01005-Projektgruppe trifft sich in Ebermannstadt
19.12.2013 / ID: 150889
Elektro & Elektronik
Ebermannstadt, 19.12.2013. In Zusammenarbeit mit der Projektgruppe "01005-Prozessfenster" um den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg bereitet Vierling (http://www.vierling.de) den Einstieg in die Serienfertigung in Bauform 01005 (http://www.vierling.de/de/ems-dienstleistungen/) vor. Die Bezeichnung 01005 beschreibt elektronische Bauteile, die nur 0,2 mal 0,4 Millimeter groß sind. Serienfertigung mit 01005-Bauteilen ist in Asien bereits weit verbreitet, zum Beispiel bei der Herstellung von Smartphones. Die 01005-Projektgruppe traf sich zuletzt in Ebermannstadt, um Design- und Verarbeitungsrichtlinien zu diskutieren. Neben Vierling und dem Lehrstuhl FAPS gehören dem projektbegleitenden Ausschuss unter anderem ASM, Bosch, Continental, Heraeus, LaserJob, Miele und Viscom an.
Design- und Verarbeitungsrichtlinien für 01005
In Ebermannstadt ging es um die vielen kleinen Anpassungen im Fertigungsprozess, die zur 01005-Einführung erforderlich sind. "Aktuell konzentrieren wir uns auf den Schablonendruck, da dieser einen großen Teil der möglichen Fertigungsfehler begründet", erklärt Stefan Härter, Projektleiter am Lehrstuhl FAPS. "Wir testen unter anderem Einflussfaktoren, wie die Dicke der Schablonen oder die eingesetzte Lotpaste, um Prozessparameter zu identifizieren und zu bewerten." Ergebnis werden allgemein gültige, prozessübergreifende Design- und Verarbeitungsrichtlinien sein, die zuverlässige Prozesse bei der SMT-Bestückung (Surface Mounted Technology) (http://www.vierling.de/de/ems-dienstleistungen/) mit 01005-Bauteilen ermöglichen. "Die vorhandenen Richtlinien der Bauteilehersteller und des IPC (Institute for Printed Circuits) liegen teilweise weit auseinander", erklärt Stefan Härter. "In der Praxis sind sie nur schwer umsetzbar."
Bestücken, Löten und AOI im Griff
"Es ist großartig, mit dem FAPS und Spitzenunternehmen der Branche zusammenzuarbeiten, um eine neue Technologie voranzubringen", sagt Andreas Lebrecht, Fertigungsleiter und verantwortlich für das 01005-Projekt bei Vierling. "Nach vielen Tests sind wir jetzt in der Lage, 01005-Bauteile zuverlässig zu platzieren, zu löten und optisch zu kontrollieren. Sobald wir den Lotpastendruck weiter optimiert haben, können wir 01005-Serien in konstant hoher Qualität produzieren." Voraussetzung ist, dass Vierling in den vergangenen Monaten mehrere Hundertausend Euro in Ausrüstung investiert hat, darunter ein Bestückungsautomat und umfangreiches Zubehör für die SMT-Linien.
Vorsprung durch 01005
Bisher gibt es in Europa kaum EMS-Dienstleister (Electronic Manufacturing Services), die Serienfertigung in 01005-Technologie anbieten. Diese Bauteile kommen vor allem in der Massenfertigung von Elektronik zum Einsatz, die seit Jahren überwiegend in Asien stattfindet. Inzwischen beginnt 01005-Technologie in anspruchsvolle elektronische Baugruppen in mittleren Stückzahlen vorzudringen. "Dies ist das Marktsegment von Vierling. Zwei unserer Kunden werden 2014 mit ersten 01005-Projekten in Serien gehen", sagt Geschäftsführer Martin Vierling. "Durch unseren technischen Vorsprung rechnen wir schnell mit weiteren Kunden."
Vorhaben des DVS, gefördert von der AiF
Das Projekt "01005-Prozessfenster" ist ein Forschungsvorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS). Es wird über die AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Electronic Manufacturing Services EMS E2MS EEMS Elektronik Elektronikfertiger Elektronikfertigung Vierling 01005 SMT
http://www.vierling.de
VIERLING Production GmbH
Pretzfelder Str. 21 91320 Ebermannstadt
Pressekontakt
http://www.adremcom.com
Adremcom
Grabenstr. 31 96114 Hirschaid
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Markus Diehl
28.01.2020 | Markus Diehl
Vier Auszeichnungen für Vierling
Vier Auszeichnungen für Vierling
27.05.2016 | Markus Diehl
Vierling führt Expressmusterservice ein
Vierling führt Expressmusterservice ein
29.04.2016 | Markus Diehl
Prototypen für biochemisches Analysegerät
Prototypen für biochemisches Analysegerät
11.04.2016 | Markus Diehl
Ready for Manufacturing (RfM) mit Vierling
Ready for Manufacturing (RfM) mit Vierling
10.07.2014 | Markus Diehl
KOMSA holt das Double
KOMSA holt das Double
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
