Amazons Streaming-Box besser als Apple TV
16.04.2014 / ID: 164184
PC, Information & Telekommunikation
Amazons Streaming-Box Fire TV ist ab jetzt in den USA erhältlich und setzt Apple TV gehörig unter Druck. Die Fachzeitschrift COMPUTER BILD hat in einem exklusiven Test die Stärken und Schwächen der Box mit Apple TV verglichen (Heft 10/2014, ab Donnerstag am Kiosk).
Der Sieger im Streaming-Boxen-Duell von COMPUTER BILD heißt Fire TV (Testergebnis: 2,50; 99 Dollar). Die Box, die bisher lediglich in den USA erhältlich ist, besticht durch den günstigen Preis von 99 Dollar (rund 70 Euro) und die einfache Bedienung. Die Einrichtung klappt problemlos, denn Amazon konfiguriert das Gerät individuell für den Prime-Kunden - das Amazon-Konto ist bereits eingerichtet, wenn die Box ankommt. Jetzt heißt es bloß, Verbindung zum WLAN herstellen und schon geht"s los. Einziges Manko: Dem Testgerät lag kein HDMI-Kabel bei, das ist für den Anschluss aber erforderlich.
Fire TV bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, im Zentrum stehen Amazon-eigene Dienste wie "Prime Instant Video". Möglich ist jedoch, dass Amazon in Deutschland Konkurrenten wie Maxdome oder Watchever zulassen wird. Das Streaming funktioniert tadellos, Full-HD-Filme zeigt Fire TV allerdings nicht in voller Schärfe. Ein echtes Highlight ist die Sprachsuche: Einfach den Suchbegriff, beispielsweise den Namen des Schauspielers eingeben, und schon findet das System alle zugehörigen Filme. Der große Vorteil der Amazon-Box gegenüber Apple TV (Testergebnis: 2,84; 109 Euro) ist aber das umfangreiche Spieleangebot, das durch das eigene Spielestudio noch weiter wachsen dürfte. Dank der Grafikkarte von Fire TV laufen die Games flüssig. Die Steuerung für einfache Bewegungseingaben klappt per Fernbedienung ordentlich. Wer es präziser mag, für den gibt es ab etwa 30 Euro einen Controller.
Ärgerlich: Wer eigene Filme oder Videos von der heimischen Festplatte streamen möchte, der muss sie zunächst in die Amazon-Cloud hochladen, denn aus dem Heimnetzwerk und per USB spielt Fire TV keine Filme ab. Und Videos im MKV- oder AVI-Format sowie Musikdateien spielt die Amazon-Box gar nicht ab.
Der COMPUTER BILD-Testsieger Amazon Fire TV macht ordentlich Druck auf Apple. Kein Wunder, dass sich hartnäckig Gerüchte halten, Apple würde noch 2014 das nächste Apple TV um Spiele erweitern.
Mehr Tests unter: http://www.computerbild.de/tests
Bildrechte: COMPUTER BILD
http://www.computerbild.de
COMPUTER BILD
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von René Jochum
30.06.2014 | René Jochum
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
26.06.2014 | René Jochum
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
13.06.2014 | René Jochum
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
12.06.2014 | René Jochum
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
12.06.2014 | René Jochum
Noch präsenter in Japan
Noch präsenter in Japan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | M365 Show Podcast by Mirko Peters
M365 Show Podcast jetzt online
M365 Show Podcast jetzt online
17.11.2025 | Digitalschutz AG
Digitalschutz AG - Nachfrage nach Cyber-Checks auf Rekordhoch
Digitalschutz AG - Nachfrage nach Cyber-Checks auf Rekordhoch
14.11.2025 | Controlware GmbH
Controlware erhält "Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award"
Controlware erhält "Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award"
13.11.2025 | Paul Morger AG
Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern
Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern
13.11.2025 | Aryaka
Aryaka kündigt Unified SASE as a Service 2.0 an
Aryaka kündigt Unified SASE as a Service 2.0 an

