Pressemitteilung von Heinz Schotte

Jede digital gespeicherte Information kann manipuliert werden.


11.09.2012 / ID: 77820
PC, Information & Telekommunikation

Jede digital gespeicherte Information kann manipuliert werden.

In der heutigen Zeit wird eine unüberschaubare Menge an Informationen bewegt und verteilt. Wir lesen Informationen und nur selten hinterfragen wir, ob die enthaltenen Aussagen auch inhaltlich korrekt und original sind.

Vertrauen Sie den Daten, die Sie bekommen?

Beispiel E-Mail: Wenn man weitergeleitete oder zitierte E-Mails erhält, kann man nie sicher sein, ob der Absender nicht zuvor einige Teile gelöscht oder verändert hat. Die häufigste Manipulation geschieht hier beim Datum. Wenn man z.B. behaupten möchte, dass man eine E-Mail zu spät erhalten hat, wird das Eingangsdatum verändert und die Mail mit dem Hinweis zurückgeschickt, dass man wegen der späten Zustellung nicht reagieren konnte.

Beispiel Foto und Video: Veränderungen an Bildern sind dank moderner Bildbearbeitungsprogramme leicht möglich. Schnell ist eine Person aus einem Bild entfernt oder eine andere Person ergänzt. Gleiches gilt für Videos. Die bekannten Videoplattformen im Internet zeigen uns täglich, welche Manipulationen möglich und üblich sind.

Beispiel Sprache: Tonaufzeichnungen z.B. von Presseerklärungen können auf einfachste Weise gekürzt und die inhaltliche Aussage kann dadurch verändert werden.

Vertrauen Sie Ihren eigenen Daten?

Häufig werden Daten an zentralen Orten gespeichert und zunehmend werden sie in der "Cloud" abgelegt. Insbesondere der Internetspeicherplatz ist bequem, da von überall verfügbar. Wie aber stellt man sicher, dass die hochgeladenen Daten auch unmanipuliert wieder abgerufen werden können? Im privaten Bereich ist dies nicht unbedingt relevant, bei der Speicherung von Geschäftsdaten auf Internetservern wird dieses Thema sehr schnell sehr bedeutsam.

Schutz des geistigen Eigentums.

Man schreibt ein Buch, gestaltet ein kreatives Werk oder komponiert ein Musikstück. Nach der medialen Übertragung an einen Verlag, den Kunden oder nach der Präsentation im Internet können diese Daten in originaler oder veränderter Form von anderen verwendet werden und es ist Ihnen fast unmöglich, die ursprünglich Quelle zu beweisen. Wie wollen Sie nachweisen, dass Sie selber das Original erstellt haben?

Fakt: Die Manipulation von digitalen Daten kann nicht verhindert werden. Egal wie "sicher" eine Verschlüsselung oder ein Datenspeicher im Web ist, es gibt immer neue technische Methoden und der Datenmissbrauch wird zunehmen.

Fakt: Der Vergleich von zwei Dateien ist je nach Datenformat technisch sehr aufwendig und zeitintensiv. Woher nimmt man das angebliche Original und wie ist die Beweiskette darstellbar? Setzt man Tools ein, stellt sich die Frage: Sind diese zertifiziert und vor Gericht zugelassen?

Datenechtheit ("digital integrity")

Jeder Anwender sollte zu jedem Zeitpunkt und an jeder Stelle auf der Welt die Möglichkeit haben, erhaltene Daten auf Echtheit zu prüfen. Dies sollte ohne Softwareinstallation und kostenfrei möglich sein.

Jeder Ersteller von Daten sollte seine Daten vor der Weitergabe "versiegeln" können. Dies sollte für Endverbraucher genauso möglich sein wie für Großunternehmen und die benötigte Software sollte für jeden verständlich und installierbar sein.

Gut, dass es dafür eine Lösung gibt. Schotte Media Partners bietet Privatpersonen, kleinen Unternehmen und auch großen Unternehmen hierfür die perfekte Software.

http://www.datenechtheit.de (http://www.datenechtheit.de/)
datenechtheit digital integrity echtheit von daten datenmissbrauch

http://www.datenechtheit.de
Schotte Media Partners GmbH
Bruchstrasse 19-21 47829 Krefeld

Pressekontakt
http://www.datenechtheit.de
Schotte Media Partners GmbH
Bruchstrasse 19-21 47829 Krefeld


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Heinz Schotte
25.09.2012 | Heinz Schotte
Foto-Echtheitsprüfung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A
11.07.2025 | tde - trans data elektronik GmbH
tde präsentiert neue tML-Modulgehäuselösung für Raspberry Pi 5
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.307
PM aufgerufen: 72.657.449