"Fokus Sockel" und Bauleitung bei der AkadIng
13.10.2016 / ID: 242045
Bildung, Karriere & Schulungen
FOCUS SOCKEL
Der Gebäudesockel, also der unterste sichtbare Bereich eines Gebäudes und gleichzeitig der Übergang zwischen Fassade und Erdreich, ist eines der am meisten beanspruchten Bauteile.
Unabhängig von der Konstruktion werden an den Sockel viele unterschiedliche Ansprüche gestellt. So muss er den gestalterischen und optischen Bedürfnissen der Bauherren genügen und zugleich den angreifenden Witterungs- und Umwelteinflüssen standhalten. Daher führt dieser Bereich in der Praxis häufig zu feuchtigkeitsbedingten Problemen, wenn dieser nicht fachgerecht geplant und ausgeführt wird.
Während Sockelzonen früher dementsprechend ausgebildet wurden - etwa mit speziellen, beständigen Natursteinverblendungen - und das Hauptproblem vor allem in der Horizontalabdichtung bestand, wurden sie in der modernen Architektur eher stiefmütterlich behandelt oder gerade hinsichtlich der Spritzwasserbeanspruchung gar nicht konsequent ausgeführt.
Grund genug, diesem anspruchsvollen Gebäudebereich am 19.10.2016 eine ganze Fachtagung "BAUSUBSTANZthema - Fokus Sockel: Anschlüsse - Abdichtung - Ausführung - Rechtsprechung" (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Energieeffizienz/Fokus-Sockel-Anschluesse-Abdichtung-Ausfuehrung-Rechtsprechung.html) in Kooperation mit Fraunhofer-IRB zu widmen. In drei technisch orientierten Themenblöcken gibt sie einen Überblick über die Schadensursachen und zeigt Sanierungslösungen (außen wie innen) auf. Der vierte Themenblock bietet einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, Fragen der Haftung und der Vertragsgestaltung bei Sanierungsmaßnahmen.
VOM PROJEKTLEITER ZUM BAUMANAGER
Eine der wichtigsten Positionen in einem Planungsbüro sind die Projektleiter. Als "Kopf" von oftmals mehreren Teams haben die Projektleiter wichtige interne und externe Schlüsselfunktionen. Da diese Fähigkeiten nicht im Studium erlernt werden können, gibt es nur wenige, die diese Rolle in allen Leistungsphasen gleichbleibend professionell und qualitativ hochwertig ausfüllen können. Daher wird meistens ein Projekt von zwei Projektleitern betreut, dem zuständigen für die Planung und dem zuständigen für die Ausführung.
Mit diesem Lehrgang "Vom Projektleiter zum Baumanager" (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Themen-aus-dem-Berufsumfeld/Projektsteuerung/Vom-Projektleiter-zum-Baumanager.html) startet die Akademie der Ingenieure ab 27.01.2017 eine berufsbegleitende Weiterbildung, in der Projektleiter (und angehende Projektleiter) in allen Leistungsphasen aus- und weitergebildet werden.
Ein hochkarätiges Expertenteam führt in drei Modulen durch folgende Themenrubriken:
Projektmanagement in der Planungsphase, Projektmanagement in der Bauvorbereitungsphase und Projektmanagement in der Baurealisierungsphase.
Hier werden die notwendigen strategischen, technischen, kommunikativen und organisatorischen Kenntnisse in allen Bereichen des Planens und Bauens (auch Haustechnik!!!) vermittelt. Die zukünftigen "Baumanager" zeichnen sich neben den fachlichen Themen ebenso durch anwendbares Projektmanagementwissen, praktisches Rechtsverständnis sowie durch Organisations- und Kommunikationsgeschick aus.
Von erfahrenen Bau- und Planungsspezialisten sowie Unternehmerpersönlichkeiten erhalten die Teilnehmenden Expertenwissen und somit Sicherheit und Souveränität für ihre tägliche Arbeit.
BARRIEREFREIES BAUEN:
ab 22.09.2016: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen (Ostfildern)
BAU-, VERGABE- UND VERTRAGSRECHT:
ab 07.11.2016: Systematik des deutschen Bau- und Planungswesens (Mainz) (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Bau-Vergabe-und-Vertragsrecht/Systematik-des-deutschen-Bau-und-Planungswesens-Ingenieurqualifizierung-in-Mainz-Kopie.html)
BIM:
20.10.2016: BIMpraxis-Vortragsreihe - Einführung, Überblick des Marktes, Implementierung und Philosophie im Büro (Ostfildern)
23.11.2016: BIMpraxis-Vortragsreihe - Organisation, Recht und Prozesse (Ostfildern)
08.02.2017: BIMpraxis-Vortragsreihe - Best Practice: Architektur, Tragwerksplanung und TGA (Ostfildern)
08.03.2017: BIMpraxis-Vortragsreihe - Infrastruktur- und Verkehrsprojekte (Ostfildern)
BRANDSCHUTZ:
ab 23.09.2016: Sachverständige/-r für vorbeugenden Brandschutz (Ostfildern) (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Brandschutz/Sachverstaendige-r-fuer-vorbeugenden-Brandschutz3215.html)
ab 14.10.2016: Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz (Ostfildern)
22.10.2016: Die neue MLAR - Änderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen, Verwendung (Ostfildern)
ab 02.12.2016: Fachplaner/-in für gebäudetechnischen Brandschutz (Ostfildern)
ab 06.12.2016: 11. Stuttgarter Brandschutztage (Stuttgart)
ab 10.03.2017: Sachverständige/-r Abwehrender Brandschutz (Ostfildern)
ENERGIEEFFIZIENZ:
ab 22.09.2016: Wärmebrücken - erkennen, analysieren, berechnen (Ulm)
ab 23.09.2016: Energetische Bewertung von Nicht-Wohngebäuden DIN V 18599 für Sanierungsfahrpläne, Energieaudits EDL-G und Energieberatung Mittelstand (Donaueschingen)
ab 13.10.2016: Ressourcenscout Baden-Württemberg (Ostfildern)
14.10.2016: Praxisseminar Wohnungslüftung: Grundlagen, Systeme, technische Regeln, Erfahrungen (Ulm)
18.10.2016: FORUM ZUKUNFT ENERGIE: Dämmung und Wärmebrücken bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (Wolpertshausen)
ab 19.10.2016: Basis-Lehrgang "Energieeffiziente Gebäudeplanung" - Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude nach § 21 EnEV (Ostfildern)
ab 21.10.2016: Drucklufteffizienz in der betrieblichen Praxis (Karlsruhe)
ab 21.10.2016: DIN 18599 - Anlagentechnik (Donaueschingen)
ab 17.11.2016: Wärmebrücken - erkennen, analysieren, berechnen (Wolpertshausen)
23.11.2016: ENERGIEFORUM ZUKUNFT: Qualitätssicherung bei der Baubegleitung mit und ohne KfW (Mosbach)
ab 25.11.2016: Energieeffizienz in der Beleuchtung - Planung, Systeme, Potenziale (Karlsruhe)
ab 12.12.2016: Energetische Bewertung von Nicht-Wohngebäuden DIN V 18599 für Sanierungsfahrpläne, Energieaudits EDL-G und Energieberatung Mittelstand (Wolpertshausen)
KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU/TWP:
ab 29.09.2016: Die neue Normenreihe für Bauwerksabdichtungen DIN 18531 - 18535 als Ersatz für DIN 18195 T.1-10 (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Konstruktiver-Ingenieurbau/Konstruktiver-Ingenieurbau.html?suchstring=nnba&suche_monat_von=11&suche_jahr_von=2015&suche_monat_bis=7&suche_jahr_bis=2020&such_kategorie_id=100&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1#anker-suchergebnis) (in Koblenz, Mainz, Hamburg, Karlsruhe, Freiburg, Ostfildern, Heidelberg, Kassel, Berlin, Dresden, Erfurt, Nürnberg, Saarbrücken, München, Ulm, Ravensburg, Singen)
ab 18.10.2016: Auswahl, Gestaltung und Ausführung von nichtrostenden Stählen für Konstruktionen im Bauwesen (in Saarbrücken, Mainz und Ostfildern)
19.10.2016: Fokus Sockel: Anschlüsse - Abdichtung - Ausführung - Rechtsprechung (Ostfildern)
ab 04.11.2016: Fachplaner/-in Bauen im Bestand (Mainz)
ab 24.11.2016: Bauen im Bestand in Theorie und Praxis: Wiederkehrende Bauwerksprüfung, Bestandsaufnahme und -bewertung (Freiburg)
24.11.2016: Kranbahnen aktuell: Bemessung und Ausführung (München)
NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN:
ab 08.10.2016: Optimierung der Planung durch ganzheitliche Herangehensweise mit BNB (in Freiburg, Ostfildern, Mainz und Ulm)
ab 14.10.2016: Nachhaltiges Bauen - KfW-Förderung der Wohngebäude-Zertifizierung (in Ostfildern und Mainz)
SACHVERSTÄNDIGENWESEN:
ab 15.09.2016: Grundlagen der Verkehrswertermittlung (in Karlsruhe, Freiburg, Ostfildern und Ravensburg)
ab 16.09.2016: Sachverständige/-r für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (Ostfildern)
16.09.2016: Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen (Ostfildern)
17.09.2016: Baustoffkunde und Korrosion (Ostfildern)
07.10.2016: Schäden an Fassaden (Ostfildern)
08.10.2016: Schäden an WDVS (Ostfildern)
ab 14.10.2016: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden (Ostfildern)
21.10.2016: Schäden an Gläsern und Fenstern (Ostfildern)
22.10.2016: Schäden an Untergeschossen und Abdichtungen (Ostfildern)
ab 15.11.2016: Die zehn häufigsten Schadens- und Haftungsfälle aus technischer und juristischer Sicht (in Berlin, Hamburg und Frankfurt)
02.12.2016: Schäden und deren Ursachen im GaLa-Bau sowie an Außenanlagen (Ostfildern)
ab 12.01.2017: Schäden an Steil- und Flachdächern (Ostfildern)
14.01.2017: Baubegleitende Qualitätskontrolle (Ostfildern)
VERMESSUNGSWESEN:
21.10.2016: Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen im Vermessungsbüro - Organisation und Praxis (in Ostfildern)
SIGEKO:
ab 20.10.2016: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C - spezielle Koordinatorenkenntnisse (Ostfildern)
BÜRONACHFOLGE:
ab 22.09.2016: Nachfolgeregelung und Bürobewertung für Architekten und Ingenieure (in Ostfildern, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, München, Nürnberg und Regensburg)
PROJEKTSTEUERUNG:
25.11.2016: Projektmanagement für Projektleiter und Projektingenieure (Koblenz) (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Themen-aus-dem-Berufsumfeld/Projektsteuerung/Projektmanagement-fuer-Projektleiter-und-Projektingenieure-in-Koblenz.html)
UNTERNEHMENSFÜHRUNG:
ab 06.10.2016: Manager/-in für Büroorganisation - effiziente Strukturen im Planungsunternehmen (in Ostfildern und Koblenz)
ab 06.10.2016: Symposium für Architekten und Ingenieure - HOAI-Recht, Projektsteuerung und Fassadenbekleidung (Koblenz)
PERSÖNLICHKEIT:
28.10.2016: Die Projektpräsentation - rhetorisch und psychologisch geschickt präsentieren und argumentieren (Mainz)
ab 11.11.2016: Modernes Zeit- und Arbeitsmanagement für Architekten und Ingenieure (in Ostfildern und Mainz)
ab 11.11.2016: Besprechungen und Meetings straff und effizient führen (Ostfildern und Mainz)
ab 15.11.2016: Leadership für Architekten und Ingenieure - Spitzenleistung mit System (in Berlin, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart)
MEDIATION:
ab 04.11.2016: Mediator/-in für das Bauwesen (Ostfildern)
Weitere Informationen findet man auf der Homepage: http://www.akademie-der-ingenieure.de (http://www.akademie-der-ingenieure.de/)
Akademie Ingenieure Fort- und Weiterbildung Bauwesen Veranstaltungsmanagement Service Kundenorientierung Dienstleistung Verwaltung Bauunternehmen Architekten Bildungsangebot
http://www.akademie-der-ingenieure.de
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern
Pressekontakt
http://www.akademie-der-ingenieure.de
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Reinhold Theimel
04.09.2020 | Reinhold Theimel
Freude an der Auseinandersetzung
Freude an der Auseinandersetzung
01.09.2020 | Reinhold Theimel
Die ESF-Förderung geht in die Verlängerung
Die ESF-Förderung geht in die Verlängerung
23.07.2020 | Reinhold Theimel
Sachverständiger für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
Sachverständiger für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden
18.06.2020 | Reinhold Theimel
Fort- und Weiterbildungen starten wieder in Präsenzform
Fort- und Weiterbildungen starten wieder in Präsenzform
05.06.2020 | Reinhold Theimel
Weiterbildung statt Praxisnachweis
Weiterbildung statt Praxisnachweis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Chorverband Rheinland-Pfalz e. V.
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
10.07.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Räume für echte Transformation
Räume für echte Transformation
09.07.2025 | bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Volles Haus, voller Erfolg: Symposium "Facilitation als Leadership" begeistert Fachpublikum in Berlin
Volles Haus, voller Erfolg: Symposium "Facilitation als Leadership" begeistert Fachpublikum in Berlin
08.07.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Schlage auch du die Inflation - Erfolgsseminar mit Ernst Crameri
Schlage auch du die Inflation - Erfolgsseminar mit Ernst Crameri
08.07.2025 | JOMOX Media
Passives Einkommen: Chancen nutzen, Freiheit gewinnen
Passives Einkommen: Chancen nutzen, Freiheit gewinnen
