Pressemitteilung von Daniela Dlauhy

Finanzierungsmethoden für den Fuhrpark


Auto & Verkehr

Leasing mit Kilometervertrag ist die bevorzugte Finanzierungsmethode für den Fuhrpark in deutschen Unternehmen ab 100 Mitarbeitern. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "CVO-Barometer 2012 - Trends im Fuhrparkmanagement", für die das Meinungsforschungsinstitut CSA im Auftrag des Corporate Vehicle Observatory (CVO) mehr als 3.600 Flottenentscheider in zwölf EU-Ländern befragte (Deutschland: 301 Befragte). Die Studie kann unter http://www.arval.de (http://www.arval.de) kostenlos angefordert werden.

Unternehmen mit eigenem Fuhrpark können zwischen unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Dienstfahrzeuge wählen. Leasing mit Kilometervertrag ist dabei besonders in Unternehmen mit 100-999 Mitarbeitern und Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern die beliebteste Art der Fuhrparkfinanzierung (44% bzw. 48%). Auch im Langzeittrend seit 2008 verzeichnet diese Methode bei Unternehmen mit 1.000 und mehr Mitarbeitern hohe Werte (2008: 48%; 2012: 48%). Nur 27% der Unternehmen dieser Größe finanzieren ihren Fuhrpark durch Fahrzeugkauf.

"In den nächsten Jahren erwarten wir eine weitere Zunahme von Leasing mit Kilometervertrag", erläutert Ralf Woik, Sprecher für den CVO in Deutschland. "Gründe dafür liefert das diesjährige CVO-Barometer: Unternehmen, die angeben Leasing mit Kilometervertrag in den nächsten Jahren stärker ausbauen zu wollen, entscheiden sich vor allem aus Kostengründen dafür. Budgetkontrolle und monatliche Fixkosten sind für die Befragten die Hauptargumente für diese Art der Fuhrparkfinanzierung."

Restwertentwicklung
Auch aufgrund der schwer voraussagbaren Restwerte ist Leasing mit Kilometervertrag immer beliebter bei Unternehmen. Denn bei dieser Leasingform liegt das Restwertrisiko gänzlich beim Leasinggeber. Dass die Restwertproblematik von den Unternehmen zunehmend als Risiko empfunden wird, verdeutlichen die Ergebnisse des CVO-Barometers 2012: Über die Hälfte (51%) der Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern und ein Drittel (33%) der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern gehen von sinkenden Restwerten aus. Je knapp ein Viertel (25% bzw. 27%) schätzen die Werte als gleichbleibend ein. Im Vorjahr prognostizierten immerhin 47% der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern steigende Restwertpreise. Restwerte sind für Unternehmen demnach ein schwer kalkulierbares Risiko, das gern auf die Leasinggesellschaften übertragen wird.


Fuhrpark Flotte Finanzierung Leasing

http://www.arval.de
Arval Deutschland GmbH
Ammerthalstr. 7 85551 Kirchheim b. München

Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger, Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Claudius-Keller-Str. 3c 81669 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Daniela Dlauhy
29.11.2017 | Daniela Dlauhy
Moderne Führung? Von wegen!
15.11.2017 | Daniela Dlauhy
40 führende HR-Köpfe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Flotte Medien GmbH
Vom Automobil bis zur Mobilität der Zukunft
05.02.2025 | UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
UTA Edenred baut europaweites HVO100-Netz auf über 1.800 Stationen aus
05.02.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Parkplatzsuche: Samstag ist ein Werktag
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 19
PM gesamt: 421.942
PM aufgerufen: 71.570.464