Prozessorientierte Projektbearbeitung und Brandschutz
11.02.2016 / ID: 217167
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Auftragslage in den Planungsbüros ist gut, und dennoch bleiben die Gewinne deutlich hinter den Erwartungen zurück. Durch die steigende Komplexität der Maßnahmen liegt die Notwendigkeit verstärkt in der externen und internen Kommunikation. Selbst bei kleineren Vorhaben ist der Abstimmungsbedarf so hoch geworden, dass praktisch kaum noch Honorar für die eigentliche Planungsleistung bzw. Überwachungsleistung übrigbleibt. Die Erwartungen der Auftraggeber steigen ebenfalls. Knebelverträge, ausufernde Vorgaben der Auftraggeber, Lieferantenbewertungssysteme, eingeschaltete Projektsteuerer und knallharte Honorarverhandlungen führen dazu, dass die Betriebsergebnisse zu wünschen übrig lassen. Mangelndes Controlling, unvollständiges Nachtragsmanagement und überholtes Projektverständnis auf Seiten der Büros belasten diese Situation zusätzlich und verhindern gezieltes Gegensteuern. Zu oft werden noch immer Leistungen erbracht, obwohl sie gar nicht beauftragt sind. Dem Honorar läuft man dann später hinterher. Der Ausweg liegt im "Umdenken" auf allen Ebenen im Büro. Konsequent am Vertrag ausgerichtete Prozessorientierte Projektbearbeitung ist erforderlich. Was dies für die Organisation, die Kommunikation und das Vertragswesen bedeutet, zeigt die AkadIng im "Klassiker-Seminar" in Stuttgart (01.03.2016), Karlsruhe (02.03.2016) und Freiburg (03.03.2016).
Das Thema Brandschutz beim Bauen im Bestand (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Brandschutz/Brandschutz-beim-Bestand-und-in-der-Denkmalpflege.html) nimmt permanent an Bedeutung zu. Die Aspekte des Brandschutzes sind bei Sanierungsprojekten und denkmalpflegerischen Behandlungen frühzeitig in die Planungstätigkeit einzubeziehen. Es muss zum einen die Brand- und Brandgasausbreitung in Rettungswegen, Treppenräumen sowie angrenzenden Räumen verhindert werden. Zum anderen ist es wichtig, die Eigenschaften von bestehenden Bauteilen zu beurteilen. Allen Planern ist von daher anzuraten, sich am 05. April 2016 über die vielfältigen - bei der Sanierungsplanung in brandschutztechnischer Hinsicht geltenden - Regelungen zu informieren bzw. das vorhandene Grundlagenwissen zu vertiefen.
Informieren Sie sich auch über die "Manager/-in für integrierte Bauprojekte" (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Nachhaltiges-Planen-und-Bauen/Basis-Lehrgang-Manager-in-fuer-integrierte-Bauprojekte.html)
Zudem hat die Akademie der Ingenieure wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge auszugsweise zusammengestellt:
BARRIEREFREIES BAUEN:
10.03.2016: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen in Mainz
22.09.2016: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen in Stuttgart/Ostfildern
BAU-, VERGABE- UND VERTRAGSRECHT:
18.02.2016: Die neue Partnerschaftsgesellschaft mit begrenzter Berufshaftung (in Hamburg)
25.04.2016: Brandschutz und Bestandsschutz
27.04.2016: Die neue Vergabeverordnung von Architekten- und Ingenieurleistungen (in Koblenz)
27.04.2016: Die neue Vergabeverordnung von Architekten- und Ingenieurleistungen (in Mainz)
28.04.2016: Die neue Vergabeverordnung von Architekten- und Ingenieurleistungen (in Landau)
30.05.2016: Die Rolle des Sachverständigen im Verfahren
20.06.2016: Haftungsfallen für Architekten und Ingenieure
BRANDSCHUTZ:
05.04.2016: Brandschutz beim Bestand und in der Denkmalpflege
ab 15.04.2016: Sachverständige/-r für abwehrenden Brandschutz
ab 23.09.2016: Sachverständige/-r für vorbeugenden Brandschutz
ab 14.10.2016: Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz
ab 02.12.2016: Fachplaner/-in für gebäudetechnischen Brandschutz
ENERGIE:
ab 19.02.2016: Energetische Sanierung und Energieberatung Wohngebäude
26.02.2016: Kompakt und verständlich - die aktuellen KfW-Programme: Fragen und Anforderungen in (Koblenz und Mainz)
ab 03.03.2016: Passivhaus-Planer/-in plus (als 80 UE-Nachschulung bzgl. DENA-Listung anerkannt) (in Karlsruhe)
ab 04.03.2016: Energieauditor nach DIN EN 16247 (in Ulm)
ab 17.03.2016: Ressourcenscout Baden-Württemberg
22.03.2016: Energieplanung und Energiekonzepte in der Praxis - Schwerpunkt Nichtwohngebäude
ab 09.04.2016: Energieeffiziente Gebäudeplanung (Basis-Kurs)
12.04.2016: DIN 18599 - die häufigsten Eingabe- und Verständnisfehler der Bauphysik und Anlagentechnik (in Ostfildern)
ab 14.04.2016: Wärmebrücken erkennen-analysieren-berechnen
19.04.2016: DIN 18599 - die häufigsten Eingabe- und Verständnisfehler der Bauphysik und Anlagentechnik (in Koblenz)
29.04.2016: Das EWärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (in Bühl)
ab 29.04.2016: Energetische Bewertung von Nicht-Wohngebäuden (DIN V 18599) für Sanierungsfahrpläne, Energieaudits EDL-G und Energieberatung Mittelstand (in Mainz)
03.05.2016: DIN 4108-2 - Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz in der Praxis - Schwerpunkt Nichtwohngebäude (in Ostfildern)
09.05.2016: DIN 4108-2 - Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz in der Praxis - Schwerpunkt Nichtwohngebäude (in Koblenz)
ab 17.06.2016: Energetische Bewertung von Nicht-Wohngebäuden (DIN V 18599) für Sanierungsfahrpläne, Energieaudits EDL-G und Energieberatung Mittelstand (in Ostfildern)
NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN:
ab 14.04.2016: Basis-Lehrgang Manager/-in für integrierte Bauprojekte (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Nachhaltiges-Planen-und-Bauen/Basis-Lehrgang-Manager-in-fuer-integrierte-Bauprojekte.html)
TRAKWERKSPLANUNG:
ab 21.04.2016: WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner - Beispiele aus der Praxis (in Trier, Koblenz, Mainz, Landau, Ostfildern und Freiburg) (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Konstruktiver-Ingenieurbau/)
PROJEKTMANAGEMENT:
01.03.2016: Prozessorientierte Projektbearbeitung mit und ohne HOAI (in Ostfildern)
02.03.2016: Prozessorientierte Projektbearbeitung mit und ohne HOAI (in Karlsruhe)
03.03.2016: Prozessorientierte Projektbearbeitung mit und ohne HOAI (in Freiburg)
ab 14.04.2016: Projektorganisation im Bauwesen
SACHVERSTÄNDIGENWESEN:
ab 29.04.2016: Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden
ab 16.06.2016: Sachverständige/-r für Energieeffizienz
ab 14.10.2016: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
ab 08.04.2016: KLARTEXT - schreibstark und vortragssicher als Gutachter kommunizierern (in Freiburg und Landau)
PERSÖNLICHKEIT:
16.03.2016: Kommunmikationstraining für Jungingenieure
ab 08.04.2016: Psychologie und Rhetorik in der Verhandlungsführung für Architekten und Ingenieure
13.06.2016: Neu in der Rolle als Führungskraft im Planungsbüro
Weitere Informationen: http://www.akademie-der-ingenieure.de (http://www.akademie-der-ingenieure.de/)
AkadIng Akademie Ingenieure Fort- und Weiterbildung Bauwesen Veranstaltungsmanagement Service Kundenorientierung Dienstleistung Verwaltung Bauunternehmen Architekten Bildungsangebot
http://www.akademie-der-ingenieure.de
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern
Pressekontakt
http://www.akademie-der-ingenieure.de
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Reinhold Theimel
04.09.2020 | Reinhold Theimel
Freude an der Auseinandersetzung
Freude an der Auseinandersetzung
01.09.2020 | Reinhold Theimel
Die ESF-Förderung geht in die Verlängerung
Die ESF-Förderung geht in die Verlängerung
23.07.2020 | Reinhold Theimel
Sachverständiger für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
Sachverständiger für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
18.06.2020 | Reinhold Theimel
Fort- und Weiterbildungen starten wieder in Präsenzform
Fort- und Weiterbildungen starten wieder in Präsenzform
05.06.2020 | Reinhold Theimel
Weiterbildung statt Praxisnachweis
Weiterbildung statt Praxisnachweis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
"Modernes Zeitmanagement im Jahr 2025: Wenn Produktivität und KI auf Achtsamkeit treffen "
"Modernes Zeitmanagement im Jahr 2025: Wenn Produktivität und KI auf Achtsamkeit treffen "
04.09.2025 | Augeon AG
Alternatives Vermögensmanagement 2025: Warum kluge Anleger jetzt über den Tellerrand schauen
Alternatives Vermögensmanagement 2025: Warum kluge Anleger jetzt über den Tellerrand schauen
03.09.2025 | StudyLingua Group
StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London
StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London
03.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Gesetzliche Änderungen im Datenschutz - Was ist wichtig für die/den Datenschutzbeauftragte/n.
Gesetzliche Änderungen im Datenschutz - Was ist wichtig für die/den Datenschutzbeauftragte/n.
03.09.2025 | TOP 250 Germany - Die besten Tagungshotels in Deutschland", c/o repecon - Reinhard Peter Consulting
Inspirationen für Tagungs(t)räume: Atmosphäre als Erfolgsfaktor
Inspirationen für Tagungs(t)räume: Atmosphäre als Erfolgsfaktor
