5 Strategien gegen Ransomware
03.05.2022
PC, Information & Telekommunikation

Multifaktor-Authentifizierung
Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) wird nicht alle Probleme eines Unternehmens lösen, aber sie ist eine relativ einfache Möglichkeit, eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. MFA ist zwar nicht narrensicher, macht es einem Angreifer aber deutlich schwerer, gestohlene Zugriffsdaten zu verwenden, um einen Brückenkopf im Netzwerk des Opfers zu etablieren. Umso mehr, als viele Mitarbeiter dieselben Passwörter für mehrere Konten verwenden. Wenn MFA implementiert ist, sind selbst gültige Anmeldedaten für Angreifer nutzlos, wenn sie nicht auch die zweite Form der Authentifizierung kompromittieren können.
Identity Management
Die Multifaktor-Authentifizierung kann dazu beitragen, Benutzerkonten zu schützen, aber nicht helfen, wenn ein Mitarbeiter eine Phishing-E-Mail öffnet und auf einen verdächtigen Link klickt oder einen bösartigen Anhang herunterlädt, der auf ein ungesichertes System abzielt. Auch bei einem Zero-Day-Exploit ist MFA nutzlos, da der Angreifer die Notwendigkeit, ein Passwort zu knacken, umgangen hat und stattdessen direkt in das Netzwerk eingedrungen ist. Über das Active Directory können sie dann in der Regel ihre Privilegien erhöhen und neue, wertvolle Ziele identifizieren. Netzwerkbetreiber benötigen daher Tools, die frühzeitig Alarm schlagen, wenn ein Angreifer eine Anfrage stellt, und auch falsche Informationen zurückgeben, um zu verhindern, dass er den Endpunkt kompromittiert. Zudem sollten sie laut Attivo Werkzeuge benutzen, die Schwachstellen und Angriffspfade im Zusammenhang mit Anmeldedaten und privilegierten Konten aufzeigen.
Netzwerke segmentieren
Die Segmentierung von Netzwerken erleichtert es den Sicherheitsverantwortlichen, Angreifern Köder anzubieten, die sie in eine Falle locken, in der sie keine nützlichen Daten gewinnen können, aber ihre Vorgehensweise preisgeben.
Zero Trust - eher Reise als Ziel
"Zero Trust ist heute ein beliebtes Schlagwort, aber es ist wichtig zu verstehen, dass echtes Zero Trust eher eine Reise ist als ein Ziel.", so Jens Wollstädter, Regional Manager DACH von Attivo Networks. "Hier geht es weniger um Technik als um eine Reihe von Grundsätzen, die auf der Annahme fußen, dass das eigene Netzwerk bereits kompromittiert wurde." Aktivitäten innerhalb des Netzwerks sollten laut Attivo daher durch diese Brille betrachtet werden: Wenn eine Identität versucht, auf bestimmte Informationen oder Bereiche des Netzwerks zuzugreifen, sollte diese Anfrage validiert und authentifiziert werden, bevor sie gewährt wird. Die Annahme einer Sicherheitsverletzung bedeutet, dass Unternehmen immer nach Angreifern in ihrer Umgebung suchen sollten, in Benutzerkonten, Active Directory, Anwendungen, Netzwerkressourcen und an vielen anderen Stellen. Wenn Angreifer gezwungen sind, ihre Aktionen bei jedem Schritt zu rechtfertigen, wird es für die Netzwerkabwehr viel einfacher, verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Aktive Verteidigung implementieren
Aktive Verteidigungsstrategien können dazu beitragen, Verteidigern gegenüber Angreifern in eine bessere Position zu bringen. Sowohl MITRE als auch NIST (National Institute of Standards and Technology) haben erkannt, wie wichtig es ist, Angreifer in Fallen zu locken, anstatt einfach darauf zu warten, ihre Anwesenheit zu entdecken. Verteidiger können heute wichtige Daten, Konten und Netzwerkfreigaben verstecken und Angreifer mit Hilfe von Täuschungsmanövern in Umgebungen locken, wo sie sicher überwacht und untersucht werden können.
Attivo Networks
Herr Jens Wollstädter
Fremont Boulevard 46601
94538 Fremont
USA
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: https://attivonetworks.com
email : attivo@prolog-pr.com
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | Weissenberg Group
Die transformative Kraft der Generativen KI
Die transformative Kraft der Generativen KI
22.04.2025 | ARAG SE
Profi-Gaming: E-Sportler unter Vertrag
Profi-Gaming: E-Sportler unter Vertrag
20.04.2025 | Memorysolution GmbH
Memorysolution auf der GITEX Europe 2025: Speicher- und Serverkompetenz aus einer Hand
Memorysolution auf der GITEX Europe 2025: Speicher- und Serverkompetenz aus einer Hand
20.04.2025 | H zwo B Kommunikations GmbH
Leserwahl zum "connect professional product of the year 2025": STARFACE in zwei Kategorien nominiert
Leserwahl zum "connect professional product of the year 2025": STARFACE in zwei Kategorien nominiert
15.04.2025 | Netceed
Netceed zeigt Weiterentwicklungen und gibt exklusive Praxiseinblicke
Netceed zeigt Weiterentwicklungen und gibt exklusive Praxiseinblicke
