Homo Faber war gestern: Umweltingenieure und Geoökologen proben konstruktive Konfliktbearbeitung
29.10.2013 / ID: 143010
Bildung, Karriere & Schulungen
Berlin, 29. Oktober 2013. MEDIATOR GmbH zieht eine positive Bilanz für das erstmalig im Sommersemester 2013 an der Berliner Beuth-Hochschule angebotene Seminar „Beteiligungsverfahren / Procedures of Participati-on“ und für die bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführte Lehrveranstaltung „Partizipation in der Umweltpla-nung“ an der Uni Potsdam. Folgeveranstaltungen sind aufgrund der positiven Resonanz in 2014 geplant.<br />Komplexe Großbauvorhaben wie Stuttgart 21, der Flughafen BER oder der Ausbau der Energie- bzw. Stromnetze zeigen: Überall dort, wo viele Einflussfaktoren und die Interessen unterschiedlichster Stakeholder aufeinander prallen, sind Konflikte vorprogrammiert, die zu Beeinträchtigungen oder gar zum Stillstand des politisch-administrativen Systems führen können. Die Realität zeigt, dass rasch Konflikte eskalieren können, wenn neben der technischen und ökonomischen nicht auch die soziale und ökologische Dimension einer Entscheidung adä-quat berücksichtigt wird.<br /><br />Dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und angehenden Umweltingenieuren Handlungskompetenzen für eine konstruktive Konfliktbearbeitung zu vermitteln, war das Ziel des Seminars „Beteiligungsverfahren / Procedures of Participation“, an dem Bachelorstudenten des Studiengangs Umweltingenieurwesen (Bau) der Berliner Beuth Hochschule im vergangenen Sommersemester erstmalig teilnahmen. Ähnlich wie für die Parallelveranstaltung „Partizipation in der Umweltplanung“ an der Universität Potsdam legt die Lehrbeauftragte der MEDIATOR GmbH, Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Wert auf ein grundsätzliches Verstehen und Anwenden von kooperativen Konfliktrege-lungsverfahren. „Gerade Ingenieure profitieren davon, ihr technisches Wissen um Kompetenzen für Kommunika-tion und Partizipation zu ergänzen. Denn eine gelingende Stakeholderkommunikation wird zukünftig noch wichti-ger für den Erfolg von Veränderungsprozessen im öffentlichen Bereich werden“, sagt Seminarleiterin Voskamp. Analysen aus Praxisfällen wie der Verfahrensvergleich des Schlichtungsprozesses Stuttgart 21 mit dem Mediati-onsverfahren für den Flughafen Wien gingen mit dem Besuch von aktuellen Beteiligungsprojekten wie dem Work-shop zum Stromnetzausbau des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. oder einer öffentli-chen Veranstaltung zu Renaturierungsmaßnahmen von Berliner Gewässern einher. Zusammen mit wissenschaft-lichen Erkenntnissen aus Sozial- und Kommunikationswissenschaften bildeten sie den abwechslungsreichen Inhalt der Lehrveranstaltung mit den Schwerpunkten:<br /><br />- Ziele, Funktionen und Nutzen von Partizipation<br />- Rechtliche Grundlage und Einsatzmöglichkeiten partizipativer Verfahren<br />- Beteiligte und Betroffene und ihre Rolle im Planungsprozess<br />- Methoden, Verfahren und Evaluation von Partizipation, Mediation und Moderationsprozessen. <br /><br />Im Gegensatz zu den oft noch im klassischen Frontalunterricht durchgeführten Lehrveranstaltungen galt es in diesem Seminar, die Idee des Dialogs und der Beteiligung selbst zu erleben. „Angehenden Umweltingenieuren wie uns, die sich mit ihren Planungen meist im öffentlichen Raum bewegen und damit zwangsläufig in die Le-bensbereiche vieler Menschen eingreifen, wurden die Potenziale und der Nutzen vor Augen geführt, frühzeitig Beteiligte und Betroffene einzubinden und adäquate Vorgehensweisen zum Umgang mit Projektsteuerungs- und kommunikativen Herausforderungen an die Hand zu bekommen“, lautet die positive Bilanz eines Kursteilneh-mers. Dem Ziel, zukünftig Konfliktbearbeitungsprozesse strukturiert und praxisnah gestalten sowie gemeinsam mit Betroffenen und Beteiligten tragfähige Lösungen erarbeiten zu können, sind die Studenten mit dieser Veran-staltung ein gutes Stück näher gekommen.<br />
Analysen Angehenden Anwenden Augen Ausbau Bachelorstudenten Beate Bereich Berlin Berliner Besuch Beteiligte Beteiligten Beteiligung Beteiligungsprojekten Beteiligungsverfahren Betroffene Betroffenen Beuth Bilanz Bundesverbandes Denn Dialogs Flughafen GmbH
http://www.mediatorgmbh.de
MEDIATOR GmbH
Bölschestr. 114 12587 Berlin
Pressekontakt
http://www.mediatorgmbh.de
MEDIATOR GmbH
Bölschestr. 114 12587 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Julia Koppin
19.12.2013 | Julia Koppin
100 Millionen Euro eingespart: Mediationsverfahren „Zukunft Berliner Landwehrkanal“ erfolgreich abgeschlossen
100 Millionen Euro eingespart: Mediationsverfahren „Zukunft Berliner Landwehrkanal“ erfolgreich abgeschlossen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | Augeon AG
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
17.09.2025 | FORUM MEDIA GROUP GMBH
Ankommen und als Team zusammenwachsen
Ankommen und als Team zusammenwachsen
17.09.2025 | Grand Metropolitan Hotels
Annika Bretschneider übernimmt Revenue Management bei Grand Metropolitan Hotels
Annika Bretschneider übernimmt Revenue Management bei Grand Metropolitan Hotels
17.09.2025 | eyroq s.r.o.
Licht, Daten, Leben: Wie intelligente Beleuchtung Europas Städte in gesündere, leise und lernfähige Metropolen verwandelt
Licht, Daten, Leben: Wie intelligente Beleuchtung Europas Städte in gesündere, leise und lernfähige Metropolen verwandelt
17.09.2025 | TONNIKUM®
Neuer Online-Kurs ermöglicht Soloselbstständigen 90 % Förderung für Buchhaltung und Skalierung
Neuer Online-Kurs ermöglicht Soloselbstständigen 90 % Förderung für Buchhaltung und Skalierung
