß der Vorgaben der EU werden ausländische Fahrer deutlich geringer belastet als ursprünglich geplant. Und auch die Eins zu Eins-Entlastung der deutschen Autofahrer ist Geschichte. Aber: Der Inländer bekommt sogar noch etwas zurück, wenn das Fahrzeug umweltfreundlich ist.
Was genau "umweltfreundlich" ist, wurde noch nicht definiert. Man darf gespannt sein. Wie so oft, soll bei unerfreulichen Maßnahmen das Wörtchen "umweltfreundlich" vor allzu vielen Diskussionen schützen und auch die unsinnigste Maßnahme in ein positives Licht gerückt werden.
Fazit: Nach jahrelangen Diskussionen und Streitigkeiten kommt eine Lösung, die voraussichtlich mehr kostet, als sie bringt? Wer dies glaubt ist naiv! Dies ist der erste konsequente Schritt zu einer elektronischen, entfernungsabhängigen Maut, gemäß dem schon öfters geforderten "wer viel fährt, soll auch mehr bezahlen". Dabei wird übersehen, dass wer heute viel fährt, bereits mehr bezahlt (Mineralölsteuer) und meist auch ganz wesentlich zu unserem wirtschaftlichen Erfolg und damit zu einem höheren Steueraufkommen sorgt, nämlich die Betreiber gewerblicher Fuhrparks. Anstatt eine konsequente Ausrichtung auf eine nachhaltige und wirtschaftliche verträgliche Verkehrspolitik zu betreiben, wird reflexartig der einfachste Weg gewählt. Wir haben bereits öfters davor gewarnt, dass auf Unternehmen - auch bei der ursprünglich als kostenneutral verkauften Version - einiger Aufwand, Bürokratie und Kosten zugekommen wären. Dieses Szenario wird nun noch schlechter für Unternehmen ausfallen. Und davon, dass Einnahmen aus der Maut auch ausschließlich und zweckgebunden für verkehrsverbessernde Infrastrukturprojekte eingesetzt werden, haben wir auch noch nichts gehört. Schade, eigentlich.
Marc-Oliver Prinzing, Vorsitzender des Vorstandes, Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
http://www.fuhrparkverband.de
Bundesverband Fuhrparkmanagement
Friedrichstraße 171 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.fuhrparkverband.de
Bundesverband Fuhrparkmanagement
Augustaanlage 57 68165 Mannheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Axel Schäfer
14.10.2020 | Axel Schäfer
Offenes Jubiläums-Verbandsmeeting im Web
Offenes Jubiläums-Verbandsmeeting im Web
30.09.2020 | Axel Schäfer
Elektrifizierung des Fuhrparks leicht gemacht
Elektrifizierung des Fuhrparks leicht gemacht
29.09.2020 | Axel Schäfer
E-Mobil: Scheuer für europaweites Bezahlsystem
E-Mobil: Scheuer für europaweites Bezahlsystem
31.08.2020 | Axel Schäfer
E-Mobilität im Fuhrpark - Finden statt suchen
E-Mobilität im Fuhrpark - Finden statt suchen
25.08.2020 | Axel Schäfer
Wirtschaftsministerium korrigiert E-Förderungen
Wirtschaftsministerium korrigiert E-Förderungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Alexander Schuh GmbH
Fahrzeugbeschaffung im Flottenmanagement optimieren
Fahrzeugbeschaffung im Flottenmanagement optimieren
12.11.2025 | Tarifpiraten24
Bis 30. November wechseln: Autofahrer können mit Tarifpiraten24.de bis zu 850 Euro bei KFZ-Versicherung sparen
Bis 30. November wechseln: Autofahrer können mit Tarifpiraten24.de bis zu 850 Euro bei KFZ-Versicherung sparen
12.11.2025 | PEARL GmbH
revolt Kfz-Starthilfe-Powerbank PB-165.kfz
revolt Kfz-Starthilfe-Powerbank PB-165.kfz
10.11.2025 | VMF - Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e. V. / c/o Büro 5
Mobilität im Wandel: Energie, Regulierung, neue Player und Geschäftsmodelle prägen die Zukunft
Mobilität im Wandel: Energie, Regulierung, neue Player und Geschäftsmodelle prägen die Zukunft
10.11.2025 | ARAG SE
Kfz-Versicherung: Lohnt sich ein Wechsel?
Kfz-Versicherung: Lohnt sich ein Wechsel?

