INQA-Coaching im Digitalen Wandel: Stärkung von KMU für die Zukunft
16.09.2023 / ID: 398651
Bildung, Karriere & Schulungen

Das Förderprogramm baut auf den bewährten Erfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch Plus auf. Es wird durch die Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert. Der Förderzeitraum erstreckt sich von 2023 bis 2027.
Ziele und Inhalte des INQA-Coaching
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, radikal verändert. Die Zielsetzung des INQA-Coaching im digitalen Wandel ist es, die Innovations- und Zukunftsfähigkeit von KMU zu fördern, damit sie den digitalen Herausforderungen gewachsen sind.
Hierbei sind Föderungen von bis zu 80% möglich.
Anpassung an veränderte Marktbedingungen: Die Geschäftswelt verändert sich rasant. Das INQA-Coaching hilft KMU, flexiblere Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien zu entwickeln, um auf diese Veränderungen schnell reagieren zu können.
Effiziente Arbeitsorganisation: Die Digitalisierung beeinflusst die Arbeitsorganisation erheblich. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, die Auswirkungen der Digitalisierung auf ihre Arbeitsprozesse zu verstehen und anzupassen.
Qualifizierung der Belegschaft: Die Mitarbeiter müssen fit für die digitale Arbeitswelt sein. Das INQA-Coaching hilft KMU, ihre Personalpolitik, Beschäftigung und Qualifizierung so anzupassen, dass die Mitarbeiter in der digitalisierten Welt erfolgreich arbeiten können.
Förderung der Unternehmenskultur: Die Digitalisierung beeinflusst auch die sozialen Beziehungen und die Unternehmenskultur. Das Programm hilft Unternehmen, diese Aspekte im Kontext des digitalen Wandels zu reflektieren und anzupassen.
Führung und Fachkräftegewinnung: Die Führungskräfte müssen in der Lage sein, in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu agieren. Das INQA-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, die Führung und berufliche Entwicklung im digitalen Kontext zu verbessern.
Arbeitsplatz der Zukunft: Wie wird der Arbeitsplatz der Zukunft in einem Unternehmen aussehen? Diese Frage ist entscheidend, und das INQA-Coaching bietet Einblicke und Ratschläge, um diesen Wandel zu gestalten.
Wer ist förderberechtigt?
Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Umsetzung der Beratung. Dabei kann ein Zuschuss von bis zu 14.400 € mit einem Eigenanteil von 2.880 € erhalten werden.
Unternehmensform: Ihr Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig.
Sitz und Arbeitsstätte: Beide liegen in Deutschland (im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland).
Beschäftigtenzahl: Ihr Unternehmen hat mindestens 1 vollzeitbeschäftigte*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n (im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung sowie während des INQA-Coachings) sowie insgesamt weniger als 250 Beschäftigte (gemessen in Jahresarbeitseinheiten).
Umsatz: Ihr Unternehmen hat einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. Euro.
Gründungsjahr: Ihr Unternehmen besteht seit mindestens 2 Jahren am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück (bei Scheckvergabe).
Ablauf des INQA - Coachings
INQA-Erstberatung
Sollten Sie sich für INQA-Coaching interessieren, können Sie ab sofort eine INQA-Erstberatung in einer regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS) in Anspruch nehmen. In dieser klären Sie gemeinsam die Fördervoraussetzungen sowie den konkreten betrieblichen Unterstützungsbedarf. Sind die Bedingungen erfüllt, stellt Ihnen die IBS einen INQA-Coaching-Scheck aus.
INQA-Coaching im Betrieb
Durchgeführt wird das INQA-Coaching von qualifizierten und erfahrenen Berater*innen, die als INQA-Coaches autorisiert wurden. Hierzu lösen Sie einfach Ihren INQA-Coaching-Scheck bei einem autorisierten INQA-Coach ein. Eine Übersicht finden Sie auf der INQA-Coaching-Karte. In einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess erarbeiten Sie anschließend passgenaue betriebliche Lösungen. Das INQA-Coaching kann bis zu 7 Monate dauern, wenn dies aus Betriebssicht erforderlich ist.
Abschlussgespräch mit IBS
Etwa 3-6 Monate nach dem Ende des INQA-Coachings führen Sie ein Abschlussgespräch mit Ihrer INQA-Beratungsstelle (IBS). Dort werten Sie die Ergebnisse und Wirkungen des INQA-Coachings aus. Bei Bedarf verweist die IBS Sie auf weitere Förderoptionen und Unterstützungsangebote, damit die angestoßenen Veränderungen in Ihrem Unternehmen langfristig ihre Wirkung entfalten können.
Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
Deutschland
fon ..: 02871-239508-8
web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de
Pressekontakt:
Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
fon ..: 028712395078
web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bildungsinstitut Wirtschaft
25.03.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-
-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-
30.12.2024 | Bildungsinstitut Wirtschaft
KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen?
KI-Compliance - Wann darf man ChatGPT benutzen?
10.10.2024 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Die 20 gesündesten Lebensmittel!
Die 20 gesündesten Lebensmittel!
06.10.2024 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Die EU-NIS2-Richtlinie und die Auswirkung in Unternehmen
Die EU-NIS2-Richtlinie und die Auswirkung in Unternehmen
04.10.2024 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Inflation - warum?
Inflation - warum?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Grand Metropolitan Hotels
Strategischer Meilenstein für Brioni Hotels: Laura Nissen übernimmt zum 1. Juni 2025 die Direktion
Strategischer Meilenstein für Brioni Hotels: Laura Nissen übernimmt zum 1. Juni 2025 die Direktion
07.07.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Raus aus dem Hamsterrad mit Ernst Crameri
Raus aus dem Hamsterrad mit Ernst Crameri
07.07.2025 | Lateinking - Latein online lernen
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
