Training Führungskräfte: Studie offenbart Führungsschwächen von Meistern
06.12.2012 / ID: 92172
Bildung, Karriere & Schulungen
Das Gros der Führungskräfte in der Produktion beherrschen häufig nicht einmal elementare Führungsinstrumente. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage der Rosenheimer Steinbeis Beratung GmbH zur Führungssituation in der Produktion. Von den 480 befragten Meistern, Schichtführern und Gruppenleitern führt lediglich jeder dritte seine Mitarbeiter über Zielvereinbarungen, nur jeder zweite delegiert angemessen, statt dessen versuchen 65 Prozent von ihnen, everybody´s darling sein zu wollen. "Wer keine oder unpräzise Vorgaben macht, selbst der beste Mitarbeiter ist und es allen recht machen will, wird jedoch als Vorgesetzter nicht ernst genommen", weiß Michael Wittmann.
Konflikte werden vertuscht
Der Geschäftsführer der Steinbeis Beratung und seine Führungstrainerin Petra Klein fanden zudem heraus, dass es der Mehrzahl der Meister und Schichtführer schwer fällt, das richtige Maß an Nähe und Distanz zu ihren Mitarbeitern zu finden. Konflikte, die auch in der Produktion selbstverständlich sind, versuchen gar 78 Prozent lieber auszusitzen oder unter den berühmten Teppich zu kehren, statt konsequent zu handeln, Konflikte zu klären oder Störenfrieden Grenzen aufzuzeigen.
Schwächen in der Kommunikation
Für Petra Klein zeigt dieses Ergebnis, dass es den Meistern und Schichtführern an den erforderlichen Gesprächsführungskompetenzen mangelt, um in Mitarbeiter-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen den richtigen Ton zu treffen. "Gesprächsführungs- und ein Mindestmaß an Konfliktlösungskompetenzen sind die wichtigste Voraussetzung, um starke Teams zu formen", so die Führungsexpertin. Die Unsicherheit im Umgang mit den Mitarbeitern wird auch dadurch deutlich, dass rund 70 Prozent der Befragten ihren Mitarbeitern entweder zu intensiv auf die Finger schauen, was demotivierend ist, oder dass sie ihren Mitarbeitern zu viel lange Leine lassen. Dann machen die Mitarbeiter, was sie wollen. "Für die Vorgesetzten in der Produktion ist es entscheidend, das richtige Maß an Kontrolle und Vertrauen zu finden, um ihre Mitarbeiter individuell richtig zu motivieren und konsequent zu führen", erläutert Michael Wittmann.
Qualifizierung zahlt sich aus
Insgesamt belegt die Erhebung seines Erachtens, dass Meister, Schichtführer und Gruppenleiter zu schlecht auf ihre Führungsaufgaben vorbereitet werden. Während die Meister wenigstens im Rahmen ihrer Ausbildung eine Grundqualifizierung in Sachen Führung erhalten, fehlt bei Schichtführern und Gruppenleitern, die sich oftmals von unten hochgearbeitet haben, selbst dieses Minimalwissen. "Dabei müssen sie es schaffen, ihre Crew trotz immer komplexerer Rahmenbedingungen und verschärfter Hygiene-, Arbeitssicherheits- wie Umweltvorschriften zu Topleistungen zu motivieren, um die Vorgaben aus der Chefetage zu erfüllen", sagen Petra Klein und Michael Wittmann. Beide empfehlen daher Führungstrainings für Meister, Schichtführer und Gruppenleiter. Denn durch eine bessere Führung erhöhen sich die Produktqualität und Produktivität, der Rohstoffeinsatz wird effizienter, Fluktuation und Fehlzeiten sinken, da die Mitarbeiter engagierter sind.
Training Führungskräfte Führungstraining Meister Schichtführer Teamentwicklungsmaßnahme Konfliktmanagement Management-Methoden Coaching KVP-Projekte Vorgesetzte Produktion Mitarbeiterführung Führungsinstrumente Zielvereinbarungen Mitarbeite
http://www.steinbeis-beratung.de
Steinbeis Beratung GmbH
Kirchenweg 41 83026 Rosenheim
Pressekontakt
http://www.gestmann-partner.de
Dr. Gestmann & Partner
Colmantstr.39 53115 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Gestmann
07.08.2014 | Michael Gestmann
8. Deutscher MFA/Arzthelferinnen-Tag 2014 mit Top-Vorträgen
8. Deutscher MFA/Arzthelferinnen-Tag 2014 mit Top-Vorträgen
20.03.2014 | Michael Gestmann
Ärztliche VerrechnungsStelle Büdingen neues Mitglied im "Club der 1000"
Ärztliche VerrechnungsStelle Büdingen neues Mitglied im "Club der 1000"
18.03.2014 | Michael Gestmann
Wachstumsfinanzierung und Vertriebsoptimierung für mittelständische Unternehmen
Wachstumsfinanzierung und Vertriebsoptimierung für mittelständische Unternehmen
10.03.2014 | Michael Gestmann
Neuer Beziehungsratgeber: Herzensbindung in Freiheit statt unfreiwilligem Single-Dasein oder Partner-Hopping
Neuer Beziehungsratgeber: Herzensbindung in Freiheit statt unfreiwilligem Single-Dasein oder Partner-Hopping
10.03.2014 | Michael Gestmann
Der Champ und der Killer - für Liebhaber klassischer Krimis
Der Champ und der Killer - für Liebhaber klassischer Krimis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Hammer hilft!
Führung entfalten - Hammerhilft.de zeigt Potenziale auf, wo andere nur Defizite sehen
Führung entfalten - Hammerhilft.de zeigt Potenziale auf, wo andere nur Defizite sehen
10.07.2025 | achelos GmbH
achelos zeichnet beste Mathematik-Masterarbeit mit Preisgeld aus
achelos zeichnet beste Mathematik-Masterarbeit mit Preisgeld aus
10.07.2025 | Chorverband Rheinland-Pfalz e. V.
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
10.07.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Räume für echte Transformation
Räume für echte Transformation
09.07.2025 | bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Volles Haus, voller Erfolg: Symposium "Facilitation als Leadership" begeistert Fachpublikum in Berlin
Volles Haus, voller Erfolg: Symposium "Facilitation als Leadership" begeistert Fachpublikum in Berlin
