Private-5G vs. WiFi 6/7: Controlware unterstützt Kunden beim Aufbau drahtloser Netzwerk-Umgebungen
29.08.2025 / ID: 432428
PC, Information & Telekommunikation
Dietzenbach, 27. August 2025 - Im Zuge der digitalen Transformation ist die Wahl der passenden drahtlosen Netzwerktechnologie von zentraler Bedeutung. Controlware steht Unternehmen bei der Planung und Umsetzung einer passgenauen Netzwerk-Strategie zur Seite, zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse.
"Die digitale Transformation eröffnet attraktive Wachstumschancen - stellt Unternehmen aber auch vor anspruchsvolle Herausforderungen. Die Entscheidung für oder gegen eine Wireless-Netzwerktechnologie ist ein ganz konkretes Beispiel dafür", so Jens Müller, Teamleiter Business Development Network Solutions bei Controlware. "IT-Teams und Netzwerk-Verantwortlichen fehlt es häufig an Ressourcen und an Erfahrungen mit Private-5G oder dem neuesten WiFi-Standard 7. Daher sind sie nicht selten mit der Frage überfordert, welche Technologie ihren spezifischen Anforderungen an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit am ehesten gerecht wird."
Der Unterschied zwischen Private-5G und WiFi 6/7
Grundsätzlich stehen Enterprises und KMUs beim Aufbau einer geeigneten Wireless-Umgebung vor der wichtigen Weichenstellung zwischen Private-5G-Infrastrukturen und den WiFi-Standards 6 und 7. Diese Entscheidung ist von hoher strategischer Tragweite, da sie sich unmittelbar auf die Entwicklung und Umsetzung der digitalen Geschäftsmodelle auswirkt.
Beide drahtlosen Netzwerktechnologien zeichnen sich durch unterschiedliche Stärken und Anwendungsbereiche aus:
- Private-5G-Netze
Private 5G ermöglicht es, dedizierte Mobilfunknetze auf dem eigenen Betriebsgelände aufzubauen, zu betreiben und individuell zu konfigurieren. Für Einrichtungen der kritischen Infrastrukturen, die strengen regulatorischen Anforderungen unterliegen und eine Vielzahl sensibler Daten umfassend schützen müssen, spielt dieser Faktor eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus bieten Private-5G-Netze hohe Geschwindigkeit, hohe Ausfallsicherheit und niedrige Latenzen, was schnellere Reaktionszeiten begünstigt, und sind daher gerade für diejenigen Umgebungen geeignet, in denen beispielsweise autonomes Fahren und Robotik in die Arbeitsabläufe integriert werden. Die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit - eine der größten Stärken von Private-5G - erlaubt zudem die reibungslose Steuerung und Überwachung von Maschinen in Smart Factories. Damit überzeugt Private-5G unter anderem in den Bereichen Industrie 4.0, autonome Systeme und kritische IoT-Infrastrukturen. Ein wichtiger Vorteil ist auch, dass sich Private-5G-Netzwerke sehr granular kontrollieren und konfigurieren lassen, um spezifische Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz zu erfüllen. Für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen, die Finanzindustrie oder die Automobilindustrie ist dies ein wichtiges Kriterium. Darüber hinaus ermöglicht das mit 5G mögliche Network-Slicing die Schaffung virtueller Netzwerke in physischen Infrastrukturen, sodass Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen simultan betrieben werden können. Allerdings geht der Aufbau einer Private-5G-Infrastruktur mit vergleichsweise hohen Kosten einher, und die anspruchsvolle Wartung kann gerade für mittelständische Betriebe eine Herausforderung darstellen.
- WiFi 6 und WiFi 7
Sowohl WiFi 6 als auch WiFi 7 wurden als leistungsfähige, drahtlose Netzwerktechnologien für den Einsatz in der Unternehmens-IT entwickelt. WiFi 6 bietet im Vergleich zu seinen Vorgängern eine deutlich verbesserte Leistung, besonders in Umgebungen mit hoher Gerätedichte. Es unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 9,6 Gbps und nutzt Technologien wie MU-MIMO (Multi-User, Multi-Input und Multi-Output) und OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access), um die Effizienz des Netzwerks zu erhöhen und die Latenzen zu reduzieren. WiFi 7 übertrifft diese Leistung nochmals: Geschwindigkeiten bis zu 30 Gbps und eine höhere Brandbreite durch die Nutzung des 6-GHz-Bandes unterstützen selbst anspruchsvollste Anwendungen wie hochauflösendes Streaming, Augmented und Virtual Reality (AR, VR) sowie die Vernetzung einer großen Anzahl von IoT-Geräten. Die Implementierung der WiFi-Standards 6 und 7 ist besonders kosteneffizient, da sie mit bestehenden Netzwerkstrukturen und Geräten kompatibel sind. So können die neuen Standards sukzessive eingeführt und die Betriebskosten gesenkt werden. Zudem erfordern WiFi-Netzwerke - anders als Private 5G-Netze - keine speziellen Frequenzlizenzen. Auch Wartung und Instandhaltung sind aufgrund der geringeren Komplexität kostengünstiger.
Branchenspezifische Anforderungen an eine Netzwerk-Strategie
Die Entscheidung zwischen Private-5G und WiFi 6/7 hängt primär von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab: So profitieren etwa Einrichtungen im Gesundheitswesen, Logistikzentren und der industriellen Fertigung mit Private-5G von hoher Zuverlässigkeit, niedriger Latenz und umfangreicher Sicherheit. In weniger kritischen Branchen, die den Fokus auf Kosteneffizienz und einfache Implementierung legen, sind die WiFi-Standards oft von Vorteil - beispielsweise in Bürogebäuden.
Auswirkungen auf digitale Geschäftsmodelle
Die Wahl der Netzwerktechnologie wirkt sich unmittelbar auf die Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle aus: Datengetriebene Modelle wie Predictive Maintenance, Echtzeitanalysen oder personalisierte Kundeninteraktionen profitieren von den hohen Bandbreiten und geringen Latenzen eines 5G-Netzwerks, da sich die Daten in Echtzeit erfassen und verarbeiten lassen, was für digitale Geschäftsmodelle entscheidend ist. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeiten ermöglichen, sind hingegen langfristig besser mit der Flexibilität der WiFi-Standards 6 und 7 bedient. Aufgrund der einfachen Skalierbarkeit und breiten Verfügbarkeit lassen sich digitale Geschäftsmodelle schnell und agil erweitern.
Controlware unterstützt bei Planung und Umsetzung von Netzwerk-Strategien
"Die Entscheidung zwischen Private-5G und WiFi 6/7 ist keine einfache "Entweder-Oder"-Wahl, sondern hängt von den individuellen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens ab", erklärt Jens Müller. "Netzwerk-Verantwortliche müssen im ersten Schritt ihre langfristige digitale Strategie definieren und die bestehende Infrastruktur detailliert analysieren. Bevor kostspielige Investitionen für den Aufbau eines Private-5G-Netzwerks erfolgen, sollte die spezifische Umgebung im Zusammenspiel mit der Technologie auf den Prüfstand gestellt werden. In vielen Fällen zeigt sich dann, dass ein hybrider Ansatz die beste Lösung ist. Unternehmen aller Branchen und Größen sind in jedem Fall gut beraten, einen erfahrenen Technologie-Experten wie Controlware mit an Bord zu holen."
Firmenkontakt:
Controlware GmbH
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
Deutschland
+49 6074 858-246
http://www.controlware.de
Pressekontakt:
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Erlangen
Nürnberger Str. 17-19
+49 9131 812 81-25
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Controlware GmbH
08.08.2025 | Controlware GmbH
17. Controlware Security Day am 16. & 17. September 2025 im Congress Park Hanau
17. Controlware Security Day am 16. & 17. September 2025 im Congress Park Hanau
17.07.2025 | Controlware GmbH
Controlware ist "Best Revenue Growth Partner" von genua
Controlware ist "Best Revenue Growth Partner" von genua
10.07.2025 | Controlware GmbH
Controlware ist "Tenable EMEA Service Delivery Partner of the Year 2025"
Controlware ist "Tenable EMEA Service Delivery Partner of the Year 2025"
26.06.2025 | Controlware GmbH
Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025
Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025
13.06.2025 | Controlware GmbH
Controlware ist "F5 Growth Partner of the Year" und "F5 Support Partner of the Year"
Controlware ist "F5 Growth Partner of the Year" und "F5 Support Partner of the Year"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.08.2025 | AOC International (Europe)
Die AOC Professional P4-Serie: 120 Hertz, Pop-out-USB-Hub und 5 Jahre Garantie
Die AOC Professional P4-Serie: 120 Hertz, Pop-out-USB-Hub und 5 Jahre Garantie
28.08.2025 | Memorysolution GmbH
Server nach Maß
Server nach Maß
27.08.2025 | Genetec Deutschland GmbH
Genetec bleibt weltweiter Marktführer bei Videomanagement-Software
Genetec bleibt weltweiter Marktführer bei Videomanagement-Software
27.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security stellt KeeperAI zur Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen in Echtzeit vor
Keeper Security stellt KeeperAI zur Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen in Echtzeit vor
27.08.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
KI am Edge: TOUGHBOOK treibt technologischen Fortschritt im Außendienst voran
KI am Edge: TOUGHBOOK treibt technologischen Fortschritt im Außendienst voran
