Pressemitteilung von Birgit Fuchs-Laine

Nächste Generation des Atmel maXStylus Active Pen ermöglicht das Schreiben wie auf Papier


14.01.2014 / ID: 152746
Elektro & Elektronik

München, 14. Januar 2014 - Atmel® Corporation (Nasdaq: ATML), ein weltweit führender Anbieter von Mikrocontroller- und Touch-Lösungen, liefert ab sofort die zweite Generation seiner Windows 8.1 zertifizierten maXStylus in großen Stückzahlen aus. Der neue kapazitive aktive Stift-Controller erlaubt ein Schreiben auf einem Touchscreen mit ausgezeichneter Empfindlichkeit praktisch wie auf Papier.

Touchscreens von 6" bis 15,6" auf der Basis der technologisch führenden maXTouch-Controller von Atmel unterstützen den maXStylus problemlos, ohne dass zusätzliche Hardware oder Design-Änderungen notwendig sind. Sie enthalten die vor kurzem vorgestellten Bauteile der maXTouch T Serie mit Ein-Chip-Lösungen von mXT640T bis mXT2952T. Die integrierte Lösung erfordert keine zusätzlichen Sensorschichten und reduziert die Gesamtsystemkosten für den OEM, ohne dass sich Leistungsabstriche ergeben. Die vollständige maXTouch und maXStylus Lösung verfügt über eine Microsoft Windows 8.1 Zertifizierung und kann problemlos in Windows 8.1 und Android Betriebssysteme integriert werden.

"Stylus ermöglicht bei Smart Devices eine neuartige Interaktion, da Verbraucher eine intuitivere Bedienung ihrer Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks und Ultrabooks fordern. Zur Differenzierung dieser Geräte sind auch umfangreichere Funktionen notwendig", sagt Shar Narasimhan, Senior Product Marketing Manager Touchscreen & Stylus Products bei Atmel. "Als führender Anbieter im Markt für Touch-Lösungen freuen wir uns, dass wir derzeit den kapazitiv aktiven Stift mit dem bestmöglichen Papier-Schreibempfinden auf einem Touchscreen anbieten können. Die nächste Generation der maXStylus Stifte von Atmel ist derzeit bei Tier 1 OEMs in der Serienproduktion und wird Anfang dieses Quartals erhältlich sein."

Andere vergleichbare Stift-Lösungen am Markt erfordern Kompromisse hinsichtlich der Störfestigkeit und der Leistung des Systems, da der Touchscreen nur schwer zwischen dem Stift und den Fingern des Anwenders unterscheiden kann. Dadurch verschlechtert sich der Stromverbrauch des Gesamtsystems, der Störabstand (SNR) und die Druckempfindlichkeit des Systems. Dies führt zu unterbrochenen Linien, übersehenen Berührungen, ungenügender Linearität und einem allgemein schlechteren Anwendererlebnis. Mit der integrierten Lösung von Atmel kann maXStylus mXTS200 eine intelligente Abtastung und Synchronisation mit dem Touch-Controller und somit einen höheren Störabstand erreichen.

Für ein nahtloses Anwendererlebnis bietet der maXStylus mXTS200 zudem eine intelligente Handflächenunterdrückung und die Möglichkeit beim Schreiben mit einem Stift auf große und kleine Finger umzuschalten, ohne, dass sich die Touch-Leistung des kapazitiven Touchscreens vermindert.

Verfügbarkeit

Die mXTS200 maXStylus Familie ist über Solid Year und Primax von Atmel verfügbar.

Weitere Informationen

Atmel maXStylus: http://www.atmel.com/products/touchsolutions/touchscreens/active_stylus.aspx
Embedded Design Blog: http://www.atmelcorporation.wordpress.com
Atmel YouTube Channel: http://www.atmel.com/youtube
Twitter: http://www.atmel.com/twitter
Facebook: http://www.atmel.com/facebook
Linked In: http://www.atmel.com/linkedin

© 2013 Atmel Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Atmel®, das Atmel-Logo und entsprechende Kombinationen, maXTouch® und andere sind registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen der Atmel Corporation oder ihrer Tochterfirmen. Andere Begriffe und Produktnamen können Warenzeichen anderer Firmen sein.
Touchscreen MCU Phablet Tablet Smartphone Touchscreen-Controller Stylus

http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München

Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 427.874
PM aufgerufen: 72.575.759