Atmel präsentiert Konzept einer gebogenen Mittelkonsole mit Touch-Bedienung zum ersten Mal auf der CES 2014
10.01.2014 / ID: 152389
Elektro & Elektronik
München, 10. Januar 2014 - Atmel® Corporation (Nasdaq: ATML), ein führender Anbieter von Mikrocontroller- und Touch-Lösungen, hat mit Atmel AvantCar™ auf der CES 2014 das Konzept einer Mittelkonsole der nächsten Generation mit gebogenem Touch-Display vorgestellt. Die Demo ist damit ein Beispiel für die Mensch-Maschinen-Schnittstelle in künftigen Fahrzeugen.
Autofahrer erwarten heute die gleichen Anwendungen in ihren Fahrzeugen, die sie bereits von Smart Devices im Consumer-Bereich kennen. Dazu gehören etwa kapazitive Touchscreens, gebogene Formfaktoren, personalisierte Farbschemata und Navigationsmenüs mit Touch-Schaltflächen und Schiebereglern. AvantCar erfüllt alle diese Anforderungen durch eine fortschrittliche Anwenderschnittstelle in der Mittelkonsole auf der Basis modernster Technologien.
AvantCar ist das erste voll funktionsfähige Konzept von Atmel, das innovative Lösungen im Automobil zeigt. Es ist zudem das erste Automobilkonzept des Unternehmens, das dem Fahrer fortschrittliche und zeitgemäße Funktionen im Auto bietet.
Als ein führender Anbieter von Automobilprodukten und Lösungen für Touch-basierte Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) zeigt Atmel mit dem AvantCar Konzept eine voll funktionsfähige Mittelkonsole mit zwei großen gebogenen Touchscreen-Displays ohne mechanische Tasten. Stattdessen integrieren die Touchscreens kapazitive Touch-Flächen und Schieberegler. Damit kann der Benutzer Anwendungen einer Mittelkonsole wie GPS-Navigation, Temperaturregelung, Radio, Mediaplayer sowie Sitzverstellung und mehr bedienen. AvantCar erlaubt dem Fahrer auch eine Personalisierung der Fahrzeugumgebung durch fortschrittliche Touch-Funktionen und das Automotive LIN-Netzwerk (Local Interconnect Network). So kann der Fahrer mit einem einzigen Knopfdruck einfach die Umgebungsbeleuchtung des Autos entsprechend seinen Anforderungen anpassen.
Die Steuerung der AvantCar Mittelkonsole erfolgt durch die führenden Lösungen von Atmel, wie XSense® Touch-Sensor, maXTouch® Controller, QTouch® und Automotive-qualifizierte MCUs und LIN-Treiber für die Umgebungsbeleuchtung der Demo-Anwendung.
Weitere technische Details:
- Gebogenes Touchscreen-Display. XSense, der hochflexible Touch-Sensor von Atmel, nutzt eine Metallgewebe-Technologie und kann dadurch auch für gekrümmte Oberflächen und Kanten verwendet werden. Damit erhält die neue Mittelkonsole gegenüber den älteren konventionellen Generationen ein schlankeres und eleganteres Design und erfüllt auch besser die Anforderungen des Fahrers. Mit XSense lassen sich zudem mechanische Schalter und Drehknöpfe auf der gebogenen Mittelkonsole durch Lösungen mit hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit ersetzen. Diese lassen sich bei niedrigen Temperaturen auch mit Handschuhen bedienen.
- Große kapazitive Touchscreens. AvantCar bietet durch die Automotive-qualifizierten maXTouch Controller von Atmel eine optimale Touch-Leistung. Die Controller unterstützen Touchscreens und Touch-Pads bis zu 12 Zoll. maXTouch Controller zeichnen sich gegenüber anderen Lösungen am Markt durch kurze Ansprechzeiten, eine hohe Genauigkeit und einen niedrigeren Stromverbrauch aus.
- Näherungssensoren und kapazitive Schaltflächen und Schieberegler. Die QTouch Technologien von Atmel ermöglichen mit einem Controller intuitivere UIs, die mechanische Schalter und Drehknöpfe ersetzen und zudem die Realisierung kapazitiver Näherungssensoren erlauben. Die Näherungssensoren erkennen die Annäherung einer Hand und können dementsprechend zum Beispiel Leuchten ein-/ausschalten oder die Hintergrundbeleuchtung des Touchscreens steuern. Dies ist ideal bei Nachtfahrten, wenn Navigation, Radio oder Klimaanlage benötigt werden.
- Steuerung der Umgebungsbeleuchtung. Die LIN Lösungen von Atmel basieren auf den Automotive-qualifizierten Hochfrequenz ICs und AVR®-MCUs des Unternehmens und erlauben eine optionale Steuerung der Umgebungsbeleuchtung im Auto. Damit kann der Fahrer die Beleuchtung individuell anpassen. Wird zum Beispiel ein Auto von einem Ehepaar gemeinsam genutzt, dann kann jeder Fahrer eine individuelle farbliche Beleuchtung wählen.
"Atmels AvantCar wurde speziell entwickelt, um ein avantgardistisches Konzept von zukünftigen Mittelkonsolen einschließlich deren Design, Funktionalität und HMI-Schnittstellen mit Touch-Bedienung zu verdeutlichen", sagt Stephan Thaler, Marketing Director der Atmel Corporation. "Als führender Anbieter von kapazitiven berührungsbasierten HMI und Mikrocontroller-basierten Lösungen für den Automobilmarkt kennt Atmel die heutigen und künftigen Anforderungen der Fahrer. Wir freuen uns, dass wir als erster Halbleiteranbieter eine voll funktionsfähige Mittelkonsole mit innovativen Schnittstellen der nächsten Generation demonstrieren können. Wir leisten mit unseren Technologien Pionierarbeit für das Automobilbereich und wollen uns in den kommenden Jahren intensiver mit diesem Bereich befassen."
Die Demo wurde in Verbindung mit Germaneers GmbH, einem Automobil-Design-Haus aus Deutschland, definiert und gestaltet.
http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
