Pressemitteilung von Hans Posthumus

Der Anhänger der Zukunft voller Funktionen


Auto & Verkehr

Auch in Zukunft umweltfreundlicher, komfortabler und sicherer mit dem Anhängergespann unterwegs sein. Die Möglichkeiten, die das innovative Anhängerfahrwerk der Zukunft für private und gewerbliche Nutzer bietet, sind umfangreich. Was mit modernster, elektrifizierter Antriebstechnologie und Sensorik alles möglich wird, zeigt die Konzeptstudie von AL-KO Fahrzeugtechnik und ihrem Partner Huber Automotive AG. Ausgelegt ist die Trailer-Plattform der nächsten Generation auf Anhänger und Wohnwagen bis 3,5 Tonnen.

Größere Reichweite und höhere Energieeffizienz
Die Reichweite von Elektrozugfahrzeugen im Verbund mit einem traditionellen Trailer oder Caravan verringert sich stark - teilweise um bis zu 70 %. Dies würde eine Reichweitenreduzierung von durchschnittlich 500 km auf nur noch zirka 100-150 km bedeuten. Der technische Lösungsansatz von AL-KO für die Reichweitenproblematik ist ein im Chassis der Anhänger integrierter elektrischer 48-Volt Antrieb. Durch die aktive Unterstützung des Zugfahrzeugs erhöht sich die Reichweite - und das unabhängig, ob es sich um ein klassisches Verbrenner- oder ein E-Zugfahrzeug handelt. Zudem ergeben sich weitere Vorteile:

Rekuperation
Die Rekuperation bedeutet die Energierückgewinnung im Brems-/ Schub-Betrieb. Dies macht das Gespannfahren mit Elektro-PKWs effizienter und ökologischer. Bei kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen bringt die E-Unterstützung im Anhänger eine willkommene Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß und eine zusätzliche Bremsunterstützung beispielsweise bei Passfahrten.

Mehr Sicherheit
Eine intelligente System-Architektur ist die Lösung für die elektronische Gespannstabilisierung. Die automatisierte und sensorgestützte elektronische Steuerung übermittelt sicherheitsrelevante Daten an den E-Antrieb, welcher die Räder einzeln geregelt antreibt oder verzögert. Automotive Sensoren garantieren dabei kürzeste, situationsspezifische Reaktionszeiten. Dies bedeutet, dass bei gefährlichen Situationen der Anhänger sofort, ohne Eingreifen des Fahrers, stabilisiert werden kann. Zusätzlich werden weitere Faktoren wie der Beladungszustand und Umwelteinflüsse bei der Analyse berücksichtigt.

Mehr Komfort
Dank der Rekuperation, welche als Bremsfunktion dient, sind Dauerbremsungen bergab, wie z.B. bei Passfahrten mit dem Caravan, komfortabler und verschleißärmer. Des Weiteren dient die angetriebene Anhängerachse als zusätzliche Traktionshilfe, um das Fahrzeuggespann in schwierigem Terrain zu bewegen. Ebenso wird das Rangieren der Anhänger erleichtert werden, indem eine Rangierhilfe in den smarten Elektroantrieb integriert wird. Nutzer profitieren zudem von einer größeren Autarkie, da das Fahrzeug durch den Energiespeicher im wahrsten Sinne des Wortes "elektrifiziert" wird und so bspw. Kühlkoffer oder Klimaanlagen mit dem gespeicherten Strom versorgt werden können. Intelligente Ladefunktionen wie aktives Laden während der Fahrt oder Plug-in-Laden am Start- und Zielort runden die Komfort- und Nutzenfunktionen ab.

Mehr Konnektivität
Neue, smarte Zusatzfunktionen umfassen effektiven Diebstalschutz durch Aktivierung der elektrischen Wegfahrsperre, GPS-Tracking zur Ortung, die Visualisierung gefahrener Gespann-Kilometer und das Auslesen des Batterieladezustands. Kamerasysteme erleichtern das Ankuppeln, Rangieren und Einparken. Diese optionalen Funktionen können über die AL-KO 2LINK App per Smartphone konfiguriert und gesteuert werden.

Weitere Informationen zur Next Generation Trailer Plattform (https://www.alko-tech.com/de/trailer-plattform)
Elektrofahrzeug Anhängerfahrwerk Anhängergespann Anhänger Konzeptstudie AL-KO Fahrzeugttechnik Huber Automotive AG Elektromobilität

http://www.alko-tech.com
Alois Kober GmbH
Ichenhauser Str. 14 89359 Kötz

Pressekontakt
http://www.kiecom.de
kiecom GmbH
Rosental 10 80331 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Hans Posthumus
23.09.2019 | Hans Posthumus
DexKo Global übernimmt Safim S.p.A.
23.09.2019 | Hans Posthumus
Nächster Schritt für Hybrid Power Chassis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 31
PM gesamt: 410.596
PM aufgerufen: 69.806.650