Farnell element14 und Panasonic suchen die besten Bluetooth-Ideen
28.11.2013 / ID: 147720
Elektro & Elektronik
München - 28. November 2013 - Farnell element14 und Panasonic suchen das beste Design mit einem Panasonic PAN1325 Classic Bluetooth® Modul. Der Gewinner erhält ein LEGO® MINDSTORMS® EV3 Bauset angetrieben von einem PAN1325 Modul. Mit dem LEGO MINDSTORMS EV3 kann man seinen eigenen Roboter konzeptionieren, konstruieren und steuern. Das PAN1325 Modul bietet einfache Bluetooth-Integration in modernem Design dank geringer RF-Design- und Zertifizierungsanforderungen.
Farnell element14 sucht daher die kreativsten, ausgefallensten und unterhaltsamsten Ideen, um das PAN1325 Classic Bluetooth® Modul in einer Anwendung zu nutzen. Dabei sind den Vorschlägen keine Grenzen gesetzt. Egal, ob es sich um gesteuerte Kaffeeautomaten, Alarmanlagen für Häuser und Wohnungen, Spielzeuge oder Industrieanwendungen handelt.
Um teilzunehmen müssen Sie ihre Ideen im Internet veröffentlichen und auf Farnell element14 unter http://de.farnell.com/panasonic/?CMP=PRR-EUR-13-0034 kurz beschreiben. Beiträge können in beliebiger Form und Länge eingereicht werden - Artikel auf Webseiten, Blogs sowie Videos auf YouTube oder Vine sind genauso geeignet wie Bilder auf Instagram oder Flickr. Die kreativste und einfallsreichste Einsendung gewinnt einen LEGO MINDSTORMS EV3. 10 weitere Teilnehmer erhalten jeweils einen 50 EUR-Gutschein für Farnell element14.
Matthias Frey, Product Marketing Director, Electronic Devices Section 1 bei Panasonic:
"Die Marke LEGO ist bei allen Altersgruppen sehr bekannt und eröffnet Panasonic Bluetooth-Modulen in hochwertigem Spielzeug neue Anwendungsmöglichkeiten und die Bekanntheit unserer elektronischen Bauteile zu stärken. Wir freuen uns, dass durch diese Kooperation von Lego und Panasonic ein erster Schritt für die weitere Zusammenarbeit gesetzt ist."
LEGO, das LEGO Logo und MINDSTORMS sind Marken der LEGO Gruppe. ©2013 The LEGO Group
Über Panasonic:
Von Kondensatoren über Batterien bis zu Industrierobotern - der europaweite Verkauf von Industrieprodukten stellt das Kerngeschäft des Konzernbereichs Panasonic Industrial Europe dar. Die Gruppe fasst die auf Kontinentaleuropa ausgerichtete Panasonic Industrial Devices Sales Europe GmbH mit der Zentrale in Hamburg, die Panasonic Industrial Devices Sales Europe (UK) mit Hauptsitz in London und die in Brüssel ansässige Panasonic Energy Europe NV zusammen. Schon zwei Jahre nach der Gründung am 1. April 1998 zeichnete sich der Erfolg der wachstumsorientierten Strategie ab. Heute sind rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verkauf, im Marketing und im Support tätig.
Die Panasonic Industrial Devices Sales Europe GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist verantwortlich für den Verkauf und das Marketing in Kontinentaleuropa. Das Unternehmen unterhält weitere Vertriebszentren in Deutschland sowie Verkaufs- und Service-Büros unter anderem in Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und der Türkei.
http://www.farnell.com
Farnell GmbH
Keltenring 14 82041 Oberhaching
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
