Auf der Welle reiten - Chancen zur Umstellung
08.03.2016 / ID: 220067
Bildung, Karriere & Schulungen
Deutschland, Europa und die Welt befindet sich immer wieder in der Veränderung. Chance und Hoffnung stehen Ungewissheit und Unkenntnis entgegen auch schon in Zeiten der bedeutungsvollen Seefahrt. Seminar- und Weiterbildungsveranstaltung der Brunzel Bau GmbH aus Velten mit Bauunternehmer Heiko Brunzel. Seit über zwanzig Jahren erstellt Heiko Brunzel mit seinem Unternehmen Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser im mittleren Preissegment. Zurzeit besteht ein Mangel an Wohnungen in Ballungsräumen und durch die Entwicklung der Flüchtlinge wird dies nicht undramatischer. Welche Welle muss als nächstes genommen werden? Nur auf einer Welle reiten scheint überholt. Der Anpassungsprozess beinhaltet auch, sich von alten Dogmen zu verabschieden, aber dabei behutsam neues Terrain betreten. "Wer sich frühzeitig gut aufstellt, kann wie beim Surfen auf der Welle reiten, bzw. auch sie Segel zu neuen Ufern setzen. Wer aber nur abwartet und den Wandel nicht aktiv mitgeht, der riskiert abgehängt zu werden. Hierbei gilt ein achtsamer Umgang. Soll bedeuten, dass man als Unternehmer nicht leichtfertig endgültige Entscheidungen trifft ohne den Blick nach rechts und links zu richten. Mut zum Experimentieren, Kreativität, Risikofreude und Schnelligkeit sind gefragt um weiter mitmischen zu können", eröffnet Heiko Brunzel das gutbesuchte Seminar in Velten, Brandenburg.
Unternehmerischer Alltag: Anpassung zur Stabilität
Zur Diskussion stand die Frage nach der Anpassungsfähigkeit und ob zukünftig weitere instabile und veränderliche Geschäftsmodelle sowie die ständige Anpassung der Beteiligungspolitik zum unternehmerischen Alltag gehören werde. Unternehmer und Teilnehmer waren sich einig, dass des früher auch keine wirkliche Stabilität gegeben hat. Die Zyklen waren länger, heute geht alles schneller auch dank der Digitalisierung. "Was heute funktioniert ist in wenigen Monaten oder Jahren bereits veraltet. Forscher bestätigen, dass erst wenn die Digitalisierungswelle über alle Branchen der Wirtschaft, der Lebensbereiche und den gesellschaftlichen Ständen weggerollt ist, kann eine neue Phase der relativen Stabilität erreicht werden", so Heiko Brunzel zusammenfassend. Bauunternehmer Heiko Brunzel gibt zu denken, dass früher Scheitern als Makel in Unternehmens- und Wirtschaftskreisen galt und sich bis heute ein Wandel vollzogen hat. Der Vergangenheit wird bei Familienunternehmen nach wie vor eine wesentliche Bedeutung zugesprochen. Die Umstellung und Anpassung fällt nach wie vor schwer. Spannend wird es beim Blick in die Vergangenheit, wie zum Beispiel die sogenannte "christliche Seefahrt", die zum Verständnis mit guten Geschichten beiträgt und bis in die heutige Zeit Einfluss ausübt.
Die "Christliche Seefahrt" - Redensart oder Wirklichkeit?
Gab es die "christliche Seefahrt" wirklich? Hat der Glaube überhaupt eine Bedeutung in der Seefahrt? Oder hat es die "christliche Seefahrt" nie gegeben? Diese These wurde zwar nie hundertprozentig belegt aber dennoch gibt es einige Hinweise in der Geschichte der Seefahrer, die auf den Glauben und die Seefahrt deuten. Einen möglichen Ursprung der "christlichen Seefahrt" könnte die Verbindung mit Piraterie liefern. Noch bis in das 19. Jahrhundert verzeichnete man Kämpfe im Mittelmeer mit den nordafrikanischen Piraten. Die betroffenen Seeleute waren oft genug Opfer von Überfällen und zugleich auch eines Kampfes zwischen Christentum und Islam. Oft genug zogen die Kaufleute in solchem Kampf den Kürzeren. Wer überlebte, wurde in die Sklaverei verschleppt. In dieser Situation griffen die Seeleute zur Selbsthilfe. Sie gründeten die sogenannten Sklavenkassen, führten jeder einen gewissen Prozentsatz ihres Verdienstes einem gemeinsamen Fonds zu, der zur Auslösung gefangener Kameraden verwendet wurde. So war es seit dem 17. Jahrhundert üblich, dass jedem Kapitän und Steuermann von jeder Mark seiner Heuer ein Schilling zugunsten der Sklavenkasse abgezogen wurde, die Matrosen bezahlten rund sechs Pfennige.
Rat und Kaufmannschaft wollten sich dann nicht beschämen lassen, deshalb führten sie eine geringe Abgabe auf alle Ausfuhrwaren ein, die ebenfalls der Sklavenkasse zufiel. In vielen Häfen verfuhr man in ähnlicher Weise, und so wurde manchem Seemann die Heimkehr in die Freiheit erkauft, der sonst den Rest seines Lebens als Sklave vertrauert hätte. Diese Sklavenkasse ist heute eine Witwen- und Waisenkasse. Es ist zu vermuten, dass in dieser Zeit der türkischen Seeräuber, die ihre christlichen Sklaven gegen Entgelt freiließen, die Europäer sich ihrer "christlichen" Seefahrt gegenüber der türkischen, islamischen, eben andersgläubigen Seefahrt bewusst wurden. Erst die Einigung und Schaffung des deutschen Reiches 1871 hat der deutschen Handelsflotte auf den Weltmeeren Geltung und ihren Seeleuten Schutz gebracht. "Christliche" Seefahrt also ein Gegengewicht.
Trotz aller technischen Sicherungen an Bord der modernen Schiffe ist die elementare Gewalt des Meeres geblieben. Mit dieser Tatsache muss jeder Seemann leben, auch noch heute. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass Seeleute religiösen Fragen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Viele Seeleute haben übrigens ihren Dank für Errettung aus großer Gefahr sichtbar gemacht. Jeder Besucher der griechischen Insel Mykonos wird in ein nicht geringes Erstaunen versetzt, wenn er erfährt, dass fast alle der vielen kleinen weißen Kirchen der Insel, 365 an der Zahl, sogenannte Votivkirchen sind, die Seeleute stifteten, wenn sie die Stürme und Klippen der Ägäis überlebt hatten.
Fazit: Christliche Seefahrt ist also mehr als nur eine Redensart.
Dahinter verbirgt sich die Geschichte der abendländischen Seeschifffahrt. Was von ihr in Wirklichkeit bleibt, hängt von den Menschen ab, die mit der Schifffahrt zu tun haben. Heute wird die Zahl der Schiffe, die unter deutscher Flagge fahren, immer geringer. Die deutschen und europäischen Seeleute sind an Bord schon lange nicht mehr unter sich. Sie leben mit Menschen anderer Kulturen, anderen Glaubens zusammen. Vielleicht wird ihnen gerade in dieser bunt zusammengewürfelten Mannschaft an Bord die Tradition der Seefahrt ihres Heimatlandes wieder bewusst, und das ist nun einmal eine christlich geprägte Tradition.
V.i.S.d.P.:
Heiko Brunzel
Bauunternehmer
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Immobilien Bauunternehmer Hausbau Digitalisierung christliche Seefahrt Piraten Heimat Veränderungen Unternehmen Heiko Brunzel Brunzel Bau GmbH Velten Brandenburg Berlin
http://www.bauen-solide.de
Brunzel Bau GmbH
Germendorfer Straße 1 16727 Velten
Pressekontakt
http://www.bauen-solide.de
Brunzel Bau GmbH
Germendorfer Straße 1 16727 Velten
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Heiko Brunzel
02.11.2019 | Heiko Brunzel
Wahl der Qual: Das richtige Grundstück für das Traumhaus
Wahl der Qual: Das richtige Grundstück für das Traumhaus
23.08.2019 | Heiko Brunzel
Gute Hausplanung ein Fundament für die Gastgeberrolle
Gute Hausplanung ein Fundament für die Gastgeberrolle
21.07.2019 | Heiko Brunzel
Brunzel Hausbau: Tipps, Tricks, mit Erfahrung zum Erfolg
Brunzel Hausbau: Tipps, Tricks, mit Erfahrung zum Erfolg
07.07.2019 | Heiko Brunzel
Brunzel Bau GmbH: Auf Kundenwünsche bauen
Brunzel Bau GmbH: Auf Kundenwünsche bauen
29.06.2019 | Heiko Brunzel
Hausbau: Selber machen lohnt sich in Ausnahmefällen
Hausbau: Selber machen lohnt sich in Ausnahmefällen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.08.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Zertifizierter Lehrgang Seniorenassistenz
Zertifizierter Lehrgang Seniorenassistenz
29.08.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Basis für eine professionelle Berufsbetreuung
Basis für eine professionelle Berufsbetreuung
29.08.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Zertifikatslehrgang Coaching & Businesscoaching
Zertifikatslehrgang Coaching & Businesscoaching
29.08.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Aufstiegskongress 2025 - Zukunft, Gesundheit & Karriere im Fokus
Aufstiegskongress 2025 - Zukunft, Gesundheit & Karriere im Fokus
29.08.2025 | Schauspielschule Zerboni
Die erfolgreichste Schauspielschule Deutschlands kommt nach Köln!
Die erfolgreichste Schauspielschule Deutschlands kommt nach Köln!
