Weniger ist mehr: MMD schließt Pilotprojekt zur nachhaltigen Reduzierung von Monitorabfall erfolgreich ab
17.02.2023 / ID: 386072
PC, Information & Telekommunikation

Herausforderung Elektroschrott
50 Millionen Tonnen pro Jahr: Elektroschrott (E-Schrott) ist eine der dringendsten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft heute konfrontiert ist. Entsorgt wird dieser Abfallberg - so ein Bericht der Platform for Accelerating the Circular Economy (PACE) und der UN E-Waste Coalition (1) - überwiegend per Schiff in afrikanische oder andere Schwellenländer.
Aber auch wenn fast alle neuen Philips Monitore quecksilber- und bleifrei sind: Computerbildschirme gelten mit ihren nur sehr kleinen eingebauten Platinen sowie den eingebrannten Chemikalien wie Blei und Quecksilber allgemein als Sorgenkind des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft. Zumindest in Afrika kann ein Großteil davon nicht ordnungsgemäß recycelt werden, da es an geeigneten Anlagen und Ressourcen fehlt. Denn mit einem ordnungsgemäßen Recycling ist bislang kein Geld zu verdienen.
Erfolgsmodell Abfallkompensation ausweiten
Ein nachweislich erfolgreicher Ansatz zur Eindämmung und Bewältigung dieser gigantischen Herausforderung ist das Konzept der Elektroschrottkompensation, das im öffentlichen Beschaffungswesen bereits als grüne Lösung für Handys, Laptops und Tablets anerkannt ist und den Kreislauf des Lebenszyklus von Elektronikgeräten schließt. Dabei wird über eine Gebühr, die auf den Kaufpreis neuer Elektronikgeräte aufgeschlagen wird, die Sammlung von Altgeräten finanziert, um diese dann sicher recyceln zu können. Die auf diesem Wege gewonnenen Rohstoffe werden dann wieder für die Herstellung neuer Produkte eingesetzt, die dadurch abfallneutral werden.
Philips Monitore unterstützte im Rahmen seines Engagements für nachhaltigere Monitortechnologien Closing the Loop und eine Koalition aus länderübergreifenden Partnern - wie dem Forschungsinstitut Öko-Institut e. V. und den lokalen nigerianischen Partnern Verde Impacto, Hinckley Recycling sowie SRADev Nigeria - über anderthalb Jahre darin, ein Geschäftsmodell aufzubauen, das aufzeigt, wie das Abfallkompensationsprogramm auf Monitorabfälle ausgeweitet und die Zertifizierung TCO Certified Edge, E-waste Compensated ausgedehnt werden kann. Über 5.500 nicht mehr verwendbarer Monitore wurden dazu von den Partnern für das Projekt eingesammelt.
"Wir freuen uns, dass wir mit diesem Pilotprojekt ein Geschäftsmodell entwickeln konnten, das belegt, dass das erfolgreiche Konzept der Abfallkompensation nicht nur bei Mobiltelefonen funktioniert, sondern auch die deutlich anspruchsvollere Wiederverwertung von Monitoren finanziell lukrativ machen und gleichzeitig zur Entwicklung lokaler Recyclingkapazitäten beitragen kann", so Stefan van Sabben, Global CSR and Sustainability Senior Manager bei MMD, Philips Monitore.
Erste Erfolge auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Zu Beginn des Projekts gab es in Nigeria kaum Erfahrung mit der Wiederverwertung von Flachbildschirmen. Ausrangierte Monitore stapelten sich auf Mülldeponien und stellten damit ein beachtliches Risiko für Mensch und Umwelt dar. Der Recyclingpartner wurde daher zunächst in der manuellen Demontage von Flatscreens geschult. Dazu gehörte die sichere Entfernung der quecksilberhaltigen Schwarzlichtröhren, die sichere Demontage aller anderen elektronischen Bauteile sowie die Identifizierung und Trennung der verschiedenen Arten von Kunststoffen, einschließlich solcher, die gefährliche bromierte Flammschutzmittel enthalten.
Am Ende des Projekts war der Recycler in der Lage, Flachbildschirme auf sehr sichere und effiziente Weise zu demontieren, die dafür erforderlichen Kosten um mehr als die Hälfte zu senken und Rohstoffe in den Kreislauf zurückzuführen. Auch wenn der Weg noch lang ist, sind dies ermutigende erste Schritte in Richtung einer wirklich nachhaltigen Zukunft.
Mehr zum Pilotprojekt unter: https://prevent-waste.net/en/pilotprojects/nigeria/
Das Projekt wird von der PREVENT Waste Alliance, einer Initiative des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), finanziert. Mehr unter: https://prevent-waste.net/en/startseite/
Mehr über nachhaltige Displays von Philips Monitore unter: https://www.philips.de/c-e/so/monitore/green-monitors
(1) A New Circular Vision for Electronics: Time for a Global Reboot, World Economic Forum, Switzerland, 2019
Firmenkontakt:
MMD Monitors and Displays B.V.
Prins Bernhardplein, 6th floor 200
1097 JB Amsterdam
Deutschland
+31 20 5046945
xeni.bairaktari@tpv-tech.com
http://www.mmd-p.com
Pressekontakt:
united communications GmbH
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
Philips.Displays@united.de
+49 30 78 90 76 - 0
http://www.united.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von MMD Monitors and Displays B.V.
10.10.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
E-Sport-Monitor für ambitionierte Gamer: Philips Evnia 25M2N3200U
E-Sport-Monitor für ambitionierte Gamer: Philips Evnia 25M2N3200U
17.09.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Dual Mode, Ambiglow und smarte Konnektivität: Next-Gen-Gaming mit dem Philips Evnia 27M2N5901A
Dual Mode, Ambiglow und smarte Konnektivität: Next-Gen-Gaming mit dem Philips Evnia 27M2N5901A
03.09.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor für Kreative mit höchsten Ansprüchen
Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor für Kreative mit höchsten Ansprüchen
11.07.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A
Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A
26.06.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Für anspruchsvolle, aber sparsame Gamer: der Philips Evnia 27M2N3501PA
Für anspruchsvolle, aber sparsame Gamer: der Philips Evnia 27M2N3501PA
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.10.2025 | Controlware GmbH
Controlware blickt auf eine erfolgreiche it-sa 2025 zurück - mit den Topthemen KI-gestützte Security, Post-Quantum-Schutz und Cyber Resilience
Controlware blickt auf eine erfolgreiche it-sa 2025 zurück - mit den Topthemen KI-gestützte Security, Post-Quantum-Schutz und Cyber Resilience
15.10.2025 | Concentrix DACH
Concentrix revolutioniert digitale Transformation und Customer Experience von Topunternehmen
Concentrix revolutioniert digitale Transformation und Customer Experience von Topunternehmen
14.10.2025 | Hyland
Hyland erweitert Cloud-Präsenz in Europa und erleichtert Zugang zu KI-Technologien
Hyland erweitert Cloud-Präsenz in Europa und erleichtert Zugang zu KI-Technologien
14.10.2025 | Forward Marketing GbR
GEO aus Thüringen: Sichtbarkeit für Google & KI-Tools
GEO aus Thüringen: Sichtbarkeit für Google & KI-Tools
14.10.2025 | komma,tec redaction GmbH
Sparen Sie 10 % auf digitale Türschilder!
Sparen Sie 10 % auf digitale Türschilder!
