Pressemitteilung von Manuela Richter

Cambridge ESOL zieht Bilanz: Deutsche gehören mit ihren Englischkenntnissen ins europäische Spitzenfeld


30.07.2012 / ID: 71820
Bildung, Karriere & Schulungen

Deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzielen auf allen Sprachniveaus der Cambridge-ESOL-Prüfungen herausragende Quoten. Sie schneiden so im internationalen, wie auch europäischen Vergleich, sehr gut ab. Das zeigt die Auswertung der Ergebnisse durch die Forschungsabteilung von Cambridge ESOL Examinations (English for Speakers of Other Languages). Besonders erfreulich: Die deutschen Kandidaten sind besonders erfolgreich gerade in der schwierigsten Prüfung - 81,6 Prozent der Teilnehmer bestanden das Certificate of Proficiency in English (CPE) - während es im Weltdurchschnitt nur etwa 68,1 Prozent schafften. Cambridge ESOL ist einer der weltweit führenden Anbieter von Prüfungen in Englisch als Fremdsprache. Die Zertifikate sind international bekannt und besitzen einen einheitlichen Standard, sodass sie von Unternehmen oder Universitäten als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse akzeptiert werden. 2011 legten mehr als 3,5 Millionen Kandidaten aller Altersgruppen in 130 Ländern eine der Cambridge ESOL Prüfungen ab.

Die fünf Cambridge ESOL Prüfungen für "Allgemeines Englisch" eignen sich für verschiedene Altersgruppen und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, von Anfänger bis zu einem professionellen Niveau. Die einfachste Prüfung, den Key English Test (KET - Anfänger) absolvierten 86,4 Prozent (weltweit 73,5 Prozent) erfolgreich. Den Preliminary English Test (PET - solide Grundkenntnisse) bestanden 80,2 Prozent (weltweit 72,9 Prozent). Das First Certificate in English (FCE - gute Mittelstufenkenntnisse) schlossen 85,6 Prozent der Teilnehmer erfolgreich ab (weltweit 73,3 Prozent).
Das anspruchsvolle, für eine Studienbewerbung im Ausland meist erwünschte, Certificate in Advanced English (CAE - hohes Niveau) bewältigten 82 Prozent (weltweit 72,3 Prozent). Auch das Certificate of Proficiency (CPE - sehr hohes Niveau) erreichten 81,6 Prozent, weltweit dagegen nur 68,1 Prozent der Prüflinge. In diesen Kategorien konnte im Vergleich zum vergangenen Jahr noch eine Steigerung von 3,5 bzw. 6,9 Prozent erreicht werden.

"In sechs Bundesländern werden mittlerweile die Prüfungen im Rahmen von Schulprojekten in Kooperation mit den jeweiligen Bildungsministerien angeboten. So lernen die Schüler bereits früh das Prüfungssystem kennen und können später auch höhere Schwierigkeitsgrade absolvieren. Unser Dank geht an die engagierten Lehrkräfte an deutschen Schulen, denn ohne sie wären die sehr guten Ergebnisse deutscher Schüler nicht möglich", erklärt Kerstin Großmann, Regionalmanagerin von Cambridge ESOL für die deutschsprachigen Länder und Skandinavien.

Die genauen Ergebnisse sind unter http://research.cambridgeesol.org/quality-accountability/grade-statistics zu finden.

http://www.cambridgeesol.de
Cambridge ESOL Regionalbüro
Düppelstr. 31 12163 Berlin

Pressekontakt
http://www.cambridgeesol.de
Cambridge ESOL
Düppelstr. 31 12163 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Manuela Richter
05.03.2019 | Manuela Richter
British Council IELTS Award 2019
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 28
PM gesamt: 427.901
PM aufgerufen: 72.577.048