Edelmetallvorkommen und Verarbeitung - Gewinnung und Geschichte in Europa
07.10.2014 / ID: 176636
Bildung, Karriere & Schulungen
Diskussionsbeitrag der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF-Stiftung), Trägerschaft des Bundes Deutscher Treuhandstiftungen e.V. (http://www.bdt-stiftungen.de) in den Räumlichkeiten Königsweg 3d in 14163 Berlin. BWF Vorstand, Detlef Braumann begrüßt die Teilnehmer, Kunsthistoriker, Referenten, Kunden, Mitarbeiter und Liebhaber der Gold- und Silberschmiedekunst zum Thema "Geschichte und Historie der edlen Metalle". "Nach verlustreichen Jahren glänzen Gold und Silber wieder und auch im Bereich Minenaktien ist weiterer Aufschwung zu erwarten. China ist weltweit zum größten Goldimporteuer aufgestiegen. Der Goldpreis konnte sich erholen und stieg trotz Deckelungsversuche weiter an, vor allem die Nachfrage aus China und Indien sowie der Handel am Terminmarkt lassen die berechtigte Hoffnung für ein Fortsetzung der positiven Signale aufkeimen", so die Expertenmeinung der BWF-Stiftung.
Gewinnung der edlen Metalle
Der Referent einführend: "Von jeher waren die edlen Metalle Gold und Silber bevorzugte Materialien des Kunsthandwerks. Im Umgang mit Edelmetallen verband sich auch setzt die Verbindung zu den Mächten, die über die Schätze und Werte der Jahrhunderte herrschten. Edelmetalle wie Gold und Silber treten in der Natur in den vielfältigsten Erscheinungsformen und mit den unterschiedlichsten Beimischungen auf. Bis es aus den mineralen Erscheinungsformen der Abbaugebiete in den Zustand der uns hier bekannten kunstvollen Tafelgerätschaften überführt ist, durchläuft das Silber beispielsweise vielfältige und komplizierte Prozesse."
Gewinnung von Feinsilber
Je nach der Art der Beimengungen, ob Bleiglanz, Gold, Platin, Kupfer oder andere unedle Metalle, wird das kristalline oder in Klumpennestern oder Platten lagernde Edelmetall in mehreren Schmelzprozessen gereinigt. Auch Auswaschungen der Beimengung oder Extraktion durch neue Molekularbindung können zur Gewinnung von Feinsilber herangezogen werden. Der Experte hierzu: "Dieses Feinsilber, das leicht neue Verbindungen mit Schwefel oder Chlor eingeht, ist bei 961 °C schmelzbar und kann bei derartigen Temperaturen mit anderen Metallen legiert werden, um einen höheren Festigkeitsgrad zu erreichen."
Silber in Europa
Im Mittelalter konnten die Vorkommen in Mitteleuropa, aber auch die überseeischen Länder zum Hauptrohstofflieferanten genutzt werden. Der Referent gibt zu bedenken, dass die Quantitäten des Edelmetalls Silber, die von den spanischen und später englischen Kolonien nach Europa kamen, seit 1557 stets höher als die europäische Eigenproduktion waren. Folglich war zunächst ein Absinken des Silberpreises. Bereits im 16. Jahrhundert sank der Preis auf ein Viertel des Preises und das vor der Entdeckung Amerikas.
Edelmetallschwemme führen zu Verbreitung von Silber in Europa
Der Experte hierzu: "Allein schon die Tatsache dieser Edelmetallschwemme erklärt nicht zuletzt das Anwachsen der Verbreitung von aus Silber gefertigten Gegenständen. Bemerkenswert hierbei ist auch, dass diejenigen Länder, die am stärksten in die koloniale Ausbeutung verwickelt waren, auch regelmäßig eine Blüte des Gold- und Silberschmiedehandwerks erlebten, und neuer Formenreichtum und Mannigfaltigkeit waren dabei die Folge."
Das übliche Tafelsilber wurde meist mit Kupfer legiert, um es für die hohen physischen Beanspruchungen tauglich zu machen. Das Verhältnis zwischen Feinsilber und Kupfer wird nach der Anteilsbemessung angegeben, die sich innerhalb einer Tausender-Skala darstellen lässt. Der Experte erläutert, dass die angegebenen Silberwerte von 800, 835, 925, 935 oder 958 g Silber sind auf 1000 g zu ergänzen sind, um den Kupferanteil zu errechnen. Das heißt für das mit 935 gekennzeichnete Sterlingsilber ist ein Anteil von 65 g je 1000 g Gesamtgewicht zu den Feinsilberanteilen hinzugefügt worden. Diese hochwertige Silberlegierung, die in früheren Zeiten stets von den Goldschmieden selbst hergestellt wurde, war das Ausgangsmaterial für die weiteren Bearbeitungsvorgänge, die zum künstlerisch hochwertigen Endprodukt führten.
Weitere Details und anschauliche Beispiele wurden hierzu vorgestellt, Bearbeitungstechniken erläutert und eine rege Diskussion rundete die Veranstaltung der BWF-Stiftung in Berlin ab.
V.i.S.d.P.:
Dipl.-Kfm. Oliver Over
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Edelmetall Gold Silber Kunst Historik Geschichte Feinsilber Gewinnung Europa Kunstschmiede Handwerk BWF-Stiftung Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung Berlin
http://www.finanz-recht.net
Kempkes Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bonner Wall 19 50677 Köln
Pressekontakt
http://www.finanz-recht.net
Kempkes Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bonner Wall 19 50677 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Oliver Over
25.11.2014 | Oliver Over
Kunsthandwerk und Selbstbespiegelung
Kunsthandwerk und Selbstbespiegelung
17.11.2014 | Oliver Over
Goldschmiedekunst im Mittelalter
Goldschmiedekunst im Mittelalter
27.03.2014 | Oliver Over
BWF-Stiftung - Wirtschaftsprüfer Norbert Wojciechowski bestätigt zum 21.03.2014 erneut Vollständigkeit des Goldbestandes
BWF-Stiftung - Wirtschaftsprüfer Norbert Wojciechowski bestätigt zum 21.03.2014 erneut Vollständigkeit des Goldbestandes
07.03.2014 | Oliver Over
Edelmetalle: Ultimativer Schutz wiederentdeckt
Edelmetalle: Ultimativer Schutz wiederentdeckt
19.12.2013 | Oliver Over
Berliner Wirtschafts- und Finanz Stiftung (BWF-Stiftung)
Berliner Wirtschafts- und Finanz Stiftung (BWF-Stiftung)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz
Ambulante Senioren-Assistenz
13.05.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Steuern sparen mit Fort- und Weiterbildung
Steuern sparen mit Fort- und Weiterbildung
12.05.2025 | BSA-Akademie
Zurück ins Leben: Fitnesstraining nach der Krebserkrankung
Zurück ins Leben: Fitnesstraining nach der Krebserkrankung
12.05.2025 | weltweiser
weltweiser-Studie zeigt: Irland ist beliebtestes europäisches Ziel beim Schüleraustausch
weltweiser-Studie zeigt: Irland ist beliebtestes europäisches Ziel beim Schüleraustausch
09.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
