Arbeitskreis Mechatronik der DGM: Expertenaustausch an der Wilhelm Büchner Hochschule
20.12.2016 / ID: 248893
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 20.12.2016 - Der Austausch zu aktuellen Themen der Lehre und Forschung an Hochschulen der angewandten Wissenschaften stand im Mittelpunkt des 32. Arbeitskreises Mechatronik, der von der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik e.V. (DGM) organisiert wurde. Professoren und Studiengangverantwortliche der Mechatronik aus ganz Deutschland kamen zu der Veranstaltung, die am 24. und 25. November an der Wilhelm Büchner Hochschule in Pfungstadt stattfand. "Der Arbeitskreis fördert den fachlichen und didaktischen Dialog und Wissenstransfer", hob Prof. Jürgen Deicke, Präsident der Wilhelm Büchner Hochschule, die Bedeutung dieses Treffens hervor. Ein ganz besonderes Highlight: eine Exkursion zum europäischen Raumfahrkontrollzentrum ESOC, die den 20 Teilnehmern zeigte, wieviel Mechatronik in der Satellitentechnik steckt.
Wichtige Entwicklungen bei Mechatronik-Studiengängen
Die Vorträge und Diskussionen machten aktuelle Trends bei der akademischen Qualifizierung in der Fachrichtung Mechatronik deutlich:
Zum einen bieten die Hochschulen in Deutschland durch ihre individuellen Ausrichtungen und Schwerpunkte eine große Ausbildungsvielfalt. Dies ging aus dem Vortrag von Prof. Dierk Schoen, Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, hervor. Dabei stieß bei den Experten insbesondere das an der Wilhelm Büchner Hochschule in allen Master-Studiengängen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften praktizierte Forschungsseminar "Masterkolleg" auf großes Interesse. Methoden- und Fachkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens werden hier unter Konferenzbedingungen vermittelt. Themenfelder, die im Rahmen dieser Prüfungsleistung bearbeitet werden, hat Dr. Eiken Lübbers in seinen Ausführungen zu den Forschungsaktivitäten der Hochschule vorgestellt.
Zum anderen steigt die Bedeutung von berufsbegleitenden Fernstudiengängen kontinuierlich, wie der Vortrag von Ralph Kroll, Studiendekan der Mechatronik, verdeutlichte.
"Diese Veranstaltung hat deutlich gezeigt, wie wichtig der Austausch der Hochschulen untereinander und mit Kollegen der Wirtschaft ist", fasste Ralph Kroll, Studiendekan Mechatronik der Wilhelm Büchner Hochschule, als Organisator die zwei Tage zusammen. "Die selbstgesteckten Ziele und Aufgaben der DGM, das heißt die Förderung der interdisziplinären Forschung, die Entwicklung der akademischen Bildung sowie die Förderung des Wissenstransfers zur Wirtschaft, wurden auf hohem Niveau und konstruktiv bearbeitet. Für die Ingenieurausbildung in der Mechatronik leisten wir damit einen unverzichtbaren Anteil."
Neuer Vorstand der DGM
Zudem wählte der Verein einstimmig einen neuen Vorstand. Als erster Vorsitzender wird Prof. Rolf Biesenbach gemeinsam mit Prof. Jürgen Legler, Prof. Walter Demel, Prof. Reiner Dudziak und Ralph Kroll (2. Vorsitzender) den Verein in den nächsten beiden Jahren führen.
Exkursion zum ESOC zeigt die Arbeit des Missionskontrollzentrums
Mechatronik in der Praxis erlebten die Teilnehmer im europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC European Space Operation Centre) im Europaviertel in Darmstadt. Hier werden die meisten Weltraumprojekte der ESA überwacht. Dr. Mike McKay, Acting Head of Strategy & Coordination Office, und Dr. Gwendolyn Läufer vom Navigation Support Office der ESOC ermöglichten den Teilnehmern spannende Einblicke in die Arbeit des Missionskontrollzentrums - von den Aufgabenfeldern der ESOC über Automatismen bei kritischen Momenten der jeweiligen Missionen bis zum Themenkomplex satellitengestützter Navigation.
"Neben diesen fesselnden Ausführungen stand uns mit Dr. Frank Zimmermann, Geschäftsführer des Centrum für Satellitennavigation Hessen (cesah), ein kompetenter Gesprächspartner rund um Fragen zur technischen Entwicklung, Realisierung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen im Bereich Satellitennavigation zur Verfügung. Diese Einblicke helfen uns bei der Beratung unserer Absolventen für die berufliche Zukunft", so Prof. Dierk Schoen.
Informationen zu den Studiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich.
Weitere Informationen: http://www.wb-fernstudium.de
Arbeitskreis Mechatronik Mechatronik-Studiengang Lehre und Forschung Arbeitskreis Wilhelm Büchner Hochschule Fernstudium
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Str. 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Debold
06.06.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
02.05.2018 | Barbara Debold
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
18.04.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
20.03.2018 | Barbara Debold
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Stiftung Handschrift
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
16.05.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße für unser Leben
Denkanstöße für unser Leben
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Premiere der Personaltage 2025
Premiere der Personaltage 2025
15.05.2025 | service94 Gmbh
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
