Deutsches Startup macht mit E-Prüfungen die Lehrqualität an Unis messbar - Und das schon 500.000 Mal
02.02.2017 / ID: 252180
Bildung, Karriere & Schulungen

Neue Prüfungsprozesse verändern die Arbeitsweise von Professoren
"Statt kurz vor der Prüfung stundenlang über guten Aufgaben zu grübeln, können Professoren jetzt 365 Tage im Jahr in einer Datenbank arbeiten, ihre Ideen notieren, wenn sie ihnen einfallen und sogar das Feedback von Kollegen berücksichtigen", erklärt Prof. Dr. Jan Ehlers, Experte für E-Prüfungsdidaktik und wissenschaftlicher Berater bei IQUL. Denn bevor Prüfungsfragen in einer Klausur verwendet werden, durchlaufen sie in der digitalen Welt einen internen Qualitätsverbesserungsprozess. "So lässt sich sicherstellen, dass nur gute und faire Fragen für Prüfungen zugelassen werden", so Ehlers. Nach der Prüfung korrigiert der Computer anhand objektiver Kriterien automatisch oder stellt komplexere Aufgaben dem Professor anonymisiert zur Korrektur zur Verfügung.
Prüfungen werden fairer bewertet
"Studien zeigen, dass bei handschriftlichen Klausuren Frauen mit schöner Handschrift tendenziell bessere Noten erhalten als Männer mit krakeliger Schrift", so Ehlers. "Das gehört mit PC-Prüfungen natürlich der Vergangenheit an. Die anonymisierte Korrektur ist ein großer Schritt in Richtung höherer Prüfungsgerechtigkeit." Ein weiterer Vorteil für die Studierenden: Sie können noch während der Klausur Kommentare zu vermeintlich unfairen Aufgaben verfassen. Diese subjektiven Informationen geben dem Professor zusammen mit objektiven Kennzahlen neue Werkzeuge, um Prüfungen gerechter zu bewerten als bisher.
Die 500.000ste digitale Klausur erfolgt an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
"Über dieses Event freuen wir uns besonders", sagt Dr. Jonas vor dem Esche, Marketing-Leiter des Technologieunternehmens. "Wir sind sehr stolz, heute an der Vetmeduni Vienna die 500.000ste Person mit unserer Technologie geprüft zu haben." Die tiermedizinische Universität ist Vorreiter im Thema E-Prüfungen. Ihre designierte Rektorin Petra Winter veranlasste bereits 2014 die phasenweise Umstellung auf das digitale Prüfungsformat. "Seitdem nutzen wir E-Prüfungen mit allen Möglichkeiten, die die digitale Plattform bietet." Die Rektorin sieht die Stärken von digitalen Prüfungen vor allem in der Transparenz bei der Zusammenstellung der Klausuren. "Das Lehrpersonal erhält nun aufgrund der Qualitätssicherung vor jeder Prüfung Feedback durch Kolleginnen und Kollegen. Damit erhöht sich die Qualität der Fragen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert."
E-Prüfungen bieten Unis innovative Prüfungsformate
"Außerdem erlaubt uns die Plattform auch neue, mit Papier kaum umsetzbare Fragetypen fair zu prüfen", so Winter. Als Beispiel nennt sie Key Feature-Fragen: kleine Fallstudien, die konkrete Arbeitsbeispiele eines Tiermediziners wiederspiegeln.
Und was sagt der 500.000ste Studierende zum Thema digitale Klausur? "Ich freue mich vor allem über die schnelle Ergebnisbekanntgabe; …und natürlich über die faire Benotung." Bleibt zu hoffen, dass künftig mehr deutschsprachige Unis in digitale Technologien investieren. Dann klappt's zukünftig vielleicht auch besser mit dem Uni-Ranking!
E-Prüfung E-Klausur elektronische Prüfung Hochschulforum Digitalisierung Uni IQUL VetMed Jubiläum Qualitätsmanagement Bolognia
IQUL GmbH
Herr Dr. Jonas vor dem Esche
Friedrich-Ebert-Straße 75, Haus 27
51429 Bergisch Gladbach
Deutschland
fon ..: +49 (0) 2204 585-0
fax ..: +49 (0) 2204 585-599
web ..: http://www.iqul.de
email : info@iqul.de
Pressekontakt
IQUL GmbH
Herr Dr. Jonas vor dem Esche
Friedrich-Ebert-Straße 75, Haus 27
51429 Bergisch Gladbach
fon ..: +49 (0) 2204 585-531
web ..: http://www.iqul.de
email : jonas.vordemesche@iqul.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Stiftung Handschrift
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
16.05.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße für unser Leben
Denkanstöße für unser Leben
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Premiere der Personaltage 2025
Premiere der Personaltage 2025
15.05.2025 | service94 Gmbh
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
