Pressemitteilung von Dr. Falk Köhler

Defekte Stoßdämpfer und Federn sind lebensgefährlich


Auto & Verkehr

Defekte Stoßdämpfer verlängern den Bremsweg um 20 Prozent. Unfallgefahr droht bei einer Notbremsung, genauso wie bei schlechten Bremsen. Das Auto kann ins Schleudern kommen oder ausbrechen in der Kurve und beim Ausweichen. Das haben Fahrtests des TÜV bewiesen. Denn durch defekte Stoßdämpfer und Federn verlieren die Räder den Kontakt zur Straße. Besonders erschreckend: Rund 22 Prozent aller Autos fahren mit verschlissenen Stoßdämpfern laut einigen Untersuchungen des Fahrwerksspezialisten KYB.

13,4 Prozent der Wagen haben Mängel am Fahrwerk gemäß TÜV Report 2012, dies sind die zweithäufigsten Mängel aller Autoteile nach der Beleuchtung. Lassen Sie Ihre Stoßdämpfer und Federn daher in einer Auto-Werkstatt überprüfen und ersetzen, wenn sie zu schwach sind. Dann fahren Sie sicher.

Aquaplaning droht bei schlaffen Stoßdämpfern und Federn

Auch das gefürchtete Aquaplaning setzt schon bei viel niedrigerer Geschwindigkeit ein. 15 Prozent Sicherheitsgewinn bringen neue Stoßdämpfer, stellte der TÜV in Fahrtests fest. Zudem funktionieren die Sicherheitssysteme ABS und ESP nicht mehr richtig, weil die Räder zu wenig Bodenhaftung haben, denn schlaffe Stoßdämpfer und Federn können sie nicht kräftig genug auf die Straße drücken. Die fatale Folge: Der Bremsweg nimmt zu, das Fahrzeug schleudert und gerät außer Kontrolle.

Höherer Verschleiß anderer Autoteile aufgrund defekter Stoßdämpfer und Federn

"Abgenutzte Stoßdämpfer und Federn erhöhen den Verschleiß der Reifen und anderer wichtiger Autoteile wie Bremse, Lenkung oder Radlager", warnt Fahrwerks-Experte Hans-Jürgen Link vom weltgrößten Stoßdämpfer-Hersteller KYB. "Das Reifenprofil wird regelrecht wegradiert - bis zu 25 Prozent weniger Laufleistung können dabei herauskommen." Teure Folgereparaturen sind dann das Ergebnis. Besonders heimtückisch: Stoßdämpfer und Federn nutzen sich so allmählich ab, dass es der Fahrer kaum merkt.

Durch schlechte Stoßdämpfer wird auch die Reaktionszeit des Autofahrers um über 20 Prozent verlängert. Auf langen Reisen machen schlechte Stoßdämpfer den Pkw-Lenker müde und erzeugen zusätzlichen Stress.

Auf Seitenwind reagiert das Auto empfindlich und kann aus der Spur geraten und schlingern, der Fahrer der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.

Schlechte Sicht

Mit schwachen Stoßdämpfern und Federn federt das Auto rauf und runter, und genauso tanzen die Scheinwerfer hoch und runter. Mal kann der Fahrer kaum was sehen, weil nur ein kurzes Stück der Straße ausgeleuchtet wird. Bei Gefahr reagiert er nicht mehr rechtzeitig. Mal leuchten die Scheinwerfer so hoch, dass sie entgegenkommende Wagen blenden, was für alle Verkehrsteilnehmer großes Risiko bedeutet.

Sehr gefährlich wird es, wenn das Auto voll beladen ist: Ein schwer beladener Wagen hat sogar einen 22 Prozent längeren Bremsweg mit abgenutzten Stoßdämpfern als mit intakten Stoßdämpfern, 7,2 Meter längerer Bremsweg aus 100 km/h.

Stoßdämpfer und Federn regelmäßig überprüfen

Deshalb ist die regelmäßige Überprüfung der Stoßdämpfer und Federn in der Kfz-Werkstatt ganz wichtig. Ab 60 000 Kilometer sollte man sie jährlich immer wieder unter die Lupe nehmen lassen. "Am besten höherwertige Gasdruck-Stoßdämpfer und Federn in Top-Erstausrüstungsqualität einbauen, die ein neues Fahrverhalten, größere Sicherheit und höheren Komfort bieten - also auch den größten Nutzen bringen", empfiehlt Experte Hans-Jürgen Link vom Hersteller KYB.

KYB Europe GmbH (http://www.kyb-europe.com/kyb-germany)

Fotos

defekte-stossdaempfer-und-federn-sind-lebensgefaehrlich-auto-mit-rad-in-der-luft-kyb-foto-91.jpg Bildunterschrift:

Durch defekte Stoßdämpfer und Federn verlieren die Räder den Kontakt zur Straße, das Auto kann ins Schleudern kommen oder ausbrechen Foto: Michael B. Rehders / KYB

Redaktion: Dr. Falk Köhler

Foto-Download 300 dpi-jpg-Datei (http://www.dr-falk-koehler.de/presse/kyb/fotos/defekte-stossdaempfer-und-federn-sind-lebensgefaehrlich-auto-mit-rad-in-der-luft-kyb-foto-91.jpg)

Video-Download (http://www.kyb-europe.com/kyb-germany/videos.html)

Quellen:

"22 Prozent aller Autos fahren mit verschlissenen Stoßdämpfern": KYB Marktforschung

"13,4 Prozent der Wagen haben Mängel am Fahrwerk gemäß TÜV Report 2012": TÜV Report 2012
Stoßdämpfer Feder ersatzteile autoteile auto fahrwerk kyb auto ersatzteile defekte Stoßdämpfer bremsweg bremsen räder Federn kfz-teile auto-werkstatt pkw pr agentur Dr. Falk Köhler PR public relations agentur kommunikationsagentur

http://www.kyb-europe.com/kyb-germany
KYB Europe GmbH
Kimplerstraße 336 47807 Krefeld

Pressekontakt
http://www.Dr-Falk-Koehler.de
Dr. Falk Köhler PR
Ödenweg 59 22397 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Falk Köhler
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Flotte Medien GmbH
Vom Automobil bis zur Mobilität der Zukunft
05.02.2025 | UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
UTA Edenred baut europaweites HVO100-Netz auf über 1.800 Stationen aus
05.02.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Parkplatzsuche: Samstag ist ein Werktag
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 24
PM gesamt: 421.947
PM aufgerufen: 71.571.808