Pressemitteilung von Frank Mischkowski

Projekt ELABOX: devolo und die Universität Duisburg-Essen entwickeln innovative E-Mobility Ladesäulen-Kommunikation


12.02.2014 / ID: 156828
Elektro & Elektronik

devolo und Uni Duisburg-Essen: Die Zukunft der Mobilität im Fokus
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Doch auf dem Weg zum emissionsfreien Individualverkehr stehen viele Herausforderungen, beispielsweise die der Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladesäule. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekts haben sich Powerline-Spezialist devolo und die Universität Duisburg-Essen dieser Thematik zugewendet und einen Prototypen für die Ladesäulen-Kommunikation entwickelt.

Schlüsselfertige Lösung zur IP-basierten Kommunikation
Das entwickelte System umfasst den Einsatz von industrialisierten Komponenten wie Green PHY-Modul, Filter und Pilot-Line-Steuerung. Das erarbeitete Sicherheits- und Integrationskonzept sorgt für einen reibungslosen Einbau in bestehende Ladesäulen-Designs. Somit wurde das Ziel des Projekts erreicht, sämtliche Funktionen, die zum Betrieb einer Ladebox gehören, abzubilden. Diese umfassen neben dem AC-Laden mit implementierter
Ladekommunikation nach IEC 61851 auch weitere Funktionen wie die Überwachung des Ladevorgangs, automatische Ladesteckerverriegelung, Schützschaltung zum Zuschalten und Trennen der Ladespannung sowie Ansteuerung der Signalleuchten und Taster.

Lösung auf Basis des Weltstandards HomePlug Green PHY
Maßgebend für die Entwicklung war der weltweite Standard ISO/IEC 15118-3, der die Powerline-basierte Verbindung zwischen E-Fahrzeug und Ladestation definiert. Die Datenkommunikation wird über HomePlug Green PHY realisiert - somit ist keine separate physische Verbindung für die Datenübertragung notwendig. Powerline nutzt das Ladekabel zur Übertragung, indem es das Datensignal der Ladeverbindung aufmoduliert. Dafür besitzen sowohl das Elektroauto als auch die Ladesäule ein entsprechendes Green PHY Modul.

IP-basierte Ladekommunikation und zukunftsweisende Services
Der IP-basierten Kommunikation nach ISO/IEC 15118-3 während des Ladevorgangs kommt aus verschiedenen Gründen eine wichtige Rolle zu: Zum einen wird so eine effiziente Ansteuerung und Überwachung des Ladevorgangs gewährleistet, zum anderen bietet die Technologie genügend Leistungsreserve für weitere Online-Servicedienste wie das automatische Einspielen von Systemupdates oder Entertainment-Angeboten während des Ladevorgangs.

Umfangreiches Testing des Prototyps als wichtiger Impuls für die Automobilindustrie
Die Herausforderung der Entwicklung bestand darin, die verschiedenen Übertragungstechnologien aus dem PLC-Bereich für E-Mobility nutzbar zu machen. Gleichsam galt es die Richtlinien der elektromagnetischen Verträglichkeit - insbesondere im Zusammenspiel mit der sensiblen Bordelektronik - zu gewährleisten.
Nach der Entwicklung und Herstellung eines Prototyps wurde ein umfangreicher Testlauf zu elektrischer Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit initiiert. Diesen konnte die ELABOX mit Erfolg abschließen. Die Automobilindustrie lobt die erfolgreichen Tests des ELABOX-Prototypen. So ist nun die grundsätzliche Eignung von PLC-Kommunikation im E-Mobility-Segment durch ausführliche Tests belegt.
devolo Universität Duisburg-Essen E-Mobility ELABOX HomePlug Green PHY Elektroauto Ladesäule

http://www.devolo.de
devolo AG
Charlottenburger Allee 60 52068 Aachen

Pressekontakt
http://www.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustr. 90 90763 Fürth


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frank Mischkowski
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 45
PM gesamt: 427.918
PM aufgerufen: 72.578.735