Huawei-CEO Ren Zhengfei trifft den neuseeländischen Premierminister, um für Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit und digitalen Wandel zu werben
21.03.2017 / ID: 256766
PC, Information & Telekommunikation
[Wellington, Neuseeland, 21. März 2017] Während eines Treffens mit dem Premierminister von Neuseeland, Bill English, sprach der Huawei-Gründer und CEO Ren Zhengfei über den Ausbau von Infrastruktur und digitalen Wandel und stellte die Investitionspläne des Unternehmens für Neuseeland vor - darunter lokale Auftragsvergaben, Forschung und Entwicklung und Infrastrukturinitiativen für Cloud Computing.
"Das offene und faire Wirtschaftsumfeld Neuseelands und der Fokus des Landes auf die Entwicklung neuer Technologie begünstigt unser nachhaltiges Engagement", sagte Mr. Ren. "Neuseeland verfügt über reichhaltige Tourismus-Ressourcen und hochentwickelte Landwirtschafts- und Handelssektoren. Digitaler Wandel, der von fortschrittlicher ITK-Technologie angetrieben wird, kann Neuseeland befähigen, sich besser mit der Welt zu vernetzen und seine traditionellen Stärken in einen Motor für wirtschaftliches Wachstum zu verwandeln."
Als Teil seines Investitionsprogramms wird Huawei mit lokalen Partnern zusammenarbeiten, um das New Zealand Cloud Data Centre zu bauen, und wird 2017 ein Innovation Lab an der Victoria University in Wellington eröffnen. Der Fokus des Labs wird darauf liegen, Big Data zu nutzen und das Potenzial des Internet of Things durch Zukunftstechnologien wie 5G zu maximieren.
Huawei strebt auch neue Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften an, um ein Innovation Lab in Christchurch aufzubauen.
Huaweis "Seeds for the Future"-Programm wird in den nächsten fünf Jahren auch 100 neuseeländische Studenten aufnehmen. Das Programm ermöglicht es Studenten, nach China zu reisen, um sich über Spitzentechnologie zu informieren und an einem kulturellen Austausch teilzunehmen.
Huawei wird außerdem ein Regionalbüro in Wellington eröffnen, mehr Güter und Dienstleistungen lokal beziehen und Unternehmen vor Ort dabei helfen, sich in Huaweis globales Netzwerk von Zulieferern zu integrieren.
Huawei ist seit 2005 in Neuseeland tätig. Das Unternehmen arbeitet mit allen großen Netzbetreibern zusammen, darunter Spark, 2degrees und Vodafone NZ und stellt große Teile der Technologie für die Initiative für ultraschnelles Breitband-Internet der neuseeländischen Regierung zur Verfügung. Heute nutzen mehr als die Hälfte aller Neuseeländer Huaweis Produkte und Lösungen.
http://www.huawei.com/de/
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Unter den Linden 32-34 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.huawei.com/de/
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Unter den Linden 32-34 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Patrick Berger
05.05.2017 | Patrick Berger
Digitale Projektwoche der BG3000 am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen
Digitale Projektwoche der BG3000 am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen
31.03.2017 | Patrick Berger
Huawei-Jahresbericht 2016: Solides Wachstum und nachhaltige Investitionen in die Zukunft
Huawei-Jahresbericht 2016: Solides Wachstum und nachhaltige Investitionen in die Zukunft
28.02.2017 | Patrick Berger
Neues Forschungsprojekt "Providentia" auf dem digitalen Testfeld Autobahn
Neues Forschungsprojekt "Providentia" auf dem digitalen Testfeld Autobahn
16.02.2017 | Patrick Berger
Pre-MWC 2017 Briefing von Huawei zeigt Wege zu neuem Wachstum
Pre-MWC 2017 Briefing von Huawei zeigt Wege zu neuem Wachstum
09.02.2017 | Patrick Berger
Staatssekretär Dr. Günter Krings und MdB Ansgar Heveling besuchen Düsseldorfer Zentrale von Huawei Deutschland
Staatssekretär Dr. Günter Krings und MdB Ansgar Heveling besuchen Düsseldorfer Zentrale von Huawei Deutschland
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | H zwo B Kommunikations GmbH
Jürgen Signer verlässt STARFACE: Langjähriger COO und Geschäftsführer wechselt in den Ruhestand
Jürgen Signer verlässt STARFACE: Langjähriger COO und Geschäftsführer wechselt in den Ruhestand
14.05.2025 | Hyland
Hyland ernennt John Newton zum Chief Innovation Strategist
Hyland ernennt John Newton zum Chief Innovation Strategist
14.05.2025 | IBM
Finanz Informatik und IBM erweitern Zusammenarbeit
Finanz Informatik und IBM erweitern Zusammenarbeit
12.05.2025 | AOC International (Europe)
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
12.05.2025 | ARAG SE
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
