Keeper Security stellt KeeperAI zur Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen in Echtzeit vor
27.08.2025 / ID: 432269
PC, Information & Telekommunikation
München, 27. August 2025 - Da Cyberangriffe immer schneller, umfassender und zunehmend automatisiert unter Verwendung von künstlicher Intelligenz erfolgen, haben Unternehmen Schwierigkeiten, mit den modernen Bedrohungen Schritt zu halten. Privilegierte Konten, die Zugriff auf die sensibelsten Systeme innerhalb eines Unternehmens gewähren, bleiben weiterhin die Hauptziele. Doch herkömmliche Sicherheitstools erkennen komplexe Insider-Bedrohungen und Anomalien auf Sitzungsebene oft erst dann, wenn eine Sicherheitsverletzung bereits stattgefunden hat.
Heute kündigt Keeper Security , ein führender Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Software für privilegierten Zugriff (PAM) zum Schutz von Passwörtern und Passkeys, privilegierten Konten, Geheimnissen und Remote-Verbindungen, KeeperAI an. KeeperAI ist die neue, anpassbare und agentenbasierte KI-Funktion für die KeeperPAM® -Plattform und ermöglicht die Überwachung und Analyse von Sitzungen in Echtzeit, die automatisierte Klassifizierung von Bedrohungen und die sofortige Reaktion zur Bekämpfung von Cyberangriffen und verdächtigem Verhalten.
"In der Realität stellt sich nicht die Frage, ob Cyberbedrohungen stattfinden, sondern wann und wie schnell Unternehmen reagieren", sagt Craig Lurey, CTO und Mitbegründer von Keeper Security. "Mit den agentenbasierten Funktionen von KeeperAI können Unternehmen Bedrohungen automatisch in Echtzeit überwachen, identifizieren und abwehren und so risikoreiche Sitzungen, unbefugte Zugriffe oder unzulässige Kontoerweiterungen unterbinden."
Bewältigung heutiger Sicherheitsherausforderungen
Insider-Bedrohungen, Missbrauch von Berechtigungen und fortgeschrittene persistente Bedrohungen (Advanced Persistant Threats) stellen Sicherheitsteams seit langem vor Herausforderungen. In Zeiten KI-gestützter Cyberangriffe können traditionelle manuelle Sitzungsüberprüfungen und regelbasierte Warnmeldungen mit den sich schnell entwickelnden Bedrohungen nicht mehr Schritt halten. KeeperAI begegnet dieser Herausforderung mit einer kontinuierlichen Überwachung privilegierter Sitzungen, einer automatischen Risikoklassifizierung und Sitzungszusammenfassungen. Es unterstützt mit konfigurierbaren Reaktionen, die Sitzungen beenden oder Warnmeldungen auslösen, wenn ein verdächtiges und böswilliges Verhalten erkannt wird - ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Als souveränes KI-Produkt hat jedes Unternehmen, mit KeeperAI die vollen Eigentums- und Kontrollrechte über seine verwendeten oder generierten Daten.
Zu den wichtigsten Funktionen von KeeperAI gehören:
- Automatisierte Sitzungsanalyse: Analyse von Sitzungsmetadaten, Tastenanschlagprotokollen und Befehlsausführungsprotokollen zur Erkennung ungewöhnlicher Verhaltensweisen.
- Bedrohungsklassifizierung: Automatische Kategorisierung erkannter Bedrohungen und Zuweisung von Risikostufen.
- Sitzungsterminierung: Auslösen einer automatischen Sitzungsterminierung auf der Grundlage der festgelegten Bedrohungsklassifizierung.
- Anpassbare Konfiguration: Anpassung der Risikoparameter und Erkennungsregeln an die Umgebung des Unternehmens.
- Sitzungssuche: Durchsuchen von Sitzungen, um bestimmte Schlüsselwörter oder Aktivitäten zu finden.
- Flexible Bereitstellung: Unterstützung für LLM-Inferenz von Drittanbietern, cloudbasiert und on-premises.
KeeperAI kategorisiert Befehle in Bedrohungsrisikostufen von "kritisch" über "hoch" und "mittel" bis "niedrig". Sobald KeeperAI aktiviert ist, können Administratoren die Risikostufenklassifizierung und die Erkennungsrichtlinien anpassen und damit regelbasierte Richtlinien für bestimmte Befehlsmuster definieren - mit der Option, riskante Sitzungen automatisch zu beenden oder sie einfach zu überwachen, wenn Bedrohungen erkannt werden. Die Lösung ermöglicht Kunden die Integration mit großen LLM-Anbietern wie AWS Bedrock, Anthropic, Google Gemini und OpenAI. Sie unterstützt kompatible Cloud- und lokale Bereitstellungen ohne Herstellerabhängigkeit.
"Sicherheitsteams sollten keine Stunden damit verschwenden müssen, Protokolle zu überprüfen oder riskante Sitzungen manuell zu beenden", sagt Jeremy London, Director of Engineering, AI and Threat Analytics bei Keeper Security. "Aus diesem Grund haben wir KeeperAI als agentenbasiertes KI-System entwickelt. Es erkennt nicht nur Anomalien, sondern überwacht diese aktiv und ergreift in Echtzeit Maßnahmen. Mit von Menschen konfigurierten Kontrollen und Parametern beendet KeeperAI selbstständig risikoreiche Sitzungen und setzt Sicherheitsrichtlinien sofort durch. Dies unterbindet Alarmmüdigkeit, beschleunigt die Reaktionszeiten auf Sekunden und ermöglicht es den Teams, sich auf die Strategie zu konzentrieren, anstatt nur Brände zu löschen."
Entwickelt für spürbare Wirkung
KeeperAI unterstützt derzeit SSH-basierte Sitzungen. Eine Erweiterung der Unterstützung auf RDP, VNC, RBI und Datenbankprotokolle ist geplant. Alle Risikobewertungen und Vorfalldaten werden direkt in die Keeper Vault-Benutzeroberfläche eingespeist, sodass Sicherheits-Teams Vorfälle untersuchen, die Compliance aufrechterhalten und über das Advanced Reporting and Alerts Module (ARAM) von Keeper eine Integration mit SIEM- (Security Information and Event Management) und SOC-Tools (Security Operations Center) vornehmen können.
Die Lösung kombiniert agentenbasierte KI mit einer Zero-Knowledge-Architektur, sodass alle sensiblen Daten verschlüsselt und unter der Kontrolle des Kunden bleiben. Unternehmen profitieren von skalierbaren Sicherheitsmaßnahmen und erfüllen gleichzeitig die Compliance-Anforderungen.
Verfügbarkeit
KeeperAI ist ab sofort für alle KeeperPAM-Kunden verfügbar, die PAM Gateway Version 1.7.0 oder höher verwenden, und kann sowohl in Cloud- als auch in Docker-basierten Umgebungen eingesetzt werden. Weitere Informationen oder zur Aktivierung von KeeperAI stehen in der Keeper-Dokumentation .
Firmenkontakt:
Keeper Security
333 N Green Street, Suite 811
60607 Chicago
Deutschland
(312) 829-2680
https://www.keepersecurity.com/
Pressekontakt:
Pressekontakt für Keeper in DACH - TC-Communications
Thilo Christ
Dorfen
Feldstrasse 1
+49 171 6220610
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Keeper Security
20.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
30.07.2025 | Keeper Security
Keeper Security veröffentlicht Updates der mobilen Plattform für iOS und Android
Keeper Security veröffentlicht Updates der mobilen Plattform für iOS und Android
24.07.2025 | Keeper Security
Keeper Security veröffentlicht globalen Insight-Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung"
Keeper Security veröffentlicht globalen Insight-Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung"
13.05.2025 | Keeper Security
Keeper Security startet neue Werbekampagne mit Carlos Sainz
Keeper Security startet neue Werbekampagne mit Carlos Sainz
29.04.2025 | Keeper Security
Keeper Security verbessert die Browser-Erweiterung mit neuen Autofill-Steuerungen, PAM-Unterstützung und einem Snapshot-Tool
Keeper Security verbessert die Browser-Erweiterung mit neuen Autofill-Steuerungen, PAM-Unterstützung und einem Snapshot-Tool
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.08.2025 | Genetec Deutschland GmbH
Genetec bleibt weltweiter Marktführer bei Videomanagement-Software
Genetec bleibt weltweiter Marktführer bei Videomanagement-Software
27.08.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
KI am Edge: TOUGHBOOK treibt technologischen Fortschritt im Außendienst voran
KI am Edge: TOUGHBOOK treibt technologischen Fortschritt im Außendienst voran
26.08.2025 | WEKA Media Publishing GmbH
Service-Apps im Test: connect überprüft die Anwendungen der Netzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Service-Apps im Test: connect überprüft die Anwendungen der Netzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz
26.08.2025 | WEKA Media Publishing GmbH
Platz 1 für Freenet im connect Service-Test Mobilfunk-Discounter mit erstmals "überragend"
Platz 1 für Freenet im connect Service-Test Mobilfunk-Discounter mit erstmals "überragend"
25.08.2025 | Hecking Elektrotechnik
Warum das Internet of Things nur mit moderner Netzwerkinfrastruktur gelingt
Warum das Internet of Things nur mit moderner Netzwerkinfrastruktur gelingt
