Jugendforscher fordert neue Führungskultur für die Generation Y
29.09.2014 / ID: 175855
Bildung, Karriere & Schulungen
Hannover/Berlin - "Ein demütigender autoritärer Führungsstil mit scharfen Anweisungen" funktioniert bei Angehörigen der Generation Y nicht mehr. Diese Auffassung vertritt Professor Klaus Hurrelmann, Mitglied im Leitungsteam der Shell-Jugendstudie, im Interview mit Carsten Seim. In dem Gespräch für das Magazin des Baugewerbe-Verbandes Niedersachsen, BVN, erklärte der Sozialwissenschaftler und Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin: "Das kann dazu führen, dass diese Ego-Taktiker Option B oder C ziehen und wechseln, wenn sie von ihrer Vorbildung her so aufgestellt sind, dass sie wählen können."
Starke Selbstbesinnung
Den Begriff des Ego-Taktikers als Sammelbezeichnung für die heute 15- bis 30-Jährigen hat der Sozialwissenschaftler in seinem neuen Buch "Die heimlichen Revolutionäre" geprägt - "als Überschrift für eine Generation, die sich wegen gemachter Erfahrungen stark auf sich selbst besinnt". Allerdings dürfe man daraus nicht schließen, dass die Teanager und Twens von heute eine Generation von Egoisten repräsentierten. Professor Hurrelmann: "Diese Interpretation wäre nicht richtig. Die jungen Leute gehen mit Blick auf sich selbst in die Gesellschaft hinein. Und sie prüfen auch beim Berufseinstieg die eine und die andere Möglichkeit für sich. Es kann durchaus sein, dass sie nach Option A noch auf B, C oder D umsatteln. Diese Grundeinstellung ... spiegeln alle Untersuchungen."
Vorsicht mit dem Wort "Binden!"
Zur Frage, wie Unternehmen diese jungen Ego-Taktiker in ihre Teams integrieren und binden können, erklärte der Jugendforscher: "Vorsicht mit dem Wort Binden! Die richtige Ansprache für diese Generation ist aufgaben- und projektbezogen zu formulieren. Zum Beispiel so: Ich habe hier eine Aufgabe, gemeinsam sollten wir einen Weg suchen, wie Du Dich einbringen kannst." Ausbilder und Vorgesetzte sollten den jungen Leuten das Gefühl vermitteln, "dass sie wichtige Mitarbeiter sind und an bedeutenden Aufgabenlösungen mitwirken". Die Jugendlichen müssten zudem "das Gefühl haben, dass sie freiwillig im Unternehmen sind und theoretisch jederzeit gehen könnten".
Reform der Dualen Ausbildung gefordert
Mit Blick auf die Mentalitäten forderte der Sozialwissenschaftler Ausbildungsunternehmen und Verbände dazu auf, die Duale Ausbildung zu modernisieren - "hin zu einer modularen, aufeinander aufbauenden Struktur in Kooperation mit dualen Hochschulen und Berufskollegs". Professor Hurrelmann: "Wir brauchen die offenen Perspektiven, damit die Duale Ausbildung in der Konkurrenz zum Studium weiter attraktiv bleibt." Unternehmen könnten auch Co-Finanzierungen von Studiengängen anbieten: "Wichtig sind dabei klare Zielvereinbarungen mit den jungen Leuten, was in den Semestern zu schaffen ist, damit die Finanzierung fortgesetzt wird."
Das aktuelle Buch "Die heimlichen Revolutionäre" im Netz: http://amzn.to/1t8bVY0
Zitate aus dem Interview: http://bit.ly/ZiYM7r
Das komplette Interview auf den Seiten des Baugewerbe-Verbandes Niedersachsen: http://bit.ly/1vqo1ze
Carsten Seim, avaris | konzept, Redaktionsbüro für strategische Kommunikation
Generation Y Nachwuchswerbung Recruiting War for Talents Personalwirtschaft Duale Ausbildung Berufseinstieg
http://www.carsten-seim.de
Carsten Seim, Redaktionsbüro avaris | konzept
Spicher Str. 7 53844 Troisdorf
Pressekontakt
http://www.avaris-konzept.de
Carsten Seim, Redaktionsbüro avaris | konzept
Spicher Str. 7 53844 Troisdorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Carsten Seim
09.04.2014 | Carsten Seim
Bau-Staatssekretär Pronold kündigt härteres Vorgehen gegen Schwarzarbeit an
Bau-Staatssekretär Pronold kündigt härteres Vorgehen gegen Schwarzarbeit an
06.06.2013 | Carsten Seim
Generation Work-Life-Balance fordert mehr Mut zur Teilzeitarbeit
Generation Work-Life-Balance fordert mehr Mut zur Teilzeitarbeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Raus aus dem Hamsterrad mit Ernst Crameri
Raus aus dem Hamsterrad mit Ernst Crameri
07.07.2025 | Lateinking - Latein online lernen
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
