Maximale Energieeffizienz von heiter bis wolkig: Theben Meteodata 139 KNX optimiert die Licht- und Klimasteuerung auf Basis aktueller Wettervorhersa
06.05.2014 / ID: 165674
Elektro & Elektronik
Während herkömmliche Wetterstationen auf den Ist-Zustand des Wetters reagieren, indem sie beispielsweise bei zu starkem Wind den Sonnenschutz hochfahren, geht die neue Theben Meteodata 139 KNX (http://www.theben.de/Produkte/Haus-und-Gebaeudeautomation/KNX/Sensorik/Meteodata-139-KNX) einen Schritt weiter: sie wirft quasi einen Blick in die Zukunft und nutzt aktuelle Wettervorhersagen, um die Licht- und Klimasteuerung im Voraus auf die kommenden Wetterverhältnisse einzustellen. Möglich wird das durch den integrierten Wetterprognose-Empfänger, der von einem professionellen Wetterdienst Daten zur Regenwahrscheinlichkeit, Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer, Windstärke und -richtung sowie Temperatur erhält. Zum schnellen Überblick werden Wetterszenarien wie "bewölkt", "regnerisch", "schön" oder Unwetterwarnungen empfangen und auf dem KNX-Display wie z.B. dem VARIA 826 KNX visualisiert.
Auf Basis der Wetterdaten lässt sich die Energieeffizienz der Heizung deutlich steigern und die Beschattung optimieren. Beispielsweise kann die KNX-Gebäudesteuerung (http://www.theben.de/Produkte/Haus-und-Gebaeudeautomation/KNX) so programmiert werden, dass bei prognostiziertem Sonnenschein am Morgen nur die unbedingt notwendige Brauchwassermenge per Heizung erwärmt wird. Für die benötigte Restwärme wird später die Solaranlage genutzt. Im Sommer lässt sich die Beschattung gezielter einsetzen, um ein unnötiges Aufheizen der Räume durch die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Im Winter dagegen wird die Beschattung minimiert, um einen maximalen Wärmegewinn durch Sonneneinstrahlung zu erreichen. Auch auf angekündigte Unwetter oder Stürme kann man dank der Wetterprognosen der Theben Meteodata 139 KNX (http://www.theben.de/Produkte/Haus-und-Gebaeudeautomation/KNX/Sensorik/Meteodata-139-KNX) frühzeitig reagieren und z.B. den Sonnenschutz bereits am Morgen automatisch einfahren.
Die Prognose des Wetterdiensts wird über Langwelle ähnlich dem DCF-Zeitsender-Signal übertragen - jeweils morgens, vormittags, nachmittags und abends für die kommenden drei Tage. Die empfangenen Wetterdaten werden in der Meteodata 139 KNX aufbereitet und in KNX-Telegramme gewandelt.
http://www.theben.de
Theben AG
Hohenbergstraße 32 72401 Haigerloch
Pressekontakt
http://www.theben.de
Theben AG
Hohenbergstraße 32 72401 Haigerloch
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stephanie van der Velden
12.03.2019 | Stephanie van der Velden
Absolut sicher. Unter härtesten Bedingungen
Absolut sicher. Unter härtesten Bedingungen
12.12.2018 | Stephanie van der Velden
Hört mit. Schaltet präzise.
Hört mit. Schaltet präzise.
08.11.2018 | Stephanie van der Velden
Einfach effizienter heizen: RAMSES 718 S/P KNX Raumthermostate
Einfach effizienter heizen: RAMSES 718 S/P KNX Raumthermostate
09.10.2018 | Stephanie van der Velden
Optimale Luftqualität: Der neue AMUN 716 S KNX CO2-Sensor
Optimale Luftqualität: Der neue AMUN 716 S KNX CO2-Sensor
27.10.2017 | Stephanie van der Velden
Schöner, heller, intelligenter: LED-Strahler theLeda P von Theben
Schöner, heller, intelligenter: LED-Strahler theLeda P von Theben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.07.2025 | PEARL GmbH
auvisio KI-Echtzeitzeitübersetzer & In-Ear-Kopfhörer, 135 Sprachen
auvisio KI-Echtzeitzeitübersetzer & In-Ear-Kopfhörer, 135 Sprachen
29.07.2025 | LED2WORK GmbH
TOPLED: Kompakte Maschinenleuchte mit beeindruckender Lichtleistung
TOPLED: Kompakte Maschinenleuchte mit beeindruckender Lichtleistung
28.07.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Landshut
MEORGA MSR-Spezialmesse in Landshut
28.07.2025 | Mobeye B.V.
Universeller Alarmgeber für Brandmeldesysteme
Universeller Alarmgeber für Brandmeldesysteme
23.07.2025 | FBDI e. V.
FBDi steigert Marktabdeckung auf 77 %
FBDi steigert Marktabdeckung auf 77 %
