Algen - Die Zukunft beginnt hier
11.04.2013 / ID: 110929
Bildung, Karriere & Schulungen
Kaum zu glauben, aber wahr, hier handelt es sich um zwei Arten der Reinzuchtformen der Alge. Unterschätzen sollte man das älteste Lebewesen der Erde nicht, denn in den unterschiedlichsten Gebieten findet sie Ihren Einsatz. Im Rahmen einer Weiterbildungsreihe von Juristen und Technikern werden aktuell Fragen der Ökologie und Ökonomie im Bereich Umweltschutz, erneuerbarer Energien diskutiert. Florian Fritsch hat weltweit Projekte konzipiert, deren Umsetzung geleitet und er gilt als Pionier der Mobilität.
Notwendig für Algenwachstum sind CO2, Wasser, Nährstoffe, Sonnenlicht und konstante Wärmezufuhr. Sind diese Voraussetzungen gewährleistet, so kann die gewonnene Algenmasse als Nahrungsmittel, hochwertiges Tierfutter, Nahrungsergänzungsmittel, Biomasse für Biodiesel, Biogas und Strom und als hochreine Nährstoffe für die Kosmetik- und Pharmaindustrie genutzt werden.
Algen für ein langes Leben
Je nach Art der Alge werden auf unterschiedliche Inhaltsstoffe Wert gelegt. Beliebt ist beispielsweise die Chlorella vulgaris mit ihrem hohem Nährstoff- und Chlorophyllgehalt und entgiftende Wirkung bei Fastenkuren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Süßwasseralge Spirulina wird für einige Bioprodukte als nährstoffreiche Zutat, bei zum Beispiel Teigwaren und Getränkepulvern, verwendet.
Abgesehen davon sind alle Algenarten reich an Vitaminen, Pflanzeneiweiß, Mineralstoffen, Spurenelementen, ungesättigten Fettsäuren und den acht essenziellen Aminosäuren.
Erfolgreicher Produktionsstandort Deutschland
Angebaut und gezüchtet werden die Mikroalgen in Indoor- Mikroalgenproduktionsanlagen, Reinanlagenzucht in industrieller Modulbauweise, wie zum Beispiel in Bassum und in Essen in Niedersachsen. Die technischen Möglichkeiten sind herausragend. Um die Reinzucht zu gewährleisten und die Umweltbedingungen zu kontrollieren, werden die Indoor- Reinzuchtanlagen stark bevorzugt. Dazu werden Gewächshäuser umfunktioniert, damit die ausgewählten "Elite- Algen", die zuvor im Labor gezüchtet wurde dann in Modulbauweise in Schlauch-Inkubatoren zur Produktion angesiedelt wird. Die weitere Zucht findet in Algenmodulen statt. Die Mikroalgen vermehren sich prächtig und zu optimalen günstigen Bedingungen in diesen Schlauch-Inkubatoren. Diese Folien sind Lebensmittelgerecht und können je nach Verwendungszweck als Mehrschichtfolien mit Farbfilter oder Strukturfolien variieren. An Forschung und Entwicklung sowie Aufbau und Umsetzung der Reinalgenzuchtanlagen sind zahlreiche verlässliche Unternehmen beteiligt, wie z.B. Schumann & Schumann GmbH, ÖPAG, Dreischtrom UG und die Energiestrategen GmbH. Die Bedingungen für den Produktionsstandort sind optimal, der weitere Ausbau mit weiteren Investitionen steht an, Forschung und Entwicklung arbeiten weiterhin an Optimierungskonzepten.
Weitere Verwendung und Marktchancen
Ob als Perlen, Pulver, Presslinge, Tabletten oder als Zusatzstoff in Lebensmitteln, Tiernahrung, Kosmetika und Pharmazeutika oder als Biomasse für regenerative Energien, die Kultivierung der Alge nimmt stetig an Bedeutung und Einsatzbereichen zu. Geistiger Vater ist der Unternehmer Cordes, der darauf aufmerksam macht, dass erstens ganz klar betont werden muss, dass die Algenproduktion nicht in Konkurrenz zu landwirtschaftlichen Produktionsflächen steht. Zweitens, dass die Möglichkeiten der CO2 Reduktion durch Algen realisierbar ist, denn das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entstehende CO2 kann nutzbringend und dabei klimaschonend verwendet werden.
Drittens, bietet diese Branche viel Kapazität für Ideen und Entwicklungen für die Zukunft. Bereits heute werden eine Tonne Biomasse täglich zur Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln produziert. Abzuwarten ist, welche Kräfte die Freunde von Spirulina und Chlorella noch zu bieten haben.
V.i.S.d.P.:
Florian Fritsch
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Umwelt Alge Produktion Biomasse Diesel Öl Nährstoff Futter Wärme Kraftwerk CO2 Kosmetik Pharmaindustrie Modul Inkubator Anlage Kapital Energie Strategie Cordes Bassum Essen Niedersachsen Florian Fritsch Technologie
http://htttp://www.energiestrategen-gmbh.de
Energiestrategen GmbH
Budapester Straße 39 10787 Berlin
Pressekontakt
http://energiestrategen-gmbh.de
Energiestrategen GmbH
Budapester Strasse 39 10787 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Wolfgang Seliger
28.11.2013 | Wolfgang Seliger
Reinalgen aus Deutschland
Reinalgen aus Deutschland
19.11.2013 | Wolfgang Seliger
Algen mehr als Einzeller und Urpflanzen
Algen mehr als Einzeller und Urpflanzen
11.11.2013 | Wolfgang Seliger
Biosprit aus Algen
Biosprit aus Algen
07.11.2013 | Wolfgang Seliger
Pflanzen als Vorbild - Biomasse mit Klasse
Pflanzen als Vorbild - Biomasse mit Klasse
07.11.2013 | Wolfgang Seliger
Biokraftstoffe der ersten Generation
Biokraftstoffe der ersten Generation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
22.09.2025 | TimeSec Zeitmanagement GmbH
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
