Pressemitteilung von Infocenter der R+V Versicherung

Vorsicht Nötigung: Lichthupe ist nur selten erlaubt


Auto & Verkehr

Vorsicht Nötigung: Lichthupe ist nur selten erlaubtWiesbaden, 17. Februar 2023. Wer im Straßenverkehr auf sich aufmerksam machen will, nutzt schon mal die Lichthupe. Doch es ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, das Fernlicht in kurzen Intervallen aufzublenden. Das Infocenter der R+V Versicherung erklärt, in welchen Situationen Autofahrerinnen und Autofahrer das Lichtzeichen nutzen dürfen. In manchen Fällen kann der Gebrauch der Lichthupe sogar als Nötigung gewertet werden, also als Straftat.

Grundsätzlich gilt: Die Lichthupe darf nur kurz für wenige Sekunden betätigt werden und dabei niemanden blenden oder gefährden. Ihr Einsatz ist zudem auf zwei Situationen im Straßenverkehr beschränkt, und zwar um andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer auf Gefahren aufmerksam zu machen oder um außerorts Überholvorgänge anzukündigen. "Das kann der Fall sein, wenn man auf einer engen Straße einen Lkw oder ein landwirtschaftliches Fahrzeug überholen möchte und nur wenig Platz ist", sagt Rico Kretschmer, Abteilungsleiter Schadenmanagement bei der R+V Versicherung. Auf der Autobahn kann die Lichthupe erlaubt sein, wenn man einem Vorausfahrenden auf der linken Spur die Überholabsicht signalisieren will. Wichtig ist dabei: Zuerst den Blinker setzen, den Sicherheitsabstand einhalten und nicht Drängeln.

Hohe Strafen bei Nötigung
Die Lichthupe kann zudem als Warnsignal dienen. Fährt etwa ein entgegenkommendes Fahrzeug in der Dunkelheit ohne Beleuchtung, ist die Lichthupe zulässig. "Mit der Lichthupe vor einer Radarfalle zu warnen, ist dagegen nicht erlaubt", sagt R+V-Experte Kretschmer. Ebenso darf man sie nicht als Signal nutzen, um andere zu grüßen oder ihnen Vorfahrt zu gewähren. Wird die Lichthupe missbräuchlich eingesetzt, ist ein Verwarngeld von bis zu zehn Euro fällig. Bei Nötigung ist die Strafe deutlich höher. "Wer beharrlich drängelt und dabei die Lichthupe einsetzt, dem droht je nach Schwere des Falls ein Fahrverbot oder sogar eine Freiheitsstrafe", warnt Kretschmer. Wichtig zu wissen: Was für die Lichthupe gilt, trifft auch für die akustische Hupe zu. Auch sie darf nur in gefährlichen Situationen und bei Überholvorgängen außerhalb von Ortschaften zum Einsatz kommen.

Firmenkontakt:

Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2
65189 Wiesbaden
Deutschland
06 11 / 533 - 46 56
brigitte.roemstedt@ruv.de
http://www.infocenter.ruv.de

Pressekontakt:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
anja.kassubek@arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Infocenter der R+V Versicherung
05.02.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Parkplatzsuche: Samstag ist ein Werktag
31.01.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Ski, Snowboard, Stöcke: begehrtes Diebesgut
30.01.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Gemeinsamer Mietvertrag: Wer auszieht, haftet weiterhin
14.01.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Glatteisgefahr - tropfende Dachrinne schnell reparieren
09.01.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Skiurlaub: Viele Verletzungen sind vermeidbar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Kfz-Sachverständigenbüro Jörg Wolf
Gutachten für Fahrzeuge in Ludwigsfelde
21.02.2025 | Grun's KFZ-Service
Auto-Lackiererei in Dessau: Grun's Kfz-Service
21.02.2025 | Autoglas-Center Rheinhausen
Fahrzeugverglasung von den Profis aus Rheinhausen
21.02.2025 | Auto Senninger GmbH
Autoreparatur in Augsburg: Auto Senninger GmbH
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 25
PM gesamt: 422.629
PM aufgerufen: 71.732.629