DSGVO für Schulen, Teil 1: Datenverarbeitung
16.05.2018
Bildung, Karriere & Schulungen

-----
In einer Bildungseinrichtung müssen täglich personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert werden, um ein reibungsloses Funktionieren des Schulbetriebs sicherzustellen. Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen ist ein Grundrecht und schützt alle mit einer Person verbundenen Daten. Das bedeutet: Jede Art der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der Schule fällt unter die DSGVO / BDSG nF. (Bundesdatenschutzgesetz, neue Fassung von 2018).
Das Datenschutzrecht stellt Regeln auf, nach denen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, wie damit umgegangen wird und welche Möglichkeit der Kontrolle über die Daten die betroffenen Personen (Schüler, Eltern, Lehrer) erhalten. Die IT-Sicherheit ist ein Teilaspekt davon und wird in einem späteren Artikel behandelt.
Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst im Rahmen der DSGVO Namen, Fotos, Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern, KFZ-Zeichen, Identnummern aus der Schulverwaltungs-Software und IP-Adressen, also alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Er trifft folglich auf fast alle erfassten Daten in der Schulverwaltung zu.
"Das bedeutet für die Schulen, dass die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogener Daten nur unter Beachtung der DSGVO erfolgen darf", erklärt Volker Jürgens, Experte für Schul-IT und Geschäftsführer von AixConcept. "Somit trifft der Artikel 5 Absatz 1 der DSGVO zum Thema 'Datenverarbeitung' zu und muss beachtet werden."
Grundsätze der Datenverarbeitung
Als Grundsätze der Datenverarbeitung und somit verbindliche Vorgaben definiert sind:
+ Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (ist gegeben)
+ Treu und Glauben der Datenverarbeitung (muss für die betroffenen Personen nachvollziehbar sein)
+ Transparenz der Datenverarbeitung (fairer Umgang mit Daten und Klarheit der Verarbeitung)
+ Zweckbindung der Datenverarbeitung (Erhebung nur für eindeutige und legitime Zwecke, ist in der Schule gegeben)
+ Datenminimierung (keine Verarbeitung erfasster Daten zu anderen als den für Schule relevanten Zwecken)
+ Speicherbegrenzung (die Speicherdauer schon bei Erhebung festlegen)
+ Richtigkeit (Daten müssen sachlich richtig sein, sonst löschen oder berichtigen)
+ Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit und Vertraulichkeit müssen gewährleistet sein)
+ IT-Sicherheit (TOM = technisch-organisatorische Maßnahmen)
Schulen müssen die Verarbeitung personenbezogener Daten so organisieren, dass die o. a. Prinzipien eingehalten werden und dies nachgewiesen werden kann (Rechenschaftspflicht). In der Praxis bedeutet das, ein Verfahrensverzeichnis zu erstellen, in dem die Erfassung, Speicherung und Löschung aller Daten beschrieben wird. Das Microsoft Trust-Center hat einen kostenlosen Leitfaden für Bildungseinrichtungen entwickelt, der beschreibt, wie Schulen die neue Datenschutz-Grundverordnung Schritt für Schritt umsetzen können.
Weiterführende Links:
++ Leitfaden "Die DSGVO im Bildungssektor": https://aka.ms/DSGVO-DE
DSGVO Schul-IT Personenbezogene Daten Datenschutz Bildungseinrichtung AixConcept Datenschutzgrundverordnung Datenverarbeitung Datenverwaltung Reporting
AixConcept
Herr Volker Jürgens
Pascalstraße 71
52076 Aachen
Deutschland
fon ..: +49.2408.709930
web ..: http://www.aixconcept.de
email : vjuergens@aixconcept.de
Pressekontakt
faltmann PR - Öffentlichkeitsarbeit für IT-Unternehmen
Frau Sabine Faltmann
Marshallstraße 23
52066 Aachen
fon ..: +49.241.5707 3570
web ..: https://www.faltmann-pr.de
email : aixconcept@faltmann-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Sabine Faltmann
22.02.2022 | Frau Sabine Faltmann
InterCloud und Equinix bieten auf der Network-Edge-Plattform gemanagte Cloud-Dienste an
InterCloud und Equinix bieten auf der Network-Edge-Plattform gemanagte Cloud-Dienste an
27.01.2022 | Frau Sabine Faltmann
InterCloud und Anapaya machen Cloud-Konnektivität via SCiON-Internet sicher
InterCloud und Anapaya machen Cloud-Konnektivität via SCiON-Internet sicher
13.10.2021 | Frau Sabine Faltmann
InterCloud unterstützt das Französische Rote Kreuz bei Migration der IT-Infrastruktur
InterCloud unterstützt das Französische Rote Kreuz bei Migration der IT-Infrastruktur
30.04.2021 | Frau Sabine Faltmann
Schweizerische Mobiliar Versicherung managt Cloud-Konnektivität mit InterCloud
Schweizerische Mobiliar Versicherung managt Cloud-Konnektivität mit InterCloud
03.02.2021 | Frau Sabine Faltmann
teambits und Partner realisieren Beteiligungsportal des Bundes zur Endlagersuche für hochradioaktiven Müll
teambits und Partner realisieren Beteiligungsportal des Bundes zur Endlagersuche für hochradioaktiven Müll
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | KAYAK
Zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf - Studie offenbart Erholungsdefizit
Zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf - Studie offenbart Erholungsdefizit
30.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
KRAUSE: Mehr Sicherheit und Effizienz ...
KRAUSE: Mehr Sicherheit und Effizienz ...
29.04.2025 | Lean Knowledge Base UG
LeanHospital: Effizienz steigern, Qualität sichern
LeanHospital: Effizienz steigern, Qualität sichern
29.04.2025 | Büchmann Seminare KG
Selbständig machen mit Senioren-Assistenz - aber richtig!
Selbständig machen mit Senioren-Assistenz - aber richtig!
29.04.2025 | HSMA Deutschland e.V.
Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen
Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen
