Frankfurter Alumni unterstützen Next-Generation-Forum
01.05.2012 / ID: 58945
Bildung, Karriere & Schulungen
Das Next Generation Forum an der Goethe-Universität Frankfurt (15. und 16. Juni) ist eine von Studenten organisierte Fachkonferenz zu aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen. Durch Vorträge, Panel-Discussions und Workshops wird sowohl die fachliche Weiterentwicklung als auch die selbstständige Auseinandersetzung mit Zukunftsproblemen gefördert. Dabei wollen die Studenten den Blick über den Tellerrand richten und gemeinsam mit Experten aus anderen Themengebieten diskutieren. Der Austausch von hochkarätigen Führungspersönlichkeiten, Experten sowie Studenten aus dem In- und Ausland bietet eine hervorragende Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und eine Grundlage zum Aufbau eines internationalen Netzwerkes.
Die größte Frankfurter Alumniorganisation - die Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (fwwg) - unterstützt das Organisationstea und lädt auch Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät - herzlich zu diesem Event ein. Durch ergänzende eigene Workshops wird in Kooperation mit dem Next Generation Forum auch der erste Coming-Home-Day für Frankfurter Wirtschaftswissenschaftler ins Leben gerufen. "Wir möchten diese einmalige Gelegenheit gerne nutzen, denn auch das Thema "Finance for a better Future" passt hervorragend in die Zeit", sagt Wolfgang A. Eck, Vorsitzender des Vorstandes der fwwg. Diese und weiitere hochkarätige Veranstaltungen sieht Eck als gute Vorbereitung für das Jubiläumsjahr 2013 - da wird die fwwg 25 Jahre alt.
Die Teilnehmer dürfen sich auf spannende Themen und interessante Persönlichkeiten freuen. So hat der designierte Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, ebenso zugesagt, wie Börsenguru Dirk Müller und Aufsichtsratsvorsitz Morgan Stanley Deutschland Lutz Raettig und der CFO der vwd Group und fwwg-Mitglied Dr. Andreas Dahmen.
http://www.fwwg.de
Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft e.V. Die Alumni am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universiät Frankfurt
Grüneburgplatz 1, Hauspostfach 74 60323 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.eckpunkte.com
eckpunkte Kommunikationsberatung
Bahnhofstraße 23 35781 Weilburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Wolfgang Eck
30.09.2020 | Wolfgang Eck
Themen-Radio - berufliche Impulse inklusive
Themen-Radio - berufliche Impulse inklusive
31.08.2020 | Wolfgang Eck
Themen-Radio - Neuer Podcast-Kanal gestartet
Themen-Radio - Neuer Podcast-Kanal gestartet
31.08.2020 | Wolfgang Eck
Heimatnah shoppen und Region unterstützen
Heimatnah shoppen und Region unterstützen
28.05.2020 | Wolfgang Eck
Weilburg: Frühlingsgewinnspiel gestartet
Weilburg: Frühlingsgewinnspiel gestartet
31.01.2020 | Wolfgang Eck
CEO Kommunikation: Der Chef als Marke
CEO Kommunikation: Der Chef als Marke
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

