Infinera kündigt neue Infinite Capacity Engine (ICE) an
13.03.2018 / ID: 285998
PC, Information & Telekommunikation

Optical-Engines spielen eine Schlüsselrolle bei der Maximierung der technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von optischen Netzwerken. Aufbauend auf dem Erfolg von ICE4 in Metro-, Long-Haul- und Seekabel-Anwendungen hat Infinera die Innovationszyklen beschleunigt, um ICE5 einzuführen und den Entwicklungszyklus in Richtung ICE6 zu steigern.
Die Voraussagen von Gartner bezüglich Cloud-Computing gehen von einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19 Prozent bis 2020 aus, und der Ericsson Mobility Report erwartet, dass der gesamte mobile Datenverkehr um 42 Prozent bis 2022 steigt und damit die Nachfrage nach optischer Netzwerkkapazität durch ICPs und CSPs weltweit beschleunigt.
ICE5 baut auf ICE4 auf, um die optische Leistung und Wirtschaftlichkeit mittels der Integration der fünften Generation photonischer Schaltkreise von Infinera inklusive eines FlexCoherent Digital Signal Processors (DSP) und einer granularen Software-Kontrolle auf 100 bis 600 Gigabit/Sekunde per Wellenlänge in der ersten 2,4 Tb/s Optical Engine zu steigern. ICE5 ermöglicht damit eine beispiellose Kapazität und Reichweite. Die Lösung ist für über 40 Tb/s auf einem Glasfaserpaar dimensioniert und steigert die Kapazität um bis zu 65 Prozent gegenüber gegenwärtig eingesetzten Netzwerken, während gleichzeitig der Energiebedarf um 60 Prozent gesenkt wird.
Das Instant-Network-Konzept von Infinera bietet die Software-Automation von ICE-Plattformen, und die Bezahlung der Kapazität erst dann, wenn sie benötigt wird. Dadurch werden die Kosten den Einnahmen angepasst, die Netzwerkflexibilität erhöht und die Gesamtkosten verringert. Mehr als 70 Kunden von Infinera einschließlich der drei größten Seekabel-Kunden sowie mehr als 60 Prozent der Datacenter-Interconnect-Kunden vertrauen bereits auf das Instant Network von Infinera zur bedarfsgerechten Skalierung der Kapazität.
"Cloud- und Fiber-Deep-Architekturen beschleunigen den Bedarf an optischer Netzkapazität", erklärt Jimmy Yu, Vice President Optical Transport und Mobile Backhaul bei der Dell'Oro-Group. "Das bedeutet, dass optische DWDM-Systeme schneller höhere Wavelenght-Geschwindigkeiten liefern und flexibel genug sein müssen, um sowohl in Metro- als auch in Long-Haul-Umgebungen eingesetzt werden zu können. Die Planung von Infinera für ICE5 stimmt mit unserer 5-Jahres-Prognose überein, dass die DWDM-Nachfrage im Metro-Acccess-Umfeld und bei Aggregationsstandorten aufgrund von Datacenter-Interconnect, 5G-Backhaul- und Fiber-Deep-Architekturen schneller steigen wird."
"Die Innovationsgeschwindigkeit hat bei Infinera mit der Entwicklung von ICE5 stark zugenommen - der branchenweit ersten 2,4 Tb/s Optical Engine", ergänzt Dr. Dave Welch, Gründer von Infinera sowie Chief Strategy and Technology Officer. "Mit ICE5 bringen wir unsere tonangebenden Technologien schneller denn je auf den Markt und ermöglichen es ICPs und CSPs schnell auf das explosive Bandbreitenwachstum zu reagieren und im Wettbewerb zu reüssieren."
Die intelligenten Transportnetz-Plattformen von Infinera mit ICE5 werden geplant Anfang 2019 zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.infinera.com/ice5-innovation-on-fast-forward
Infinera
Frau Ana Vue
Caspian Ct. 140
94089 Sunnyvale
USA
fon ..: +1 (916) 595-8157
web ..: http://www.infinera.com
email : avue@infinera.com
Pressekontakt
Zonicgroup
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
fon ..: 0172 3988114
web ..: http://www.zonicgroup.com
email : uscholz@zonicgroup.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Uwe Scholz
21.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
10.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
24.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
06.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
27.09.2022 | Herr Uwe Scholz
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | AOC International (Europe)
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
12.05.2025 | ARAG SE
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
09.05.2025 | Controlware GmbH
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen: Controlware erhält die Zertifizierungen "Great Place to Work" und "Great Start!"
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen: Controlware erhält die Zertifizierungen "Great Place to Work" und "Great Start!"
07.05.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Philips Evnia 25M2N5200U: Ultimativer E-Sport-Monitor für wettbewerbsorientierte Gamer
Philips Evnia 25M2N5200U: Ultimativer E-Sport-Monitor für wettbewerbsorientierte Gamer
07.05.2025 | nLighten
nLighten erweitert Führungsteam mit strategischen Neuzugängen
nLighten erweitert Führungsteam mit strategischen Neuzugängen
