Pressemitteilung von Myriam Conrad

Komplexe Probleme im Team lösen


Bildung, Karriere & Schulungen

Berlin, 30. November 2017 - Die sechste internationale Pisa-Studie hat 2015 in einem zusätzlichen Test erstmals die Fähigkeit von Schülern zum kollaborativen Problemlösen abgefragt. Nun liegt die Auswertung vor. Darin finden sich auch zentrale Aspekte, die dem "Projektmanagement macht Schule"-Ansatz der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. entsprechen. Die Erhebung identifiziert sie als wesentliche Kompetenzen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe nach Schule und Ausbildung. Die Studienergebnisse bestärken somit das Engagement des Verbandes.

Im privaten wie beruflichen Alltag steigt die Notwendigkeit, komplexe Problemstellungen zielführend, personen- und disziplinübergreifend lösen und entsprechende Maßnahmen entwickeln und begleiten zu können. Der Pisa-Test nimmt direkten Bezug auf Kernelemente des Projektmanagements, dessen Systematik hervorragende Möglichkeiten zum Umgang mit derartigen Herausforderungen bietet. Das zeigt sich bereits in der Fragestellung: Kollaboratives Problemlösen definieren die Urheber der Pisa-Studie als "Fähigkeit, sich effektiv und zielorientiert am Lösungsprozess einer Problemsituation mit mindestens zwei Akteuren zu beteiligen, bei dem die Akteure das für die Lösung notwendige gemeinsame Verständnis herstellen und die notwendige gemeinsame Anstrengung aufbringen sowie ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihre Anstrengungen vereinen."

Projekte machen Zukunft
Die GPM setzt sich aktiv für eine stärkere Projektorientierung an Schulen und Bildungsinstitutionen ein. Mit "Projektmanagement macht Schule" hat sie Materialien und ein Format zur Qualifizierung im pädagogischen Projektmanagement entwickelt, das sowohl Pädagoginnen und Pädagogen, als auch Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsprojekten unterstützt. Kompetenzen wie Teamarbeit, Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit stehen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Lösungen für komplexe Problemstellungen und erlangen die Befähigung für das aktive Gestalten der eigenen Zukunft, aber auch für gesamtgesellschaftliche Teilhabe. Die Einbeziehung dieser Kompetenzen in die Pisa-Studie zeigt deutlich, wie relevant Projektlernen und Projektmanagement bei der Förderung von Fachkräftenachwuchs sind. Die Erhebung formuliert projektmanagementrelevante Kompetenzen als einen klaren Anspruch an zeitgemäßes Lehren und Lernen.

Weitere Informationen zu "Projektmanagement macht Schule": http://www.pm-schule.de/

http://www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg

Pressekontakt
http://www.gpm-ipma.de
GPM Gesellschaft für Projektmanagement
Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Myriam Conrad
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | Bestattungen Jürgen Walch e. K. / PR-Public
Bestatter in Bexbach: Bestattungen WALCH
30.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
KRAUSE: Mehr Sicherheit und Effizienz ...
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 425.313
PM aufgerufen: 72.169.627