Add-ons nur aus sicheren Quellen downloaden
21.02.2014 / ID: 158166
PC, Information & Telekommunikation
Internetradio hören, Werbung blocken oder die Surfgeschwindigkeit erhöhen - Add-ons für Firefox, Chrome und Co. machen"s möglich. Doch die praktischen Browser-Ergänzungen können auch gefährlich werden: Die Fachzeitschrift COMPUTER BILD berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie Kriminelle aus Add-ons fiese "Bad-ons" basteln (Heft 6/2014, ab Samstag am Kiosk).
Ausgespähte Zugangsdaten für Ebay, Amazon und Co., Phishing-Attacken, plötzliche Werbeflut - mögliche Folgen, wenn vormals harmlose Browser-Add-ons zu "Bad-ons" mutieren. Noch handelt es sich um Einzelfälle, doch Experten rechnen mit einem starken Zuwachs manipulierter Add-ons. Denn die Browser-Ergänzungen sind ein attraktives Ziel für Kriminelle: Damit sie ihre Aufgaben erfüllen können, sind Add-ons häufig mit weitreichenden Rechten ausgestattet, zudem können sie sich selbst aktualisieren. So können Gauner eine zuvor harmlose Browser-Ergänzung per Online-Update für völlig andere und bedrohliche Funktionen umrüsten. Das funktioniert ganz unauffällig: Weil die Schutzsoftware nur Aktivitäten eines vertrauten Programms, des Browsers, registriert, sieht sie keinen Grund einzugreifen.
Google kennt diese Manipulationsgefahr aus leidiger Erfahrung. Zu Beginn des Jahres kauften Kriminelle dem Entwickler die beliebten Erweiterungen "Add to Feedly" und "Tweet this Page" für den Chrome-Browser ab. Diese waren bereits auf Tausenden PCs installiert - und überhäuften die Nutzer nach einem Update mit Werbung. Anfang 2014 erwischte es auch Spieler von "World of Warcraft": Wer das schädliche Fire-fox-Add-on Curse für die Onlinespiele-Plattform Battle.net installiert hatte, verlor später alle "WoW"-Zugangsdaten inklusive Passwort.
Virenscanner schützen nicht zuverlässig: "Security Suiten können zwar helfen, einen hundertprozentigen Schutz können sie aber auch nicht bieten, wie wir in Tests feststellen mussten", sagt Andreas Clementi, CEO von AV-Comparatives. COMPUTER BILD rät deshalb, Add-ons nur aus möglichst sicheren Download-Quellen runterzuladen, wie über den Add-ons-Manager von Firefox, den Chrome Web Store oder den Download-Bereich von COMPUTER BILD. Zu guter Letzt gilt ohnehin: Nur Add-ons installieren, die man wirklich braucht.
COMPUTER BILD im Internet: http://www.computerbild.de
Bildrechte: COMPUTER BILD
http://www.computerbild.de
COMPUTER BILD
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von René Jochum
30.06.2014 | René Jochum
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
26.06.2014 | René Jochum
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
13.06.2014 | René Jochum
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
12.06.2014 | René Jochum
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
12.06.2014 | René Jochum
Noch präsenter in Japan
Noch präsenter in Japan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | M365 Show Podcast by Mirko Peters
M365 Show Podcast jetzt online
M365 Show Podcast jetzt online
17.11.2025 | Digitalschutz AG
Digitalschutz AG - Nachfrage nach Cyber-Checks auf Rekordhoch
Digitalschutz AG - Nachfrage nach Cyber-Checks auf Rekordhoch
14.11.2025 | Controlware GmbH
Controlware erhält "Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award"
Controlware erhält "Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award"
13.11.2025 | Paul Morger AG
Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern
Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern
13.11.2025 | Aryaka
Aryaka kündigt Unified SASE as a Service 2.0 an
Aryaka kündigt Unified SASE as a Service 2.0 an

