Studie zu Fridge Hiring und Quiet-Hiring zeigt: Junge Generation besonders betroffen
25.11.2024
Bildung, Karriere & Schulungen
Köln, 25. November 2024 - Fridge-Hiring und Quiet-Hiring sind keine Buzzwords, sondern harte Realität im deutschen Arbeitsmarkt - oftmals zum Nachteil der Mitarbeitenden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Cegid, einem führenden Anbieter von Cloud-Business-Management-Lösungen für das Personalwesen (Gehaltsabrechnung, Talentmanagement), CPAs, das Finanzwesen (Treasury, Steuern, ERP) und andere unternehmerische Bereiche.
Fridge Hiring: "Auf Eis gelegt" statt eingestellt?
Der Trend "Fridge Hiring" beschreibt die Einstellung von Personal "auf Vorrat" für den zukünftigen Bedarf. Anstatt erst dann aktiv zu rekrutieren, wenn Positionen vakant werden oder Abteilungen wachsen, sichern sich Unternehmen frühzeitig Talente, auch wenn diese vorerst keinen festen Platz im Team haben. Der Realitätscheck zeigt: Bislang haben nur 22 % der deutschen Arbeitnehmenden Erfahrungen mit diesem Trend gemacht. Dennoch gewinnt Fridge Hiring vor allem bei den jüngeren Generationen an Bedeutung. Während 85 % der 45- bis 65-Jährigen noch nie von dieser Praxis betroffen waren, sind es bei der Gen Z trotz kürzerer Berufserfahrung nur noch 77 %.
Besonders ausgeprägt ist dieser Trend jedoch bei den Millennials und der Generation Y (25- bis 44-Jährige): Hier geben 28 % der Befragten an, schon einmal das Gefühl gehabt zu haben, beruflich auf unbestimmte Zeit "auf Eis gelegt" worden zu sein.
Quiet Hiring: Arbeiten ohne Beförderung - der stille Karrierestopp?
Brisant ist der Trend des Quiet Hiring: Mitarbeitende erhalten regelmäßig neue Aufgaben, die über ihre ursprüngliche Jobbeschreibung hinausgehen, ohne dass sich ihr Titel oder Gehalt ändert. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden (54 %) berichtet, wöchentlich zusätzliche Aufgaben zu bekommen, und 22 % erleben dies sogar täglich. Nur 7 % der Befragten bleiben von dieser Praxis verschont. Besonders betroffen sind jüngere Arbeitnehmende, die sich immer häufiger in Rollen wiederfinden, die ihnen nie offiziell zugewiesen wurden: 62 % der 18- bis 24-Jährigen und 58 % der 25- bis 34-Jährigen erleben beständig diese stillschweigende Erweiterung ihrer Arbeitsbereiche.
"Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen im Kampf um Fachkräfte ihr Talentmanagement effizienter gestalten müssen, um erst gar nicht auf Fridge Hiring oder Quiet Hiring angewiesen zu sein", so Sven Scherrer, Senior Account Executive bei Cegid. "Mithilfe moderner Talentmanagement-Software können klare Karrierepfade definiert und Mitarbeitende gezielt gefördert werden. Transparente Kommunikation und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass sich Mitarbeitende wertgeschätzt fühlen und langfristig motiviert bleiben."
Über die Studie
Die Umfrage wurde im Auftrag von Cegid vom Marktforschungsunternehmen Appinio durchgeführt und befragte deutschlandweit 500 Arbeitnehmende aller Geschlechter im Alter von 18 bis 65 Jahren.
Firmenkontakt:
Cegid
quai Paul Sédallian 52
69279 Lyon Cedex 09
Deutschland
+33649238314
https://www.cegid.com/de/
Pressekontakt:
ELEMENT C
Aberlestraße 18
81371 München
089 - 720 137 15
http://www.elementc.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cegid
24.01.2025 | Cegid
Cegid übernimmt PHC Business Software und erweitert sein Angebot für KMU in Portugal, Spanien sowie in portugiesischsprachigen Ländern Afrikas.
Cegid übernimmt PHC Business Software und erweitert sein Angebot für KMU in Portugal, Spanien sowie in portugiesischsprachigen Ländern Afrikas.
16.01.2025 | Cegid
Cegid schließt Vereinbarung zur Übernahme von sevdesk ab
Cegid schließt Vereinbarung zur Übernahme von sevdesk ab
13.01.2025 | Cegid
Recruiting-Studie: Bewerbende schätzen KI als fairere Alternative im Bewerbungsprozess - aber große Unsicherheiten im Umgang mit der Technologie
Recruiting-Studie: Bewerbende schätzen KI als fairere Alternative im Bewerbungsprozess - aber große Unsicherheiten im Umgang mit der Technologie
24.10.2024 | Cegid
Cegid präsentiert Cegid HR, eine vollständig integrierte Lösung, und Cegid Pulse, ein Set an generativen KI-Agenten
Cegid präsentiert Cegid HR, eine vollständig integrierte Lösung, und Cegid Pulse, ein Set an generativen KI-Agenten
30.08.2024 | Cegid
Zukunft Personal Europe 10. - 12. September 2024: Cegid präsentiert die Zukunft des Recruitings
Zukunft Personal Europe 10. - 12. September 2024: Cegid präsentiert die Zukunft des Recruitings
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | AKAD University
Die AKAD University gewinnt Studienpreis 2025
Die AKAD University gewinnt Studienpreis 2025
10.04.2025 | weltweiser
Englischsprachiges Ausland weiterhin Spitzenreiter im Schüleraustausch
Englischsprachiges Ausland weiterhin Spitzenreiter im Schüleraustausch
10.04.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
kbw. Führungskräfte -Special in Rostock
kbw. Führungskräfte -Special in Rostock
09.04.2025 | UKG
UKG Megatrends 2025 zur Zukunft der Arbeit: Globaler Fachkräftemangel, Employee Experience und Zusammenarbeit von Mensch und KI
UKG Megatrends 2025 zur Zukunft der Arbeit: Globaler Fachkräftemangel, Employee Experience und Zusammenarbeit von Mensch und KI
09.04.2025 | Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Campus der Akademie der Gesundheit in Wildau eröffnet
Campus der Akademie der Gesundheit in Wildau eröffnet
