Pressemitteilung von WEKA Media Publishing GmbH

Service-Apps im Test: connect überprüft die Anwendungen der Netzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz


26.08.2025 / ID: 432241
PC, Information & Telekommunikation

Service-Apps im Test: connect überprüft die Anwendungen der Netzbetreiber in Deutschland, Österreich und der SchweizMünchen, 26. August 2025. Wie gut sind die Service-Apps der Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Dieser Frage sind die Medienmarke connect und ihr langjähriger Partner, das unabhängige Benchmarking-Unternehmen umlaut, nachgegangen. Neben der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit wurde auch die Sicherheit der Apps bewertet - letztere Kategorie in puncto Datenschutz, Verbindungssicherheit und Verschlüsselung, Identitätsdiebstahl sowie Sicherheit des Quellcodes. Getestet wurden in Deutschland 1&1, Deutsche Telekom, Telefónica O2 und Vodafone, in Österreich A1 Telekom, Drei sowie Magenta Telekom Austria, in der Schweiz Salt, Sunrise und Swisscom.

In Deutschland teilen sich die Deutsche Telekom und 1&1 den ersten Platz - mit jeweils 991 von 1.000 Punkten und der Note "überragend". Während die App "Mein Magenta" von der Telekom mit deutlich verbesserter Sicherheit und dem KI-gestützten Chatbot punktet, überzeugt das "1&1 Control-Center" mit einer sehr intuitiven Navigation und exzellenten Sicherheitswerten. Vodafone erreicht mit 968 Punkten und ebenfalls der Note "überragend" Platz zwei. "Mein Vodafone" glänzt mit intuitiver Nutzerführung sowie hohem Komfort. In puncto Sicherheit gibt es leichtes Verbesserungspotenzial in allen Kategorien. Telefonica O2 schließt mit 951 Punkten mit der Note "überragend" das Feld ab. "Mein O2" punktet vor allem mit starkem Datenschutz. Besonders erfreulich: Das Niveau in Deutschland bleibt trotz verschärfter Testbedingungen besonders hoch und alle vier Anbieter erhalten die Gesamtwertung "überragend".

In Österreich setzt sich A1 Telekom mit 971 Punkten und der Note "überragend" erneut an die Spitze. Die App "Mein A1" überzeugt durch starke Funktionalität und Sicherheit. Magenta Telekom Austria folgt mit 942 Punkten und der Note "sehr gut" und zeigt ausgezeichnete Ergebnisse in der Sicherheitswertung. Damit erreicht "Mein Magenta AT" in dieser Kategorie die beste Bewertung in Österreich. Drei erreicht mit seiner App "Drei Kundenzone" 834 Punkte und die Note "gut" und bildet das Schlusslicht - insbesondere aufgrund schwächerer Werte bei Datenschutz und Verschlüsselung.

In der Schweiz behauptet sich Swisscom mit 989 Punkten und der Note "überragend" - dank voller Punktzahl in drei von vier Sicherheitskategorien. "My Swisscom" demonstriert, wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und ansprechendes Design kombiniert werden können. Sunrise folgt mit 961 Punkten und ebenfalls der Note "überragend" auf Platz zwei. Die App "My Sunrise" überzeugt durch klare Navigation, starke Funktionalität und hohe Sicherheitsbewertung. Salt landet mit 835 Punkten und der Note "gut" deutlich dahinter. "My Salt" deckt wichtige Kernfunktionen ab, zeigt aber in allen vier Sicherheitskategorien Verbesserungspotenzial.

Wadim Herdt, Redakteur bei connect, sagt: "In diesem Jahr haben wir unsere Testbedingungen nochmals verschärft. Es ist erfreulich zu sehen, dass das Niveau in Deutschland besonders hoch bleibt. Alle vier Anbieter erhalten die Gesamtwertung "überragend". 1&1 und die Deutsche Telekom teilen sich in diesem Jahr die Spitzenposition - nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten DACH-Raum. In der Schweiz behauptet Swisscom unangefochten die Führung. In Österreich sichert sich A1 Telekom Austria erneut den ersten Platz. Gratulation an alle Testsieger."

Während die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit der Service-Apps bei connect getestet wurden, überprüfte umlaut die Apps in puncto Datenschutz, Verbindungssicherheit und Verschlüsselung, Identitätsdiebstahl sowie Sicherheit des Quellcodes. Viele Anbieter zeigten verbesserte Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Sicherheitstests orientierten sich die Angriffsszenarien an den Richtlinien zur sicheren Programmierung von Apps des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und des Open Web Application Security Projects (OWASP). Viele Tests wurden von umlaut selbst entwickelt, das Testen erforderte mehrere Tage je App.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

WEKA Media Publishing GmbH
Richard-Reitzner-Allee 2
85540 Haar bei München
Deutschland
+49 152 5522 9026

http://www.weka-media-publishing.de

Pressekontakt:

CREAM COMMUNICATION
Bettina Leutner
Hamburg
Schauenburgerstraße 37
040 401 131 010

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von WEKA Media Publishing GmbH
08.01.2025 | WEKA Media Publishing GmbH
connect Service-App-Test kürt Congstar erneut zum Testsieger
19.12.2024 | WEKA Media Publishing GmbH
Smarte Heizköperthermostate im PCgo+PC Magazin-Test
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | PEARL GmbH
auvisio Schallplattenspieler UPL-100
19.08.2025 | Vier GmbH
Clever prompten: So geht"s
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 39
PM gesamt: 429.213
PM aufgerufen: 72.964.370