20 Jahre Wilhelm Büchner Hochschule
10.01.2017 / ID: 250006
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 10.01.2017 - Die Wilhelm Büchner Hochschule feiert 2017 ihr 20-jähriges Jubiläum. 1997 startete die Fernhochschule mit dem Studiengang Diplom-Informatik und ist mittlerweile Deutschlands größte private Hochschule für Technik mit über 6 000 Studierenden. Aktuell umfasst das Angebot 21 Bachelor- und 13 Master-Studiengänge. Mit ihrem flexiblen Fernstudienkonzept und einem Studienprogramm, das sich an aktuellen Innovationen in Technik und IT sowie den Zielsetzungen des Managements orientiert, sieht sich die Wilhelm Büchner Hochschule auch künftig als Vorreiter in der berufsbegleitenden Qualifizierung technischer Fachkräfte. Somit leistet sie relevante Beiträge zur Lösung des technischen Fachkräftemangels oder bei gesellschaftlichen Themen wie Industrie 4.0 oder einer effizienten Energieproduktion.
Bachelor-Abschlüsse für Schlüsselindustrien und Zukunftsbranchen
"Seit der Gründung 1997 haben wir zukunftsweisende Trends und Technologien im Blick und bauen unser Studienprogramm entsprechend aus", so Prof. Dr. Jürgen Deicke, Präsident der Wilhelm Büchner Hochschule. "So kamen zur ursprünglichen Fachrichtung Informatik im Laufe der Jahre Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik und Maschinenbau hinzu. Unsere neuesten Fachrichtungen sind Wirtschaftsingenieurwesen, Technologiemanagement und Verfahrenstechnik." Für den immer wichtiger werdenden Energiesektor bietet die Wilhelm Büchner Hochschule inzwischen vier Bachelor-Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik, Energiewirtschaft und -management, Energieinformatik sowie Energieverfahrenstechnik. Sie eröffnen Fachkräften attraktive Berufschancen in diesem Bereich.
Im Mittelpunkt des neuesten, 2016 eingeführten Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik stehen komplexe fahrzeugtechnische Systeme und deren Entwicklung und Steuerung. Der Abschluss qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben im Automobilbau, Deutschlands wichtigstem Industriezweig.
Master-Programm: interdisziplinär und flexibel
Immer mehr Absolventen eines ersten Studiengangs nehmen die Möglichkeit für eine zweite akademische Qualifizierung in Form eines Master-Abschlusses wahr. An der Wilhelm Büchner Hochschule ging 2009 mit Wirtschaftsinformatik der erste Master-Studiengang an den Start. Mit den 2016 eingeführten Studiengängen Embedded Systems (M.Eng.), Verteilte und mobile Anwendungen (M.Sc.) sowie IT Management International (M.Sc.) bietet die Fernhochschule derzeit 13 Master-Programme mit bereits rund 1 000 Studierenden an. Eine Besonderheit an der Wilhelm Büchner Hochschule: Für Maschinenbau (M.Eng.), Mechatronik (M.Eng.) und Engineering Management (MBA) gibt es aufgrund einer speziellen Homogenisierungsphase flexible Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen eines Erststudiengangs aus anderen technischen, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Mit Hilfe eines individuell zusammengestellten Angleichungssemesters erwerben die Studierenden alle Kenntnisse, die sie für diese Master-Studiengänge benötigen.
Berufsbegleitendes Studium qualifiziert für Industrie 4.0
Bei der Entwicklung hin zur Industrie 4.0 werden Produkte, Prozesse, Anlagen und Systeme zunehmend vernetzter und digitalisierter. Das wirkt sich auch auf das Arbeiten aus und verlangt eine kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte. Deicke weiter: "Durch unsere zukunftsweisenden Studieninhalte und die flexiblen Einstiegswege fördern wir vielfältige Berufs- und Bildungsbiographien. Für Unternehmen sehen wir berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeiten als einen wichtigen Erfolgsfaktor, um das Know-how und die Kompetenzen für so dynamische Schlüsselthemen wie Industrie 4.0 auf- bzw. auszubauen. Die Wilhelm Büchner Hochschule wird auch in Zukunft ihr Angebot entsprechend weiterentwickeln."
Weitere Informationen:
Informationen zu den Studiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: http://www.wb-fernstudium.de
Fernstudium Wilhelm Büchner Hochschule Karriere Industrie 4.0 Studiengänge Bachelor Master Jubiläum Schlüsselbranchen
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Str. 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Debold
06.06.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
02.05.2018 | Barbara Debold
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
18.04.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
20.03.2018 | Barbara Debold
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Stiftung Handschrift
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
16.05.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße für unser Leben
Denkanstöße für unser Leben
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Premiere der Personaltage 2025
Premiere der Personaltage 2025
15.05.2025 | service94 Gmbh
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
