Es gibt keine Tricks beim Sparen!
06.02.2024 / ID: 406669
Bildung, Karriere & Schulungen
St. Gallen, 6. Februar 2024. Wir wollen 2024 wieder mehr sparen. Oder einen Bausparvertrag abschließen? Vielleicht sind Fonds und Aktien auch eine Option. Bei den guten Vorsätzen sollte es nie um das "was", sondern immer um das persönliche "wie" und "warum" der Finanzplanung gehen. "Alle Empfehlungen, die ich in den vergangenen Wochen in den Medien und Sozialen Netzwerken gelesen habe, vergessen das Wesentliche - den Menschen", beobachtet Sabine Krusch, Geschäftsführerin des Instituts für Geldkultur in St. Gallen. "Die Handlungstipps gerade zu Beginn eines Jahres haben häufig etwas von einem Blick in die Kristallkugel."
"Das Sein macht etwas mit dem Haben"
Der Geldkultur-Expertin fehlen bei diesen Ratschlägen ganz wichtige Kriterien. Der pauschale Finanzanlage-Tipp führt nicht für jeden Mensch zum perfekten Match. Im Gegenteil: Sind dem Anleger die eigene Prägung, Orientierung und Entwicklung nicht bewusst, wird sie oder er es schwer haben, die richtige, individuelle Handlung für die eigene finanzielle Zukunft abzuleiten.
Nils fragt sich, wann er Investor und wann Sparer sein sollte? Sonja macht sich Sorgen, ob ihr Geld für einen normalen Lebensstandard ausreichend bleiben wird. Jasmin hat bisher nicht darüber nachgedacht, was für sie wirklich wichtig und wertvoll ist. Drei verschiedene Geschichten, Lebenssituationen und Menschen. Pauschale Spartipps helfen hier wenig.
Integrierte Finanzkompetenz als Basis
Der richtige Umgang mit Geld hat im ersten Schritt nichts mit Finanzprodukten und Versicherungen zu tun. Das "St. Galler Modell der integrierten Finanzkompetenz" beinhaltet rationale und emotionale Finanzkompetenz sowie Wertebewusstsein. Erst damit sei, so das Institut für Geldkultur, die Basis für weitere Entscheidungen und Handlungen geschaffen.
Der Umgang mit Geld wird zumeist unbewusst von persönlichem, emotionalen Verhalten bestimmt, geprägt von dem, was in der menschlichen DNA seit Millionen Jahren als vermeintlich erfolgreich abgespeichert wurde. Hinzu kommen Verhaltensmuster aus dem eigenen familiären Umfeld. Im Erkennen dieser Muster lässt sich die eigene Beziehung zu Geld bewusst gestalten.
Wertebewusstsein beeinflusst Entscheidungen
Werte sind Grundhaltungen. Sie beziehen sich auf das, was dem Individuum wertvoll ist. Sie
sind in Menschen und Organisationen der Motor für jeden Gedanken und jede Handlung. Werte prägen Persönlichkeit und Charakter. Rationale Finanzkompetenz wiederum ist erworbenes Wissen, um Finanzen zu planen und zu organisieren. Das rationale Verständnis ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit komplexen Themen und ist das Fundament, Geld-Regeln in den richtigen Kontext zu setzen und anzuwenden.
Alle drei Kompetenzfelder führen zur finanziellen Selbstbestimmung und zu einem bewussten Umgang mit Geld. "Geld kann man lernen", ist Krusch überzeugt.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Institut für Geldkultur®
Breitenberg 5
9403 Goldach
Deutschland
+41 (0) 71 544 02 08
https://geldkultur.com
Pressekontakt:
Institut für Geldkultur®
Breitenberg 5
9403 Goldach
(0 17 0) 34 79 41 2
https://geldkultur.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | DIALOGICA Sprachschule Solothurn
DIALOGICA Sprachschule Solothurn
DIALOGICA Sprachschule Solothurn
27.11.2025 | Beisswenger - Schulungskonzepte
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
27.11.2025 | W&D Schörle
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
26.11.2025 | UKG
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
26.11.2025 | Landsberger Medienagentur
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst

